1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. Renée

    Renée Junior Member

    Registriert seit:
    1. September 2009
    Beiträge:
    97
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Wartungsarbeiten:

    Code:
    [B]23.06.2011[/B]  00:00 - 06:30 Uhr  Dresden  29 und 39  MDR Sachsen, ARD Bouquet[B]
    22.06.2011  [/B]00:10 - 06:30 Uhr  Dresden  29 und 39  MDR Sachsen, ARD Bouquet[B]
    21.06.2011  [/B]00:25 - 06:30 Uhr  Dresden  29 und 39  MDR Sachsen, ARD Bouquet
     
  2. cincaid

    cincaid Junior Member

    Registriert seit:
    12. Januar 2010
    Beiträge:
    60
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Und was ist mit Ran1 und RBW in Dessau und Wolfen/Bitterfeld? Die sind noch analog auf Sendung.
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. Juni 2011
  3. sascha_berlin

    sascha_berlin Junior Member

    Registriert seit:
    27. Juni 2004
    Beiträge:
    130
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ich lese immer Görlitz!? Man meint doch Bautzen, oder?

    Von er-tv, was im nördlichen und mittleren Landkreis Görlitz via Tx Landeskrone verbreitet wird, ist mir kein Umstiegsszenario bekannt. Hab ich was verpasst?
     
  4. dvb_jens

    dvb_jens Silber Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2005
    Beiträge:
    652
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    DVB-T:
    Orbitech FTA 400 T
    Panasonic TU-CT30E
    DESAY DS-T801 (MPEG4 HD FTA)
    DVB-T2:
    EDISION PROTON T265
    2 TV-Geräte mit S2&T2

    DVB-S1&2:
    Xtrend-ET7000 mit E2
    2 TV-Geräte mit S2&T2
    diverse DVB-S1 Geräte

    DAB:
    Noxon DAB Stick
    2 DAB+ Radios
    Autoradio Pioneer-DEH-X7800DAB
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Es geht um Görlitz und ERTV!!!

    Hoffentlich darf Mugler AG auch von der Landeskrone senden.
    Sonst geht hier das Licht aus, wenn die von irgendwo funzeln.
    Königsheiner Berge wäre vielleicht noch eine Variante.
     
  5. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ich kenne die Situation dort nicht, beobachte aber, dass gerade in der heute von der BNetzA veröffentlichten DVB-T Senderdaten-Liste der einzige Kanal (44) für den Standort Bautzen Czorneboh entfernt wurde...
     
  6. sascha_berlin

    sascha_berlin Junior Member

    Registriert seit:
    27. Juni 2004
    Beiträge:
    130
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Schwierig. Die Anlagen auf der Landeskrone dürften Mädchen&Brotkasten gehören und die UHF-Antennen sind bestimmt (Vermutung!!) in den letzten drei Jahren abgebaut worden wie bei den meisten anderen TVU's in Ostsachsen (z.B. Lausche und Hochwald im Zittauer Gebirge sehen 'schlimm' aus).

    Königshainer Berge sagst du? Da ist glaube ich funktechnisch kein Gipfel erschlossen. Der Mast auf dem Rotstein fällt mir noch als einigermaßen exponierter Standort bei Görlitz ein - ist aber auch ein ehemaliger TVU.

    Ebend. Vom Czorneboh wäre das derzeitige terrestrische Empfangsgebiet von ERTV nicht abdeckbar gewesen. Deswegen ging ich ursprünglich davon aus, dass wohl ein anderes Lokal-TV - eben für den Landkreis Bautzen - dort senden sollte.

    Na mal schauen...
     
  7. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Die SLM hatte schon 2009 private Programmplätze in Dresden, Chemnitz, Zwickau, Plauen/Auerbach und Görlitz ausgeschrieben und im Oktober zugewiesen. Doch dann wurde alles gestoppt, weil es keinen Netzbetreiber gab.

    2010 gab es Ausschreibungen für Mittweida und Bautzen.
     
  8. dvb_jens

    dvb_jens Silber Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2005
    Beiträge:
    652
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    DVB-T:
    Orbitech FTA 400 T
    Panasonic TU-CT30E
    DESAY DS-T801 (MPEG4 HD FTA)
    DVB-T2:
    EDISION PROTON T265
    2 TV-Geräte mit S2&T2

    DVB-S1&2:
    Xtrend-ET7000 mit E2
    2 TV-Geräte mit S2&T2
    diverse DVB-S1 Geräte

    DAB:
    Noxon DAB Stick
    2 DAB+ Radios
    Autoradio Pioneer-DEH-X7800DAB
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    @sascha_berlin
    Lese dir mal durch was ich hier geschrieben hab.

    Auf den Königshainer Berg ist doch ein Aussichtsturm, glaube ich, der momentane zustand ist mir nicht bekannt, aber da passen doch bestimmt noch ein Paar UHF Antennen dran, wo man an jeden Aussichtsturm auch Funk und WLAN dran schraubt.

    Und die Ganze Landeskrone gehört ja nicht MB, ich war vor kurten oben da ist noch platz. Und was will MB noch mit den Sender? DAB ist Tot, K6 wird mit der DVB-T Inbetriebnahme abgeschaltet. Da sind für MB nur noch Kosten ohne Einnahmen. Ob das Gebäude der Deutschen Funkturm gehört ist mir auch nicht bekannt, könnte gut zum Immobilieneigentümer des Hotels gehören.
    Und der Eigentümer will Kohle. Haben die jemals UHF von der LK gesendet ?
    Zu DDR Zeiten definitiv nicht, dann könnte es nur eine kurze Passe nach der Wende gewesen sein, K6 war ja DDR1 und dann ARD.
    Dann wurde der Sender irgendwann, nach den Neubau von Löbau außer Betrieb genommen und jeder der noch eine VHF Antenne auf GR hatte baute die ab.
    Bis nach einer weile Der K6 wieder auf Sendung ging mit ERTV, aber bedeutend geringerer Leistung.
    Und die noch irgendwo eine Band 3 Antenne rumliegen hatten bauten sie wieder auf. (Hick hack)
    Ob MB noch jemals wird DAB+ von der LK senden ist offen, jetzt wird ja erst mal BZ DAB abgeschaltet. Von LÖ (Schafsberg) könnte man die Oberlausitz gut abdecken mit DAB+, leider hat LÖ keine VHF Antennen, aber glaube noch genug Platz am Turm.

    Aber bitte nicht den nächsten Turm das Rauchen angewöhnen, sonst ist es in der Lausitz langsam Dunkel. :D
     
  9. sascha_berlin

    sascha_berlin Junior Member

    Registriert seit:
    27. Juni 2004
    Beiträge:
    130
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Die waren nicht durchgehend in Betrieb? ich dachte, erst 2007 abgeschaltet wurde abgeschaltet!? In den späten 1990ern habe ich zumindest keine Abschaltungen der TVUs zwischen Zittauer Gebirge und Bad Muskau (meine Fahrtroute entlang der B99/B115) bemerkt und bei meinem letzten Analogtest 2005 oder 2006 erschien ebenfalls alles unverdächtig, d.h., alles aktiv nach Plan (s.Quellen). Abschaltungen wegen Wartungsarbeiten können natürlich vorgekommen sein.

    Also, Görlitz Landeskrone war auf UHF aktiv:

    • K41 (4P) 250W 070H MDR

    • K47 (8P) 250W 070H ZDF
    sowie die koordinierten, aber ungenutzten Kanäle

    • K36 (8M) 316W 070H

    • K58 (8P) 250W 070H

    Quelle: BNetzA 2005 sowie die Wittsmoorlisten 2000 + 2002
     
  10. Renée

    Renée Junior Member

    Registriert seit:
    1. September 2009
    Beiträge:
    97
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Stand schon weiter oben da: