1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. unicorn274

    unicorn274 Silber Member

    Registriert seit:
    27. November 2008
    Beiträge:
    569
    Zustimmungen:
    185
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    Dr.HD F16
    vu+ duo2
    Vu+ Solo 4K
    AX Quadbox HD 2400
    GigaBlue HD Quad Plus
    4m Parabol Skymaster40
    1m Gregory Doppelfocus
    Drehanlagen für Ku und C-Band Empfang
    Xoro HRT 8720 Full HD HEVC
    SN 71 UHF Antennen
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    :eek: Das sind ja unglaubliche Nachrichten, die man da so hört. Ist doch aber klar, schwache Regierung im Freistaat Sachsen! Hier hätte aus der Politik schon längst einmal ein Zeichen kommen müssen aber aus Dresden kommt nur noch ein müdes Achselzucken! Die Bundesnetzagentur und die SLM... ! Ich würde jetzt gerne zu den beiden "Instanzen" hier etwas schreiben, was ich aber lieber lasse! :wüt: Kurzum, es bleibt alles beim alten wenn wir weiter schweigen! Sachsen, die Medienwüste!!! :mad:

    Grüße vom Jürgi
     
  2. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.653
    Zustimmungen:
    1.728
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Der Beitrag war ein Schrei nach Subventionen.
     
  3. DR-T

    DR-T Senior Member

    Registriert seit:
    21. Februar 2010
    Beiträge:
    287
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    analogradio ;-)
    röhrenfernseher ;-)
    dvb-t
    dvb-c (eigentlich dvb-k)
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    welcher beitrag? ich bin jedenfalls gegen die subventionierung einer zentralistischen politik! als die ddr ihrem ende zuging, wurden weichen gestellt. ob nun das ländereinführungsgesetz, bei dem ehemals (vor 1815) sächsische gebiete erstmalig zu brandenburg kamen. aber auch die medienlandschaft wurde ausgerichtet. das neue sachsenradio sollte ohne dresdner studio betrieben werden. proteste verhinderten dies, allerdings ist das heutige regionalradioprogramm zum gewünschten hausfrauensender verkommen. auch mir gefällt die seichte sächsiche politik nicht. trotzdem lehne ich die worte thierses über mangelnde sächsische demokratie ab. denn eine mitteldeutsche zentralregierung würde die misere nur verschärfen. noch mehr sender, programme, inhalte und nachrichten nur für leipzig und aus leipziger sicht können wir nicht ewig ertragen.
     
  4. Weisenauer

    Weisenauer Senior Member

    Registriert seit:
    20. Oktober 2006
    Beiträge:
    396
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    ... die Leipziger müssen doch auch die Radioprogramme aus dem sachsen-anhaltinischen Halle ertragen (die Dresdener natürlich auch), wo ist das Problem ?
     
  5. dvb_jens

    dvb_jens Silber Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2005
    Beiträge:
    652
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    DVB-T:
    Orbitech FTA 400 T
    Panasonic TU-CT30E
    DESAY DS-T801 (MPEG4 HD FTA)
    DVB-T2:
    EDISION PROTON T265
    2 TV-Geräte mit S2&T2

    DVB-S1&2:
    Xtrend-ET7000 mit E2
    2 TV-Geräte mit S2&T2
    diverse DVB-S1 Geräte

    DAB:
    Noxon DAB Stick
    2 DAB+ Radios
    Autoradio Pioneer-DEH-X7800DAB
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Jungs und Mädels,

    es geht hier um den Erhalt von Regionalen TV angeboten!
    Das ERTV nicht mehr von der Landeskrone sendet wenn es in DVB-T ausgestrahlt wird, ist ein herber Rückschlag. Und das andere nicht wissen wo sie die Knöpfe hernehme sollen kann ich verstehen. Den hier handelt es sich nicht um ARD, ZDF, RTL oder Sat1, sondern um die aller winzigsten TV Sender. Also um die kleinsten der kleinen!
    Das ist nicht Wettbewerbsverzerrend, sondern Demokratieflegel wenn man die bezuschusst!!!
     
  6. Renée

    Renée Junior Member

    Registriert seit:
    1. September 2009
    Beiträge:
    97
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    :confused: Heute im Netz gefunden:

    :eek:

    Quelle: Dresdner Woche, Digital Edition, Ausgabe 15/2012
    http://www.sachsenwirtschaft.com/wcms/pdf/ausgabe 2012-04-25.pdf

    Quelle: In Sachsen droht „weitgehender Totalausfall“ bei DVB-T-Verbreitung von Lokal-TV – VSL - INFOSAT - Nachrichten - Digital-TV
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. April 2012
  7. DR-T

    DR-T Senior Member

    Registriert seit:
    21. Februar 2010
    Beiträge:
    287
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    analogradio ;-)
    röhrenfernseher ;-)
    dvb-t
    dvb-c (eigentlich dvb-k)
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    jetzt frage ich mal technisch-ökonomisch. bleibt der preis für die nutzung eines frequenzbereiches (tv-kanal) nicht gleich, egal ob ein analogprogramm oder vier digitalprogramme anliegen? vielleicht sind die kosten für die digitaltechnik ja höher. ist es bei nutzung nur eines tv-programms im paket möglich, kosten zu sparen? schließlich wird die sendeleistung nur auf eine kleinere datenmenge bezogen. oder kann schmalbandiger gesendet und empfangen werden? ein programm kann prinzipiell von mehreren lokalprogrammen zeitlich nacheinander besetzt werden. also regelmäßiger tausch der 18:00-sendungen und abgestimmte wiederholungen. rein raumbezogen kann unser turm mehrere lokalprogramme der umgebung ausstrahlen. im kabel liegt schließlich auch ein solches testprogramm an. oder sollte doch auch dvb-t-radio dabei sein um das paket besser finanzieren zu können? sicher sind die privaten lokal-tv-programme nicht so perfekt wie die großen, andererseits haben sie eine andere funktion als die lokalen dudelradios. eine förderung der terrestrischen austrahlung scheint politisch nötig. warum sind die öffentlich-rechtlichen nicht lokal engagiert? dann hätten wir sicher längst die aus den dualen anbietern bestehenden dvb-t-lokal-pakete. viel fragen, sehen wir sie an....
     
  8. unicorn274

    unicorn274 Silber Member

    Registriert seit:
    27. November 2008
    Beiträge:
    569
    Zustimmungen:
    185
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    Dr.HD F16
    vu+ duo2
    Vu+ Solo 4K
    AX Quadbox HD 2400
    GigaBlue HD Quad Plus
    4m Parabol Skymaster40
    1m Gregory Doppelfocus
    Drehanlagen für Ku und C-Band Empfang
    Xoro HRT 8720 Full HD HEVC
    SN 71 UHF Antennen
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Zitat:
    Sachsen: Krisentreffen zur DVB-T-Verbreitung
    10.05.2012, 12:47 Uhr, rh
    Im der Diskussion um die zukünftige Verbreitung von lokalen DVB-T-Programmen in Sachsen haben sich Verband Sächsischer Lokalrundfunk, der Sendernetzbetreiber Mugler und die TV-Veranstalter zu einer Krisensitzung getroffen, welche nach eigener Aussage konstruktiv verlaufen ist. Bis 2012 soll eine Lösung gefunden werden.

    Während des von der Sächsischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und
    neue Medien (SLM) organisierten Treffens verständigten sich die teilnehmenden Lokalveranstalter und der Sendernetzbetreiber Mugler auf die Grundzüge einer Lösung. Wie die SLM am Mittwoch mitteilte, soll bis Mitte Juni eine verbindliche Regelung gefunden werden, die den lokalen DVB-T-Veranstaltern erlaubt, ihre Programme zu finanzierbaren Konditionen zu verbreiten.

    "Der erste Schritt ist getan. Beide Seiten haben sich aufeinander zu bewegt. Das gibt uns Hoffnung", erklärte René Falkner, Fernsehvorstand vom Verband Sächsischer Lokalrundfunk. Medienratspräsident Uwe Grüning wies darauf hin, dass die SLM Möglichkeiten einer Investitionsförderung prüfe. "Es ist uns ein Anliegen, eine DVB-T-Verbreitung der sächsischen Lokalveranstalter mit allen Kräften zu unterstützen, so Grüning.

    In Sachsen wird Ende 2012 die aktuell noch analog erfolgende Verbreitung sächsischer Lokalprogramme über Antenne eingestellt. Um einen Reichweitenverlust für zahlreiche Anbieter außerhalb von Leipzig in Sachsen zu verhindern, müssen die Beteiligten bis dahin eine Lösung finden.

    Im April hatte die SLM erklärt, dass die Verhandlungen der Fernsehveranstalter mit dem von der Bundesnetzagentur lizenzierten technischen Betreiber der DVB-T-Übertragungskapazitäten, Mugler, schon seit einiger Zeit ins Stocken geraten seien. Soweit derzeit überhaupt schriftliche Angebote des Unternehmens vorlägen, würden sich die Sendekosten der Veranstalter bei einer Umstellung auf DVB-T in etwa verdoppeln. Das sei für viele Anbieter nicht refinanzierbar

    Die kritische Situation, in der sich der sächsische Lokalrundfunk derzeit befindet, ist nach Auffassung der Betreiber von regionalen TV-Angeboten nicht nur hausgemacht. Die von der sächsischen Medienpolitik seit der Wiedervereinigung favorisierte, nach wie vor positiv zu beurteilende Förderung der Meinungsvielfalt durch die Zulassung vieler lokaler und regionaler Programme zeige hier seine Kehrseite.

    Quelle: digitalfernsehen.de
     
  9. The_Unknown

    The_Unknown Junior Member

    Registriert seit:
    24. März 2007
    Beiträge:
    107
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ich habe seit heute einen DVB-T Stick, der auch einige Sender (bspw. ZDF und ZDFneo) abspielt. Leider wird Das Erste nicht gefunden. Laut einiger Webseiten liegt der Sender ja auf 618 MHz, aber da wird nichts Neues gefunden :( Woran könnte das liegen? Ich nutze als Software TV Jukebox mit einem Digittrade DVB-T Stick.
     
  10. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    An der Position und daran, dass du nur ne Zimmer Antenne am Stick nutzt.

    Der MDR inklusive ARD nutzen eine andere Modulation, so dass man ein besseres Signal benötigt ....