1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. schnappdidudeld

    schnappdidudeld Gold Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2005
    Beiträge:
    1.167
    Zustimmungen:
    40
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Im Nachbarforum ukwtv veröffentlicht ManfredZ folgendes
    Der Kanal 43 ist neu für Leipzig.
    Für Lokalmuxerweiterung sicherlich nicht, da auch zu hohe Leistung.
    Private Interessenten gibt es m.E. nicht und die ÖR sind am Ende des Erlaubten (3Multiplexe) angelangt.
    Weiß jemand was ??
     
  2. DR-T

    DR-T Senior Member

    Registriert seit:
    21. Februar 2010
    Beiträge:
    287
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    analogradio ;-)
    röhrenfernseher ;-)
    dvb-t
    dvb-c (eigentlich dvb-k)
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    kanal 43 bis ende 1995 für rtl, ab anfang 1996 bis ende 2004 für vox

    allerdings in dresden. und nun kann ich einfach vermuten, daß sich leipzig wieder mal was von dresden holt....
     
  3. Weisenauer

    Weisenauer Senior Member

    Registriert seit:
    20. Oktober 2006
    Beiträge:
    396
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Nee, auf Kanal 43 ist ja ein Gleichfrequenznetz (SFN) Leipzig/Halle/Wittenberg koordiniert, also entweder ist da ein Kanalwechsel geplant (eher unwahrscheinlich) oder es steht etwas zum Testen an ....
     
  4. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Das ist Nonsens. Was früher analog war, ist heute vollkommen irrelevant.

    Nach dem ursprünglichen Plan GE06 gilt:

    Wittenb: .. 30, 55, 38, 52, 26, 54
    Halle: ...... 22, 24, 38, 52, 26, 43
    Leipzig: .... 22, 35, 37, 52, 26, 28

    Man hat die Kanäle 24, 28 und 43, die ursprünglich nur für einen Senderstandort vorgesehen waren, auf alle drei (bzw. bei 28 auf zwei) erweitert.

    Die Frage bleibt, warum man dass macht, ohne dass neue Nutzer in Sicht sind. Also doch Kanalwechsel geplant?
     
  5. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    vlt für das ZDF, um Wittenberg aus dem K30 mit Brocken und Magdeburg herauszulösen, un auf allen 3 Muxxen in SFN Halle-Wittenberg-(Leipzig) zu schaffen.
    Aber das hätte man ja auch mit K52 machen können. Wobeid ei Dämpfung ja wieder ein gutes Stück größer ist.
     
  6. digital ps

    digital ps Junior Member

    Registriert seit:
    3. Mai 2008
    Beiträge:
    42
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Kanalwechsel könnte ich mir auch vorstellen aber nicht fürs Zdf sondern Für die Ard-Phönix Kanal 24 weil das zdf stärker rein kommt wie ard da giebt es beim kanal 24 zu mindest bei uns in der region noch ein paar schwankungen (wie gesagt das ist nur reine spekulation von mir es kann aber ganz anders kommen).
     
  7. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    K24 wird ja bereits von Wittenebrg / Halle und Leipzig abgestrahlt. Durch den höheren Kanal und somit größerer Dämpfung würde die Reichweite sinken.

    Dass der ARD Mux (MDR1) udn auch der MDR Mux (MDR2) schlechter reinkommt als das ZDF, liegt ganz einfach daran, dass der MDR 64 QAM nutzt anstatt 16 QAM. Das führt zu einer größeren Datenraten, aufkosten der Mobilen und stationären Reichweite.
     
  8. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Das mag formal so sein, aber es sind durchaus Zusammenhänge zu erkennen, wobei einzelne Kanäle aus Bereichen mit hoher Senderdichte in Bereiche mit geringerer Senderdichte verschoben wurden.
     
  9. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Es wurden die analogen leistungsstarken GNS Sender, aber als Grundlage genommen. Also nicht von Grundauf neu geplant. Natürlich wurden die Kanäle auch hin und her verschoben.
     
  10. DR-T

    DR-T Senior Member

    Registriert seit:
    21. Februar 2010
    Beiträge:
    287
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    analogradio ;-)
    röhrenfernseher ;-)
    dvb-t
    dvb-c (eigentlich dvb-k)
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    wobei ich das gefühl habe, daß man im medienmächtigen leipzig bestimmt, daß aus dem vernachlässigten gebiet um dresden ein kanal in den hochsenderdichten raum leipzig geschoben wird. aber vielleicht ist es nur die schlechte erfahrung, die aus mir spricht. weiß jemand, was der neueste wellenplan vorgibt, also welche kanäle für welche regionen vorgesehen sind?