1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ich kann hier noch meine eigene Statistik aus meinem Dorf liefern: Nahezu wöchentlich entdecke ich hier auf Hausdächern eine neue Vertikal-Antenne auf Wesel - und das, obwohl eine Antennenumrüstung hier aufgrund der Nähe zu Wesel in den meisten Fällen noch nicht mal nötig ist. Diese Antennen-Umtauscher sind also in jedem Fall schon mal DVB-T-Nutzer - und viele weitere mit Zimmerantenne oder horizontaler Dachantenne (funktioniert bei uns bestens) werden auch noch dabei sein. Und das Besondere dabei: Hier gibt es noch nichtmal Kabelanschluss und jedes Haus hat eine Sat-Schüssel! Alle, die jetzt DVB-T haben, nutzen das also hier wirklich nur als Reserve und für Zweit- und Drittgeräte. Wie sieht das dann bitte erst in der Stadt aus, wo auch einige das wirklich als Hauptweg nutzen, weil Sat nicht erlaubt ist und Kabel zu teuer?
     
  2. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    naja irgendwas werden die schon mit den über 2 Mill. verkauften Geräten treiben, denke mal nicht, dass die alle nur als Staubfänger dienen :)
    Es gibt hier auch schon eine beachtliche Zahl an umgebauten Antennen, zumindest in dem offiziell angegeben Bereich. Wo ich wohne ist offiziell kein DVB-T Gebiet mehr, es funktioniert trotzdem sauber mit kleiner Dachantenne, aber es gibt kaum Antennen, weil es teils (nicht überall) Kabel gibt, jedoch auffällig viele Schüsseln dazu gekommen sind. Viele sind also in den letzten Jahren von Kabel auf Satellit umgestiegen. Die werden sich natürlich jetzt nicht schon wieder neue Geräte kaufen.
    Liegt aber auch daran, dass hier im Tal in guter Qualität immer nur drei Programme zu sehen waren.
    Die Leute halten sich aber auch an die Prognosekarten. Dort wo nix gehen soll, wird auch nicht probiert.
     
  3. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    DVB-T in Mitteldeutschland: ein Jahr Testbetrieb

    Ein Jahr DVB-T Testbetrieb auf Kanal 35
    Happy Birthday Kanal 35 :) !!
    Heute feiern wir, dank mehrmaliger Verschiebungen des Starttermins Regelbetrieb, das einjährige Jubiläum des Testbetriebes auf Kanal 35.
    Hoffen wir dass das Geburtstagskind bis zum 04.12. gesund bleibt und
    dann sang - und klanglos in den Regelbetrieb übergeht. ;)
    mor

    passt ja zum Thema :)
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. Oktober 2005
  4. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    Zuletzt bearbeitet: 17. Oktober 2005
  5. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    DVB-T in Mitteldeutschland:Eindrücke von der Sprechstunde.

    Vorweg gesagt die eigentlichen Infostunde (Vortrag etc.) habe ich verpasst- ich bin erst dazugestossen als die Veranstaltung fast vorbei war. Wieviele Zuhörer anwesend waren, kann ich daher nichts sagen – vom Raum zu schliessen <<30. Ein Forumskollege hat aber die Veranstaltung genossen und es muss gelinde gesagt „schwach“ gewesen sein. Bemängelt wurde so z.b dass kein Techniker anwesend war der detailliert in die technischen Fragen einsteigen konnte.

    Es war 18:25 also als ich im HdDL ankam; noch 6 Leute im Raum darunter Frau Marquardt (Pressesprecherin Projektbüro) und die Veranstaltungsleiterin der Verbraucherzentrale (J...Name leider entfallen).
    Ich nahm die Gelegenheit war Frau Marquardt etwas zu löchern- die meine Fragen auch kompetent und qualifiziert beantwortete oder „abwehrte“ Wie halt von einer Pressesprecheruin erwartet. Diesen Eindruck (kompetent und qualifiziert) hinterlies sie auch.
    Zu den Fakten:
    - Radio: bis jetzt keine Planungen
    - ZDF K42 mit 10kW in LE ist kein Druckfehler sondern aus „technischen Gründen „ notwendig. Welche Gründe wollte/konnte sie mir nicht nennen.
    - Analog Abschaltung erfolgt total. Auf Nachfrage auch K52. (?????)
    - Die Prognosekarte auf der hp basiert auf dem ZDF („schwächster Kanal“).
    -Es liegen dem Projektbüro keine Standort/kanalselektiven Empfangsprognosekarten vor –also konnt auch nichts davon auf die HP
    - Der Testkanal K35 aus Wiederau wird Ende Okt für ein paar Tage abgeschaltet und auf LE-Stadt und Hal-Stadt umgelegt (Anfang Nov). Der „MDR“ (o-Ton nicht etwa T-systems) fährt dann mit K35 Tests. Weiterhin kann es im November zu Ausweitungen des Testangebotes kommen. (Was immer das Bedeutet entweder sendet Zdf.mobil auf einem freien Kanal oder ?) . Mehr wollte sie nicht sagen
    - Tests auf den analog genutzten Kanälen können per Hotline abgefragt werden- An eine Veröffentlichung wie in Bayern ist nicht gedacht.- Hoffentlich ändert sich das.
    - K35 wird von LE-Stadt und Hal Stadt bis zum 04.12 durchsenden
    - Start Regelbetrieb ist 05.12 00:01
    - die Privatkanäle werden für DVB-T freigehalten. Kein DVB-H, DMB, Mäusekino etc.
    - eine öffentliche Ausschreibung für diese erfolgt (ist im Laufen und müsste jetzt schon raus sein, O-Ton))
    - nächste Woche kommt ein neuer Newsletter raus.

    So und jetzt wird’s mirakulös.
    - Ich frug natürlich nach einer Ausweitung der Muxe /Aufschaltung Privater. Statt mich mit der Standardantwort abzuspeisen kam folgendes raus. Noch letzte Woche waren in EF Gespräche mit den Privaten – ohne Ergebnis (Frage warum verhandeln die wenn sie nicht wollen?). Zumindest im Raum Le/Hal wird es innert einem ¾ Jahr nach Regelstart („bis Oktober“) eine Programmerweiterung geben. (Auf meine Nachfrage meinte sie nicht die flächige Ausweitung in C, MD, DD die auch kommen wird) . Ggf würden die ÖR mehr Programme senden. Mit dem nächsten Satz dementierte sie das og. Gesagte sofort. Ich weis nicht was ich davon halten soll- So eine Vorgehen wäre geeignet „Gerüchte“ zustreuen – da war das Gespräch zu ehrlich zumal ich kein Multiplikator bin. Andererseits war sie auch ein zu grosser Profi – ein faux pas schliesse ich aus. Bleiben wir dabei –keine Aussage zur Erweiterung der Muxe. Falls es stimmt tippe ich eher auf QUAM64 als auf ein 4tes ÖR Bouquet.

    - Interessant das im Projektbüro immer noch die Hoffnung besteht durch Ausweitung des terr. Empfangs „ Private“ für DVB-T zu überzeugen. Lesen die keine Zeitung?


    Mehr konnte /wollte ich nicht fragen. Ich kam mir sowieso schon unverschämt vor da ich die Hauptveranstaltung ja verpasst hatte
    mor
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. Oktober 2005
  6. Fatima9

    Fatima9 Junior Member

    Registriert seit:
    30. September 2005
    Beiträge:
    42
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Technisches Equipment:
    Zimmerantenne, Comag DVB-T Receiver
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Nen fröhliches "Hallo" in Die Runde,

    Danke mor für den Einblick in die "Sprechstunde".

    Habe mal ne Tour nach MD über HAL gemacht, da ist der Sender Halle ab Gröbers in voller Pracht zu sehen. Ich denke der kommt in LE gut rein. (jedenfalls im Norden, Innenstadt liegt ja etwas tiefer ????)
    [FONT=&quot][/FONT]Gibt es jemanden hier der schon Erfahrungen mit DVB-T in MD gemacht hat.
    Mir geht es besonders um den Empfang der Berliner Sender? ( Sat1 kam ja damals analog gut rein.)

    VcU Fatima9
     
  7. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
  8. TechniDust

    TechniDust Neuling

    Registriert seit:
    30. Juni 2005
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Bayern und MDR aus Testkanal 35 in Wiedrau raus genommen.
    Dafür NDR FS NDS aufgelegt.
    TechniDust
     
  9. mastermoe53

    mastermoe53 Junior Member

    Registriert seit:
    23. September 2004
    Beiträge:
    93
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    HI

    auch ist MDR Sachsen Anhalt drauf!

    Kommt K35 jetzt schon aus Halle?

    Hier am Standort Jesewitz ist Signal OK

    Gruß
    Jan
     
  10. schnappdidudeld

    schnappdidudeld Gold Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2005
    Beiträge:
    1.167
    Zustimmungen:
    40
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    ich hatte gestern gegen 22.00 Uhr nochmal mit meinem Digitmod alle Kanäle duchgescannt: BR3 und MDR-Sachsen war kein Signal mehr da, nur noch EPG.
    Dafür 2 neue Sender: MDR-S-Anhalt und NDR-Niedersachsen.
    Mit RBB-Brandenburg und WDR-Köln ist das MDR-Bouquet für Sachsen-Anhalt damit On-Air für Kanal 35.
    Es dürfte aber weiterhin von Wiederau gesendet werden. Gestern waren sowieso gehobene Empfangsbedingungen, mehrere Tschechensender und andere Sender waren zu empfangen. Von Berlin kam aber nichts mit spürbarer Signalstärke rein.
    Hat jemand aus dem Leipziger Raum schon mal DVB-T aus Berlin empfangen?