1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. schnappdidudeld

    schnappdidudeld Gold Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2005
    Beiträge:
    1.167
    Zustimmungen:
    40
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    SLM hat auch "seine" PM:
    Pressemitteilungen - Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien
    Inhalt gleichlautend, s.o

    Ausserdem:
    .
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. April 2009
  2. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Gut aber man kann die Sendetechnik nur dann zielgerichtet einkaufen wenn die Specs für die Endgeräte stehen.
    Und im Gegensatz zum Laufband bei Technisat auf dem ein hungarischer mpeg4 Conax Receiver umgewidmet wird, werden die üblichen Verdächtigen in der Produktion der Sendetechnik kaum Kurzarbeit fahren.
     
  3. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
  4. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    jo, das wird ein SFN werden, Halle Leipzig. Passt auch gut ins Bild, selber Modus wie Stuttgart und Berlin, QAm16 FEC 2/3 GI 1/8. = 14,75Mbit/s.

    Halle-Leipzig sind 32km entfernt, das haut genau hin.
     
  5. schnappdidudeld

    schnappdidudeld Gold Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2005
    Beiträge:
    1.167
    Zustimmungen:
    40
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Presseschau:
    Der eLVauZett-Leser wird heute über die Absicht informiert, dass eR Te eL hier verbreitet werden soll:
     
  6. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Na immerhin Herr Wehrstedt von der eLVauZett lernt hinzu. Es wird extra auf die Grundlosverschlüsselung, die Kosten und den Wegfall der mobilen Nutzung hingewiesen.
    Mehr kann man von der eLVauZett nicht erwarten.
    Interessant wäre auch die Reaktion von BLÖD aber auf deren Homepage liest man nur von Wurstbuden und Blütenköniginnen. :(
     
  7. astranase

    astranase Gold Member

    Registriert seit:
    22. August 2005
    Beiträge:
    1.415
    Zustimmungen:
    66
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Da werden wohl nun die Saturnmitarbeiter nochmal extra geschult damit sie in den nächsten Wochen den vorhandenen DVB-T Schrott an den Mann bringen ... den wenn s dann soweit ist können die Händler wieder sagen ... sorry aber daran wir sind nicht schuld.
    Die Privaten und Einrührer müssten hier zumindest eine Abwrackprämie löhnen, den gerade die Nutzer von RTL und Co. sind ohnehin meist etwas "Minderbemittelt" ( bitte nicht ganz so ernst wörtlich nehmen :) )
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. Mai 2009
  8. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ich denke der Receivermarkt in Leipzig- Halle ist weitgehend gesättigt. Wer einen haben wollte hat einen.
    Was noch geht sind Handhelds, mp3-player und iTVs...- und hier dürfte in der Tat RTL Pay-TV unverträgliches Material verkauft werden- das Problem ist es wird in diesem Marksegment kein Verträgliches geben - Frau Ruthenbeck deutet das nicht mal an. (sieh Infosat Interview)
     
  9. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Naja, wenn man es ganz objektiv betrachtet, muss man doch einige Tatsachen beachten:

    - für viele Zuschauer, gerade im Osten der Republik, zählen die ÖR Programme kaum; Folge: alle die jetzt einen DVB-T Receiver haben, gehören zur Minderheit, denen diese reichen

    - für viele könnte es daher tatsächlich ein Angebot sein, mit dem Zweitgerät auch Bohlen und Co. schauen zu können, und das Klientel hat sich bisher keine Box gekauft, da nur ÖR.

    Es ist nunmal so, dass derzeit in den nur-ÖR DVB-T Regionen eine große Zahl an Leuten eigentlich schon an DVB-T interessiert wären, dieses aber ignorieren, da keine Privaten. Und falls man wirklich die Boxen nur kaufen muss, dann sehe ich da durchaus Potential. Die Privaten, insb. RTL sind nunmal sehr beliebt. Da brauchen wir uns nichts vormachen. Und das gilt gerade eben für Ostdeutschland.
     
  10. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Wer auch immer Privatprogramme a la RTL&Co als notwendig betrachtet* hat ungeachtet des Wohnortes jetzt schon vorgesorgt. Er wird wegen der grundverschlüsselten Ausstrahlung der RTL Programme nicht sein System wechseln. Ausserdem - man sieht das bei entsprechenden Anfragen hier im DF - fehlen dann meist
    weitere Programmanbieter (P7 , DSF, etc.)
    Ich glaube nicht das diese Klientel auf DVB-T umsteigen wird wenn nur RTL& Co
    senden wird.
    Ich bin trotzdem auf die PR Aktionen gespannt...
    Den einzigen Vorteil den ich für die Region Leipzig Halle sehe - sie ist weitgehend zwangskabelfrei - zumindest der grösste leipziger Vermieter hat die Kabelvertäge nicht mit der Miete gekoppelt.




    * ich verwende ausdrücklich nicht den Harald Schmidt Term !