1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Der Unterschied zwischen QAM16 und QAM64 ist die Anzahl der übertragenen Bits pro Symbol.
    QAM64 kann zwar mehr Daten in einem Kanal übertragen, ist aber weniger robust, man braucht also ein stärkeres Empfangssignal für einen stabilen Empfang.
    QAM16 ist robuster, dafür kann man eben nicht soviele Daten übertragen.
    Es ist eine nicht leichte Abwägung, was man einsetzt. Viele andere Länder setzen auf QAM64, weil sie eine Dachantenne zum Empfang voraussetzen.
    Dabei ist hier weniger die Signalstärke ausschlaggend, sondern der Störnebel, der innerhalb einer Wohnung deutlich größer als auf dem Dach ist.
     
  2. Gorgeus

    Gorgeus Senior Member

    Registriert seit:
    5. Oktober 2005
    Beiträge:
    157
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Warum sollte man in Mitteldeutschland denn QAM64 einsetzen? Wenn ich das richtig verstanden habe, erreicht man durch diese Technik, bis zu 6 Sender pro Kanal senden zu können.
    Zur Zeit sind 3 Kanale a 4 Sender (nur öffentlich-rechtlich) vorgesehen. Laut Rundfunkstaatsvertrag dürfen die ÖRs auch nur 3 betreiben. QAM 64 würde doch nur bei einer Programmerweiterung Sinn machen? Spekuliert man darauf, dass sich Privatsender dann auf die Investition einlassen, wenn 6 Sender sich einen Programmplatz teilen?#

    MfG

    Georg
     
  3. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Man kann ja die zusätzliche Datenrate nicht nur zur Erhöhung der Anzahl der Programme nutzen, sondern vorallem auch zur deutlichen Verbesserung der Bildqualität.
     
  4. Dessau

    Dessau Junior Member

    Registriert seit:
    6. November 2005
    Beiträge:
    45
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Der Empfang der 4 Sender auf K35 war die letzten Tage stabil. Von Berlin kommt bei mir gar nichts rein, kann am Standort liegen. Mit einer richtigen Außenantenne in der richtigen Höhe ist sicherlich der Empfang möglich. Da ich aber in einem Mietshaus mit Kabelanschluss wohne, weder berufliche Gründe noch Fremdsprachenprogramme vorschieben kann....bin ich froh mit einer kleinen Koaxialantenne Halle zu empfangen. Wenn ich die Möglichkeit hätte eine Antenne richtig aufzustellen würde ich mich für Satelietenempfang entscheiden!!, aber wie gesagt da Mietshaus mit Kabelanschluss stellt sich bei der jetzigen Gesetzeslage diese Frage nicht.
     
  5. trainspotter

    trainspotter Junior Member

    Registriert seit:
    26. August 2005
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    An die eifrigen DXer. Ich will euch ja nicht vom Thema ablenken, aber ich baue mal auf euren Rat.

    Meine Schwester empfängt momentan in Leipzig Analog-TV über Zimmerantenne und muss auf DVB-T umstellen. Jetzt bin ich auf der Suche nach einem passenden Receiver und wenn nötig einer Antenne fürs Zimmer (manchen Receivern liegt ja schon eine bei...). Sie wohnt übrigens kaum 200 m vom Sender entfernt... Könnte das Probleme bei Empfang bereiten?

    Was hat es mit der Empfehlung auf sich, die Empfänger sollten guten VHF-Empfang bieten? Ist das nicht standardmäßig bei den Geräten der Fall?

    Das Gerät sollte aus dem Einsteigerbereich stammen (sollte so max ca. 130 Euro) kosten und wenn möglich einen Scartanschluss für den Videorecorder bieten und über normales Antennenkabel an den Fernseher anschießbar sein. Außer ordentlichem Bild und Ton (versteht sich von selbst), wären weiterhin wichtig: vertretbarer Stromverbrauch im Normal- bzw Standby-Betrieb; normale Wärmeentwicklung (Man sollte auf ihm keine Eier braten können :); kurze Umschaltzeiten und der geforderte gute Empfang im VHF-Bereich. Was könnt ihr mir empfehlen? Ich glaube, hier fiel öfters der Name "TechniSat"... Ich habe hier den Testbericht über DVB-T-Receiver von Stiftung Warentest vorliegen. Kann man auf den bauen?
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. November 2005
  6. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Wenn sie nur 200m vom Sender wegwohnt, sollte sie auf eine passive Zimmerantenne setzen, also OHNE Verstärker !
    Einer der Stabantennen sollte es tun.
    Als Receiver kann man Humax und Technisat empfehlen, vorallem auch wegen der guten Software. Beide Firmen verbauen auch gute Tuner.
     
  7. trainspotter

    trainspotter Junior Member

    Registriert seit:
    26. August 2005
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Okay, passive Stabantenne ist vorgemerkt.

    Wäre nett, wenn Ihr noch etwas in die Tiefe gehen könntet. Vielleicht habt Ihr persönlich gute bzw. schlechte Erfahrungen mit dem einen oder anderen Hersteller gemacht...
     
  8. blaut

    blaut Senior Member

    Registriert seit:
    9. November 2005
    Beiträge:
    229
    Zustimmungen:
    8
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Die beiden Receiver sind ok.
    Technisat Digipal1 hat einen Modulator und Humax F3-FoxT auch.
     
  9. blaut

    blaut Senior Member

    Registriert seit:
    9. November 2005
    Beiträge:
    229
    Zustimmungen:
    8
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Hinweis für alle Leipziger mit terretrischer Antenne oder Kabelanschluß:

    Heute kommt im Leipzig-Fernsehen anstelle der Drehscheibe
    eine Sendung über DVB-T.
    Sendezeit: 18.00-20.00-21.00-22.00 Uhr
     
  10. fatchip

    fatchip Neuling

    Registriert seit:
    31. Dezember 2004
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Nur noch zwei Wochen ... :)

    Seit circa 1,5 Wochen läuft bei mit DVB-T mit Zimmerantenne auch Indoor. Leider gibt es recht häufig noch Klötzchenbildung und/oder stehendes Bild. Aber ich bin sehr optimistisch.

    Viele Grüße
    fatchip