1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. dvb_jens

    dvb_jens Silber Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2005
    Beiträge:
    652
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    DVB-T:
    Orbitech FTA 400 T
    Panasonic TU-CT30E
    DESAY DS-T801 (MPEG4 HD FTA)
    DVB-T2:
    EDISION PROTON T265
    2 TV-Geräte mit S2&T2

    DVB-S1&2:
    Xtrend-ET7000 mit E2
    2 TV-Geräte mit S2&T2
    diverse DVB-S1 Geräte

    DAB:
    Noxon DAB Stick
    2 DAB+ Radios
    Autoradio Pioneer-DEH-X7800DAB
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    @RADIO354
    DAB Görlitz ist dunkel!!!
    Hab ich aber auch bloß nebenbei erfahren, ich habe diversen Elektronikschrott, glücklicherweise kein von DAB. Das kauf ich mir erst wenn es billig und attraktiv ist!
     
  2. dvb_jens

    dvb_jens Silber Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2005
    Beiträge:
    652
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    DVB-T:
    Orbitech FTA 400 T
    Panasonic TU-CT30E
    DESAY DS-T801 (MPEG4 HD FTA)
    DVB-T2:
    EDISION PROTON T265
    2 TV-Geräte mit S2&T2

    DVB-S1&2:
    Xtrend-ET7000 mit E2
    2 TV-Geräte mit S2&T2
    diverse DVB-S1 Geräte

    DAB:
    Noxon DAB Stick
    2 DAB+ Radios
    Autoradio Pioneer-DEH-X7800DAB
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    kenne einig die deine Meinung teilen!
    Aber meine Favoriten sind Info, Fritz und AB von den RBB Radios.
     
  3. schnappdidudeld

    schnappdidudeld Gold Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2005
    Beiträge:
    1.167
    Zustimmungen:
    40
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Dazu noch eine weitere Wartung:
    06.05.2010 09:05 - 11:45 Uhr Sonneberg/Bleßberg 21 und 27 ARD-Bouquet, MDR Thüringen

    Diese Woche sollte endlich mal Öffentlichkeitsarbeit in Sachen Kanalumstellungen im Raum Leipzig/Halle betrieben werden.
    Wahrscheinlich steht am 10.5. ein 3-Zeiler in der eLVauZet unter der Rubrik Medien Kompakt, dass es in Leipzig/Halle Veränderungen gab.
     
  4. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Der Termin 01.05.10 DD steht zwar beim Projektbüro noch drin, er kann m:W. z.Z. aber nicht bestätigt werden - mal sehen was daraus wird.



    Zu den Kanalumstellungen - ich konnte letztens am Rande einer Veranstaltung die bei uns ablief mit einem LF Redakteur sprechen. Dort will man frühstens im Mai mit den Infos anfangen. Er konnte zu diesem Zeitpunkt aber nicht sagen ob Laufband und/oder Trailer.

    Und ob die eLVauZet so schnell und zeitnah reagiert? Vermutlich erst wenn die ersten Leserbriefe eintreffen :)
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. April 2010
  5. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Der eMDäeR scheint seine Kampagne etwas früher zu starten:
    DVB-T-Kanalwechsel in Leipzig und Halle | MDR.DE
    Das Infoblatt das schnappi schon gepostet hat
    http://www.mdr.de/DL/7269284.PDF
     
  6. schnappdidudeld

    schnappdidudeld Gold Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2005
    Beiträge:
    1.167
    Zustimmungen:
    40
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Auch DVBT-Mitteldeutschland ist aktualisiert:
    DVBT-Mitteldeutschland
    Mit Links auf weiterführende Informationen, wie Flyer usw.
     
  7. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
  8. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ne - wie gesagt der MDR hat mit der Lokalmux nichts zu tun und wird und kann deshalb auch keine Hinweise veröffentlichen (das es im technischen pdf dennoch erwähnt wird wird wohl einen rein praktischen Hintergrund haben - die MDR Technik muss ja ggf die Fragen beantworten)
    Beim Projektbüro ist der Kanalwechsel der Lokalmux angezeigt - sogar mit Link zur SLM

    Ich bin mal gespannt wie viele erstaunte Anfragen wir hier bekommen - wenn durch die Zwangssuche das eRTäeL entaviseo+ gefunden wird. :)
     
  9. dvb_jens

    dvb_jens Silber Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2005
    Beiträge:
    652
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    DVB-T:
    Orbitech FTA 400 T
    Panasonic TU-CT30E
    DESAY DS-T801 (MPEG4 HD FTA)
    DVB-T2:
    EDISION PROTON T265
    2 TV-Geräte mit S2&T2

    DVB-S1&2:
    Xtrend-ET7000 mit E2
    2 TV-Geräte mit S2&T2
    diverse DVB-S1 Geräte

    DAB:
    Noxon DAB Stick
    2 DAB+ Radios
    Autoradio Pioneer-DEH-X7800DAB
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Apropos Lokal Mux! Ist die SLM eingepennt?
    Sole es nicht ab 2010 kein analog Empfang mehr geben sondern nur noch Lokalmuxe!
    Dann sollte es ein bisschen Später sein und jetzt hört man gar nichts mehr!
     
  10. ISO

    ISO Silber Member

    Registriert seit:
    4. August 2006
    Beiträge:
    645
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ich auch. Reine MPEG-2-Boxen, die sich normgemäß verhalten, sollten dem Benutzer die Programme des RTL-Mux vorenthalten. Denn sie sind als "Advanced codec SD digital television" gekennzeichnet. Die MPEG-2-Box erfährt also schon beim Einlesen der Service-Informationen, dass es da nichts für sie zu holen gibt.
    Das Institut für Rundfunktechnik hat ja das Verhalten von DVB-T-Boxen gestestet. Was ist denn bei der Untersuchung herausgekommen? Dann müsste man nur noch die Marktanteile der Boxen kennen ...
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. April 2010