1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. Gast 92664

    Gast 92664 Guest

    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Na ja, ich kann mir gut vorstellen, daß mir viele nicht glauben, daß ich hier in 75km Entfernung noch störungsfreien Empfang von Halle habe. Deshalb lade ich gern jeden Zweifler ein, bei mir zu klingeln und sich selbst davon zu überzeugen!
    MfG[/QUOTE]


    Ich bringe Salzstangen mit .:D
     
  2. hendrik1972

    hendrik1972 Guest

    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    stimmt!...das war die empfangsprognose...sorry!...
    hier nun der hoffentlich richtige schnappschuss... :)

    [​IMG]
     
  3. schnappdidudeld

    schnappdidudeld Gold Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2005
    Beiträge:
    1.167
    Zustimmungen:
    40
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Der DVB-T Beitrag kommt ja stündlich gegen 25min nach Um xUhr:winken:.
    Aber schön, dass sich jemand mal die Mühe macht, Empfangsprognose und Strahlungsdiagramm abzufotografieren.
    Vielleicht erscheint nach dem offiziellen Sendestart von TV:Halle eine Empfangsprognose und weitere technische Details auf der HP von TVHalle.
     
  4. LeipzigNewsMan7

    LeipzigNewsMan7 Junior Member

    Registriert seit:
    18. Juli 2007
    Beiträge:
    148
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    R: Onkyo T-4970, GodarUSA Ant.
    SAT: Hauppauge DVB-s-Card, ProgDVB , s2emu
    TV: LoeweCALIDA, Zehnder AA220 Antenne, Palcom 5T
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Mor meint zwar, es sei ausgeschlossen, aber kann mal jemand in Leipzig selbst (mit Dachantenne) testen, was da so ankommt. Danke *wink*
     
  5. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Das habe ich nicht gesagt - du interpretierst einfach etwas hinein ! Nur mit deinem Zimmerantennenequipment in Leutsch wird es nicht klappen -
    Deine Erwartungshaltung ist einfach zu hoch.
    Bei ensprechender Lage und Equipment (Grünau 10ster Stock WestBalkon , Modelwitz Dachantenne , usw. ... ) geht TV:Halle in Leipzig sicher.
    Persönlich empfange ich den Sender in C1 - es wird lediglich nicht kontinuierlich decodiert (es erscheinen Fetzen, dann stehts , dann gehts ne sekunde...)- dazu ist die Signalquali zu gering für einen 400 W Sender auf einem niedrigen Hochhaus und recht hoher Frequenz ohne direkte Sichtverbindung - ein erstaunliches Ergebnis !

    Wenn man sich anderswo nicht auf Dritt-Quellen stützen würde - sondern mal in den Orginalthread schauen würde, wäre auch die Info das es sich beim dem TV:Halle Versuch primär um eine Kabelzufuhr handelt keine Neuigkeit gewesen. Die Optimierung (Einzug kann man bei dem Diagramm nicht sagen) des Antennendiagramms richtet sich natürlich nach dem Siedlungsband Merseburg-Halle .
     
  6. pomnitz26

    pomnitz26 Board Ikone

    Registriert seit:
    21. Februar 2009
    Beiträge:
    3.622
    Zustimmungen:
    879
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Multytenne Twin und Antennengemeinschaft am TechniCorder ISIO STC
    TechniSat Digipal DAB+ für DVB-T2 HD
    Diverse DAB+ Radios
    o2 Connect Tarif mit reichlich SIM-Karten
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    In unserem Dorf nahe Naumburg/Saale habe ich am Fenster Richtung Halle mit aktiver Miniantenne etwa 98% mit dem Digipal2 Signalqualität etwas schwankend. Das Bild ist stabil und es gibt keine Bildaussetzer. In Dorfmitte gehen zwar die DVB-T Halle Sender auch noch mit aktiver Miniantenne, aber TV Halle nicht mehr. Muss mal mit einer UHF Richtantenne probieren, da muss ich erst mal was suchen.
     
  7. Mainspitze

    Mainspitze Neuling

    Registriert seit:
    18. Februar 2009
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    11
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ohne mich in den fruchtlosen Reichweitendiskurs enmischen zu wollen (die eine Fraktion erklärt, was der Sender eigentlich versorgen soll, die andere Fraktion freut sich, auch weit außerhalb des konzipierten Versorgungsgebietes Empfang zu haben), so muss ich doch nach dem genannten "400W-Sender" fragen. Kann man der Sachlichkeit halber davon ausgehen, dass die ERP 400 Watt beträgt ?
     
  8. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Nein - die effektive Strahlungsleistung ist meines Wissens das Produkt der in eine Sendeantenne eingespeisten Leistung multipliziert mit deren Antennengewinn. (Immer relativ zu einem Halbwellendipol gesehen). Mugler speist definitiv ca 400 W ein, nutzt aber m.E. sehr sehr effektive Antennen. Die ERP dürfte daher deutlichst über 400 W liegen.
     
  9. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    normalerweise wird immer die EIRP in Hauptstrahlungsrichtung angegeben. Ob das hier der Fall ist, ist nicht erkennbar.
    Falls es sich um die TRP (transmitted radio power) also die Ausgangsleistung des Senders handelt, muss man die 13,15dB Gewinn (ist auf dem Bild mit dem Diagramm erkennbar) hinzurechnen. 400W = 26dBW, 26+13,15dB = 39,15dBW, das wären ca 8,2kW EIRP. Was doch recht viel wäre.
     
  10. Mainspitze

    Mainspitze Neuling

    Registriert seit:
    18. Februar 2009
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    11
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Danke, bei 8 kW EIRP relativiert sich die mögliche Reichweite natürlich erheblich, so dass ein Empfang in Seelitz erklärbar wird, einen ordentlichen Aufwand auf der Empfangsseite vorausgesetzt.
    Trotzdem ist dies mehr als außergewöhnlich, da kann man nur gratulieren !

    Ob denn der Sender auch einmal in der Datensammlung der Bundesnetzagentur auftaucht ? Irgendwie muss er doch schon koordiniert sein, ansonsten ist doch eine Aufschaltung selbst zu Testzwecken nicht machbar.
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. Oktober 2009