1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. blaut

    blaut Senior Member

    Registriert seit:
    9. November 2005
    Beiträge:
    229
    Zustimmungen:
    8
    Punkte für Erfolge:
    28
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Nein, es gab nur jede Menge unterlagen und AGB.
    Bei Adressangebe und Vertrag hätten vielleicht viele nicht gekauft, aber wer kostenlos weitere 6 Monate RTL Crime und Passion sehen wollte wird schon seine angaben gemacht haben.
     
  2. cincaid

    cincaid Junior Member

    Registriert seit:
    12. Januar 2010
    Beiträge:
    60
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Da lach ich mich doch schlapp, wie soll da Bitte schön ein Ottonormalverbraucher der sich jetzt noch für RTL über DVB-T entscheidet das Angebot noch wahrnehmen?
    Nachdenken RTL! Nachdenken! Jetzt ist RTL via Viseo+ endgültig tot.
     
  3. Kellerkind

    Kellerkind Wasserfall

    Registriert seit:
    30. März 2004
    Beiträge:
    7.283
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Das war doch schon länger tot. Anfangs hieß es, es sei ein Test in zwei Regionen. Aber wäre dieser Test erfolgreich gewesen, wären andere Gebiete gefolgt. Dies war nicht der Fall. Von dem Punkt an war Viseo tot. Jetzt stellt sich die Frage, wann die Maschinen abgestellt werden.
     
  4. hendrik1972

    hendrik1972 Guest

    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    dieses "projekt" war doch vom ersten tage an zum scheitern verurteilt...
    ein paar wenige sind vielleicht auf den schmu reingefallen...
     
  5. Kellerkind

    Kellerkind Wasserfall

    Registriert seit:
    30. März 2004
    Beiträge:
    7.283
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Den Versuch war es wert, schon allein um zu sehen, ob freiwilliges Pay-Free-TV eine Chance hat. ÜBer HD+ scheint das zu funktionieren.
    Wären hier neben den 12 ÖR gleichzeitig auch 12+x relevante Private gestartet, würde es vielleicht auch noch anders aussehen.
    Unterm Strich müssen sich die ÖR auch überlegen, wie viel sie in ein terrestrisches Rumpf-Minimalangebot investieren können. Und einem Leipzig Fernsehen bekommt es auch nicht gut, dass das Umfeld nicht wirklich attraktiv ist.
     
  6. cincaid

    cincaid Junior Member

    Registriert seit:
    12. Januar 2010
    Beiträge:
    60
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    OT
    Aber nur weil alle Beteiligten der HD+Schiene (TV-Anbieter, Gerätehersteller, Satellietenbetreiber...) konsequent mitziehen. Warum wohl sonst wird mittlerweile bei den Normalokunden HD+ mit HDTV gleichgesetzt?
    Ernüchterung kommt bei den Kunden spätstens dann, wenn sie eine HD-Sendung aufzeichnen wollen. Ohh man war mein Kumpel letztens enttäuscht. Nichtmal die HartzIV Nachmittagssendungen von RTL lassen sich in HDTV aufzeichen. Ok wer will das schon... es war für mich aber mal interessant zu sehen das es nicht funktioniert.
    Eins ist Fakt, ohne irgendwelche Einschränkungen und Gängelungen hätte sich in HDTV Deutschland viel früher und schneller durchgesetzt. Und RTL in Leizig/Halle/Stuttgart hätte mehr Zuschauer über DVB-T gehabt wenn die FreeTV -Programme unverschlüsselt übertragen worden wären. Vorallem wenn ich sehe wie weit der RTL-Mux aus Leizig/Halle Sachsen-Anhalt abdeckt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. Januar 2013
  7. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.644
    Zustimmungen:
    1.727
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Eigentlich eine Steilvorlage für P7S1, überall dort unverschlüsselt aufzuschalten, wo RTL Mist baut:
    - Stuttgart (Viseo)
    - Halle/Leipzig (Viseo)
    - Saarbrücken (bisher nur gemischt)
    - Bielefeld (Beschallung des Hauptsitzes von Bertelsmann)
    - Trier/Saarbg (Beschallung des Hauptsitzes der CLT)
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Januar 2013
  8. HansEberhardt

    HansEberhardt Gold Member

    Registriert seit:
    3. Juni 2012
    Beiträge:
    1.724
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    In Nürnberg wollte RTL auch nicht von Kanal 66 auf einen niedrigeren umziehen (wegen LTE) - dann halt ohne! P7S1 ist weiterhin empfangbar über DVB-T.
     
  9. dvb_jens

    dvb_jens Silber Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2005
    Beiträge:
    652
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    DVB-T:
    Orbitech FTA 400 T
    Panasonic TU-CT30E
    DESAY DS-T801 (MPEG4 HD FTA)
    DVB-T2:
    EDISION PROTON T265
    2 TV-Geräte mit S2&T2

    DVB-S1&2:
    Xtrend-ET7000 mit E2
    2 TV-Geräte mit S2&T2
    diverse DVB-S1 Geräte

    DAB:
    Noxon DAB Stick
    2 DAB+ Radios
    Autoradio Pioneer-DEH-X7800DAB
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Richtiger ist, RTL wollte nicht die Kosten des Kanalwechsel übernehmen!
    Vielleicht hat man auch ein Grund gesucht um auszusteigen.
     
  10. alex.o

    alex.o Gold Member

    Registriert seit:
    28. September 2009
    Beiträge:
    1.409
    Zustimmungen:
    64
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ich denke eher letzteres wird der eigentliche Grund gewesen sein. Die Alternative wäre wahrscheinlich gewesen verschlüsselt weiterzumachen und Viseo+ auch im Raum Nürnberg einzuführen. Man hatte zu diesem Zeitpunkt aber vermutlich schon erkannt, dass auch damit kein großer Zuschauerzuspruch auszulösen war (insbesondere weil man für den Empfang ausschließlich auf zwei Receivermodelle gesetzt hatte und die Zuschauer ihre bisherige Empfangshardware komplett in die Tonne hätten hauen können).