1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. schnappdidudeld

    schnappdidudeld Gold Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2005
    Beiträge:
    1.167
    Zustimmungen:
    40
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ich habe die Standorte für den Start des Bundesmux in Mitteldeutschland vervollständigt, es fehlte noch Weimar.

    Erststandorte sind:

    Erfurt - Kanal 5C 2kW
    Weimar -Kanal 5C 10kW
    Halle -Kanal 5C 10kW
    Magdeurg -Kanal 5C 10kW
    Dresden -Kanal 5C 10kW
    Leipzig -Kanal 5C 10kW

    http://forum.digitalfernsehen.de/forum/4657939-post6102.html
     
  2. dvb_jens

    dvb_jens Silber Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2005
    Beiträge:
    652
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    DVB-T:
    Orbitech FTA 400 T
    Panasonic TU-CT30E
    DESAY DS-T801 (MPEG4 HD FTA)
    DVB-T2:
    EDISION PROTON T265
    2 TV-Geräte mit S2&T2

    DVB-S1&2:
    Xtrend-ET7000 mit E2
    2 TV-Geräte mit S2&T2
    diverse DVB-S1 Geräte

    DAB:
    Noxon DAB Stick
    2 DAB+ Radios
    Autoradio Pioneer-DEH-X7800DAB
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    @schnappdidudeld
    Ist bei Berlin-Brandenburg nur Alex und Scholzplatz dabei oder Calau/Cottbus auch?
    Bei UKWTV ist Calau nicht dabei.
     
  3. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    nur Berlin.

    Jetzt mehr ehrlich wen interssiert Cottbus?

    Die Region ist nicht gerade dei Bevölkerungsreichste in Deutschland und in Callau braucht es ja auch ein Watt und es ist keine Hochleistung VHF Antenen vorhanden.
     
  4. schnappdidudeld

    schnappdidudeld Gold Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2005
    Beiträge:
    1.167
    Zustimmungen:
    40
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    ...übrigens gibt es hier im DF schon gute Seiten zum Thema Digitalrundfunk/DAB.

    Hier sind jetzige und künftige Senderstandorte und weitere Details vom Forumskollegen ManfredZ. sehr aktuell aufgeführt:

    Mitteldeutschland:
    http://forum.digitalfernsehen.de/forum/digital-radio/245283-digitalradio-mitteldeutschland.html
    Berlin-Brandenburg:
    http://forum.digitalfernsehen.de/forum/digital-radio/266477-digitalradio-berlin-und-brandenburg.html

    Uns hier ein kleine Karte der 27 Standorte für den Sendestart am 1.8.2011:
    [​IMG]
     
  5. LeipzigNewsMan7

    LeipzigNewsMan7 Junior Member

    Registriert seit:
    18. Juli 2007
    Beiträge:
    148
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    R: Onkyo T-4970, GodarUSA Ant.
    SAT: Hauppauge DVB-s-Card, ProgDVB , s2emu
    TV: LoeweCALIDA, Zehnder AA220 Antenne, Palcom 5T
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Kleine Spinnerei: man könnte ja in Leipzig den Kanal 28 abschalten und mit DVB-T Radio wieder aufschalten: Dann wär es keine Verschwendung von Energie und Sendeleistung mehr. Ich bin ja gespannt, ob die mutmaßliche Unwirtschaftlichkeit und eventuelle Geldverbrennung irgendwann die Verantwortlichen zur Abschaltung dieser Totgeburt führt, oder nab den Kanal auf "normales DVB-T" und FTA-Empfang umstellt.
     
  6. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Im HUF Band ist DVB-T Radio nicht wirklich praktikabel. Müsste wegen der Geschwindigkeit schon das VHF Band sein.
     
  7. dvb_jens

    dvb_jens Silber Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2005
    Beiträge:
    652
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    DVB-T:
    Orbitech FTA 400 T
    Panasonic TU-CT30E
    DESAY DS-T801 (MPEG4 HD FTA)
    DVB-T2:
    EDISION PROTON T265
    2 TV-Geräte mit S2&T2

    DVB-S1&2:
    Xtrend-ET7000 mit E2
    2 TV-Geräte mit S2&T2
    diverse DVB-S1 Geräte

    DAB:
    Noxon DAB Stick
    2 DAB+ Radios
    Autoradio Pioneer-DEH-X7800DAB
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Las ich mal unbeantwortet, Preußen verstehen ja Spaß!;)

    Aber mit den Brocken, Calau und Helpterberg hat man 3 Große Flächensender ignoriert. Und alle 3 decken große Urlaubsregionen ab.

    Wenn die SFN gut ist könnte die Autobahnfahrt (A13) von Dresden nach Berlin ohne Aussetzer gehen.
     
  8. schnappdidudeld

    schnappdidudeld Gold Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2005
    Beiträge:
    1.167
    Zustimmungen:
    40
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ja, nach dem fast "aus" von DAB/DAB+ haben sich alle Beteiligten nach ewigen Verhandelungen nun doch eine Lösung gefunden. Gebührengelder sind von der KEF frei gegeben. Nun kann der sog. Bundesmux an 27 Standorten starten.
    Wie bei solche Szenarien üblich, geht man erst mal in Ballungszentren zur Sache. Die Fläche, wie du hier vermisst, nämlich Brocken, Helpterberg auch zB. der Ochsenkopf muss noch warten.
    Man will jetzt schnell möglichst viele potentielle Hörer erreichen. Und das geht am besten und schnellsten in Ballungsräumen.

    Für den Bundesmux hätte ich mir neben den 3 Programmen vom DLF/DLR noch einige Öffis gewünscht.
    Man hätte doch einige Sender aus den Programmangeboten der einzelnen Bundesländer mit aufschalten können, wie zB. 1-2 Kulturprogramme vom NDR oder SWR, dazu einig populäre Popwellen wie Bayern 3, SWR3 oder NDR2 und weitere Massensender wie Bayern1 oder NDR1.
    Das würde die Akzeptanz von DAB+ mehr erhöhen als ERF-Radio oder Rauschgold.
    Wichtig ist, dass man nicht beim Bundesmux stehenbleibt, sondern zugüg die Ländermuxe startet (gefüllt mit den jetzt über UKW empfangbaren Programmen, sowohl öffentlich-rechtlich als auch privat).
     
  9. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.645
    Zustimmungen:
    1.727
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Calau und Urlaubsregion???
     
  10. schnappdidudeld

    schnappdidudeld Gold Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2005
    Beiträge:
    1.167
    Zustimmungen:
    40
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    er meint sicher den Spreewald oder die Taugebaunachfolgeseenlandschaft, (was für ein Wort) und sicher nicht das BKKW Jänschwalde oder Schwarze Pumpe.