1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. cincaid

    cincaid Junior Member

    Registriert seit:
    12. Januar 2010
    Beiträge:
    60
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Da sieht man mal wie einfach es ist Radio über DVB-T anzubieten. Ich verstehe bis heute nicht warum es die Öfi's nicht schaffen auch einen Grundstock an Radioprogrammen via DVB-T anzubieten.
     
  2. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Weil dazu in den Muxen keine Kapazität vorhanden ist. Sie ist jetzt im Grunde schon zu gering nur für die TV Programme.
     
  3. schnappdidudeld

    schnappdidudeld Gold Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2005
    Beiträge:
    1.167
    Zustimmungen:
    40
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Achtung: Wartung in Leipzig:
    Mo. 04.10.2010 06:30 - 11:30 Uhr Leipzig Süd 24 und 37 ARD Bouquet, MDR Sachsen

    update:
    vorgezogene Wartung am 1.10. Leipzig Süd Kanal 37 von 4:30 bis 5:30 Uhr, stört ja eh niemanden.

    Quelle DVBT-Mitteldeutschland
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. September 2010
  4. radio.burg

    radio.burg Silber Member

    Registriert seit:
    16. November 2009
    Beiträge:
    908
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Nächstes Jahr 2011, werden in Leipzig neue Radiosender aufgeschalten.
    Werden andere Bundesländer mitziehen?
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. Oktober 2010
  5. DR-T

    DR-T Senior Member

    Registriert seit:
    21. Februar 2010
    Beiträge:
    287
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    analogradio ;-)
    röhrenfernseher ;-)
    dvb-t
    dvb-c (eigentlich dvb-k)
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    leipzig macht sich zum sonderfall. das bundesland sachsen ist nicht besonders gut mit programmen bestückt. in leipzig sitzen einfach leute mit einfluß. in der größten stadt des landes müssen wir dagegen auf jeden technologieschub warten (z.b. dvb-t für dresden eins, dresdenfernsehen....)
     
  6. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.633
    Zustimmungen:
    1.727
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ich wage zu behaupten, daß man in jedem UHF-Bouquet 3 Hörfunkprogramme zusätzlich unterbringen kann:
    - ARD1: 3x Landesrundfunkanstalt
    - ARD3: 3x Landesrundfunkanstalt
    - ZDFB: DLR, DRK, DRW
    - RTLG: 3 konzerneigene Programme
    - P7S1: 3 konzerneigene Programme
    - LMA: 3 Landesdudler
     
  7. DR-T

    DR-T Senior Member

    Registriert seit:
    21. Februar 2010
    Beiträge:
    287
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    analogradio ;-)
    röhrenfernseher ;-)
    dvb-t
    dvb-c (eigentlich dvb-k)
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    da ich nun in dresden auch gelegentlich das tschechische angebot (k33) mit zimmerantenne empfangen kann, erhalte ich auch die sieben radioprogamme. dazu fällt mir auf, daß ich von radios eine bessere handhabbarkeit kenne, die mir jetzt fehlt.
    bei allen normungsfragen sollten das thema bedienung nicht vernachlässigt werden und richtige heimanlagenkomponenten (mit tasten und guter anzeige) oder auch autoradios mit dem zusatz dvb-t auf den markt kommen. ein radio darf durchaus dvb-t empfangen. es soll auch ohne großen bildschirm bedienbar sein.
     
  8. radio.burg

    radio.burg Silber Member

    Registriert seit:
    16. November 2009
    Beiträge:
    908
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    [​IMG]



    @Marc!?
    Genau, bei DVB-T (im VHF Band) für Radiosender.
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. Oktober 2010
  9. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    du kannst das doch gar nicht beurteilen, da du immer noch analog schaust. Mal abgesehen vom MDR wird in Deutschland die Konfiguration 16Qam FEC 2/3 und GI 1/4 genutzt (bis auf Berlin und WDR Lokalmuxe) mit einer Datenrate von 13,27 Mbits (also durchschnittlich ) 3,3 Mbits für Bild und Ton. Was schon sehr wenig ist. Das Minimum für ein Radioprogramm ist 128 kbits, dann sind wir schon bei 384 kbits bei 3 Programmen, die fürs TV schon weniger zu Verfügung stehen. Also nur noch 3,2 Mbits im Durchschnitt für Bild und Ton. In diesen Bereichen kommt es bei 720x576 auf jede 100 kbits an. 128 kbits ist ausserdem in der Qualität sehr spärlich bemessen.
    Wenn so was möglich wäre, hätte man sicherlich die Chance genutzt und AC3 als TV Ton für die ARD, ZDF und das dritte genutzt.

    Wenn man es richtig aufziehen will, dann setzt man nicht auf DAB, sondern auf DVB-T Radio im VHF Band mit QPSK und FEC 1/2.
     
  10. cincaid

    cincaid Junior Member

    Registriert seit:
    12. Januar 2010
    Beiträge:
    60
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Das wär perfekt.