1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. dvb_jens

    dvb_jens Silber Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2005
    Beiträge:
    652
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    DVB-T:
    Orbitech FTA 400 T
    Panasonic TU-CT30E
    DESAY DS-T801 (MPEG4 HD FTA)
    DVB-T2:
    EDISION PROTON T265
    2 TV-Geräte mit S2&T2

    DVB-S1&2:
    Xtrend-ET7000 mit E2
    2 TV-Geräte mit S2&T2
    diverse DVB-S1 Geräte

    DAB:
    Noxon DAB Stick
    2 DAB+ Radios
    Autoradio Pioneer-DEH-X7800DAB
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    In der BNetzA vom 28.11.2011 DVB-T ist Görlitz eingetragen.
    Sicher für ERTV auf K24 mit 3,162 kW V ND vom ehemaligen Kondensatorenwerk aus, nicht mehr von der Landeskrone.
    Also Bay Bay ERTV!!!
    Die L.K. ist mit 420+20m Höhe eingetragen und das K.W.231+30m, das sind 179m nidriger.
    Mahl sehen wann die den 30m Mast aufs Dach setzen.
    Aber damit ist keine Versorgung der Oberlausitz mehr möglich.
    Da ist das Königshainer Gebirge inklusive Fichtenhöhe im weg.
     
  2. astranase

    astranase Gold Member

    Registriert seit:
    22. August 2005
    Beiträge:
    1.415
    Zustimmungen:
    66
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Könnte mir mal jemand die Sendestärke etc des Lokalmuxxers auf der Mannheimer Straße 5-7 mitteilen?
    Bräuchte ich mal da meine Entfernung bis dorthin nur etwas über 100m sind und ich mit einem Gerät "VideoWeb" weiterhin Probleme habe.
    Obwohl es eigentlich ausgeschlossen ist, möchte ich sämtliche Möglichkeiten in einem Fehlerprotokoll mit darstellen.
     
  3. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.207
    Zustimmungen:
    983
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Die Sendertabelle von ukwtv.de gibt für K31 (Leipzig Grünau Wohnheim Mannheimer Straße) ERP (kW) 2,1 an.
     
  4. 2300A

    2300A Junior Member

    Registriert seit:
    28. Februar 2006
    Beiträge:
    139
    Zustimmungen:
    20
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Im Thread "DVB-T/T2: Änderungen / Neuaufschaltungen 2011" wurde geschrieben

    Auf der Homepage von Sachsen Fernsehen ist aktuell noch immer vermerkt:

    "…
    Über Antenne empfangen Sie SACHSEN FERNSEHEN in der
    Region Chemnitz auf Kanal 47. Diese Frequenz ist SACHSEN FERNSEHEN bis zum 31.12.2009 zugeteilt.
    .
    Eine Ausstrahlung von SACHSEN FERNSEHEN über DVB-T findet momentan nicht statt.
    …"

    Und das Q4/ 2011 nähert sich seinem Ende.
    Habe ich was verpasst oder gibt es nichts Neues in Richtung "Start der Lokalbouquets" über DVB-T.
    Immerhin habe ich im Raum Chemnitz-Reichenhain mehrmals Fahrzeuge von "Mugler" gesehen.
     
  5. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Aktuelle Meldung der MUGLER AG vom Frühsommer 2011 (kein genaues Datum):

    PM der SLM vom 24.6.2011

    Aktuellere Infos sind nicht zu finden.
     
  6. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.207
    Zustimmungen:
    983
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    radiowoche.de meldet:

     
  7. blaut

    blaut Senior Member

    Registriert seit:
    9. November 2005
    Beiträge:
    229
    Zustimmungen:
    8
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    DVB-T - Radio in Leipzig

    Ich finde es unmöglich, dass 2 Radiosender als Radio eingelesen werden
    und 2 Radiosender (ego fm und the wave) als Fernsehsender.
    Bei letzteren kann man das Bild nicht ausschalten um Radio zu hören
    und hat einen schwarzen Bildschirm, so dass ich schon mal vergessen habe den TV auszuschalten.
    Was sagt Ihr dazu ?
     
  8. Schugy

    Schugy Senior Member

    Registriert seit:
    27. Dezember 2004
    Beiträge:
    385
    Zustimmungen:
    30
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Toshiba 838G 32"
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Luxusproblem, aus Hamburg wird gar kein Radio gesendet. Prinzipiell ist ein abgeschalteter (nicht abgedunkelter) Bildschirm energie- und materialschonender.
     
  9. wdat

    wdat Junior Member

    Registriert seit:
    17. Januar 2012
    Beiträge:
    144
    Zustimmungen:
    62
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Samsung UE46D6500 / UE55F6500
    Panasonic DMR-BST800
    Technisat Satman 850 mit Skytenne 13/19,2/23,5/28,2E
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Zum Stand der Umstellung privater lokaler TV-Sender in Sachsen hier mal ein aktueller Link zu TV-Zwickau :eek::

    DVB-T für sächsische Lokalprogramme vor dem Aus - YouTube

    Es stellen sich viele Fragen hieraus, so z.B.:
    - Warum kann man nicht den Weg gehen, den man in Leipzig und Halle gegangen ist ?
    - Wieso soll die DVB-T Übertragung für die privaten lokalen Sender "unbezahlbar" sein (wie in dem Bericht von TVZ hervorgeht), wenn sich mehrere Programme in die DVB-T Übertragung teilen ? Für den Standort Zwickau z.B.: TVZ, Bibel-TV und 2 Programme des Sachsen-Fernsehens. Da sollten doch die Übertragungskosten durch 4 geteilt werden ... :LOL:

    Es wäre sicherlich angebracht, wenn sich die beteiligten Protagonisten (SLM, Fa. Mugler, TV-Sender etc.) äußern würden ... :winken:
     
  10. DR-T

    DR-T Senior Member

    Registriert seit:
    21. Februar 2010
    Beiträge:
    287
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    analogradio ;-)
    röhrenfernseher ;-)
    dvb-t
    dvb-c (eigentlich dvb-k)
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    nicht nur im medienbereich wird der osten sachsens abgehängt, auch die eisenbahn wird hier extrem ausgedünnt. jetzt soll sogar ein rangierbahnhof in dresden abgebaut werden. einer in halle soll wohl ausreichen. zu vieles weist auf zentralistisches vorgehen hin. es gibt den wunsch, alles nach leipzig zu holen, die museen, die banken, die medien.... wo ist der sitz der sächsichen landesmedienanstalt? wo soll die hauptstadt des imaginären -mitteldeutschland- (fantasialand) entstehen? dieser zentralismus tut nicht gut. geopfert werden soll unter anderem eines der klassischen deutschen länder. und so wird überall gesägt. eine schande für die demokratie!
    daß wir dann auch das dvb-t-problem in weiten teilen sachsens haben, ist logische folge des ganzen.