1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    DVB-T in Mitteldeutschland: Handbuch

    Ich habe mir mal das „DVB-T Handbuch Mitteldeutschland“ des Projektbüros DVB-T Mitteldeutschland besorgt. Das Handbuch ist eine 16 seitige Broschüre, mit sehr gut aufgemachten Informationen zu DVB-T Mitteldeutschland. Zielgruppe des Handbuches sind Fachhandel und Installationsbetriebe, jedoch ist es dank ausführlichen Erklrungen und Glossar auch für den Laien lesbar. Eigentlich schade das es „versteckt“ wird, stellt das „Handbuch die zur Zeit wohl das beste kompakte Information für das DVB-T Projekt Mitteldeutschland dar.
    Ein download als pdf von der DVB-T Projekthomepage wäre s e h r wünschenswert.


    Interessant sind m.E. folgende Punkte:

    - Die Kanäle 22, 35 (Leipzig-Halle) und 21, 27 (Weimar-Erfurt) werden mit folgenden Parametern gefahren 16-QAM, Fehlerschutz 2/3, Guard 1/8 Datenrate 14,75 Mbit,
    - Kanal 9 Leipzig mit 16-QAM, Fehlerschutz 3/4, Guard 1/8 Datenrate 14,51 Mbit,
    - Kanäle 42 (Leipzig-Halle) K 50 Weimar Erfurt mit 16 QAM, 2/3 ,1/4, 13,27 mbit

    - Interessant: K26, K64, K66 (LE-Hal) und K 48, K64, K66 (Weimar-Erfurt) sind im Umstiegsplan. Vermerkt ist „zunächst kein Betrieb“.

    -Leistungen:
    Kanal /Standort / Polarisierung /Leistung (kW)
    9, LE-Stadt, v, 10
    22, LE-Stadt, v, 50
    22, Hal-Stadt, v, 50
    35, Hal-Stadt, v, 50
    42, Hal-Stadt, v, 50
    42, LE-Stadt, v, 10

    21,EF-Windischholzhausen, v, 50
    21, Weimar-Ettersberg, v, 25
    21, Saalfeld-Remda, h, 5
    27, EF-Windischholzhausen, v, 50
    27,Weimar-Ettersberg, v, 25
    27, Saalfeld-Remda, h,5
    50, EF-Windischholzhausen, v, 50
    50, Weimar-Ettersberg, v, 25
    50, Saalfeld-Remda, h,5


    - Abschaltung folgender analoger Fernsehfüllsender zum 05.12.2005
    Ort, Kanal
    Angelroda, 11
    Apolda, 25, 47, 35
    Auma, 7, 54, 35
    Bad Berka, 47, 40
    Bad Köstritz, 47
    Eisenberg, 37
    Erfurt Hochheim24,58
    Geraberg,39
    Gerbstedt, 7.56
    Geschwenda, 30
    Grossheringen,24
    Heringsdorf (SNA), 24
    Ilmenau, 11,35
    Katzhütte1, 11,46,39
    Kaulsdorf, 24,36
    Kranichfeld, 9, 59
    Langendembach, 8
    Laucha, 53
    Leutenberg, 25
    Magdala, 40
    Mertendorf, 39
    Müchlen, 11, 51
    Pössneck, 38, 55, 35
    Querfurt2, 36,39
    Remptendorf, 37,34,51
    Rothenburg, 7,40
    Rudolstadt, 37,25,52
    Saalfeld, 41,54,47
    Salzmünde,39
    Sandersleben, 8, 51,29
    Schleiz, 11,47,41
    Schraplau, 7,,47
    Scharzburg,36
    Sitzendorf,38
    Stadtroda, 37,
    Tanna,29,53,26
    Teichroda, 30
    Triebes, 6,46,30
    Triptis,53
    Trockenborn,9
    Unterweisbach,52
    Weimar2, 26, 46, 36
    Weissenfels, 54, 24, 30

    mor

    PS: die og. postings erklären auch warum EF-Hochheim analog einen Füllsender benötigt, der am 05.12. abgeschalten wird
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Oktober 2005
  2. jni

    jni Silber Member

    Registriert seit:
    11. Dezember 2004
    Beiträge:
    890
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Hallo

    Gibt's eigentlich mittlerweile eine digitale Ersatzlösung für die Fernsehfüllsender oder haben die Leute, die darauf angewiesen sind einfach Pech gehabt ?

    Jens
     
  3. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Diese Füllsender sind hauptsächlich nötig gewesen, weil die Grundnetzsender-Signale zu oft reflektiert wurden und es so zu Geisterbildern kam. Bei DVB-T haben Reflektionen aber im Normalfall mehr Vor- als Nachteile und so können die meisten Zuschauer, die bisher einen Umsetzer empfangen mussten, jetzt DVB-T über einen Grundnetzsender empfangen. Außerdem werden ja auch teilweise andere Sendestandorte genutzt als bisher analog genutzt wurden.
    In NRW, Hessen und Norddeutschland hat man so beim DVB-T-Start nur Umsetzer abgeschaltet, die in DVB-T-versorgten Regionen stehen. Einzig in Bayern wurden auch unwirtschaftliche Umsetzer (mit nur sehr wenigen potentiellen Zuschauern) abgeschaltet. In Mitteldeutschland wird es aber eher so sein, wie in NRW und Norddeutschland. Eine Ersatzlösung ist damit also nicht nötig - außerdem schreibt der Rundfunkstaatsvertrag inzwischen auch keine flächendeckende terrestrische Versorgung mehr vor.
     
  4. Smartie

    Smartie Silber Member

    Registriert seit:
    19. Juni 2004
    Beiträge:
    832
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    So ist es. Man kann also die Terrestrik getrost abschalten, weil sie nicht mehr Bestandteil der Grundversorgung ist, sofern Kabel oder Sat verfügbar sind. Das sollten sich die Pfennigfuchser und diejenigen die auf der einen Seite keine Schüssel anbringen dürfen, auf der anderen Seite jedoch mangels Empfang eine TV-Antenne auf das Dach montieren, einmal zur Kenntnis nehmen.
     
  5. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Gesetzlich ist es keine Grundversorgung, "moralisch" aber schon (und wenn die Bild-Zeitung mal anfangen würde mit "sie klauen uns unser Fernsehen" dann erst Recht) - und so werden die öffentlich-rechtlichen auch weiterhin DVB-T stärken und überall, außer eben in entlegenen Tälern, ausbauen - wie es jetzt schon klar zu erkennen ist. Ob es dir gefällt oder nicht...Schade, aber dein System ist für'n A... und DVB-T gewinnt!
     
  6. Smartie

    Smartie Silber Member

    Registriert seit:
    19. Juni 2004
    Beiträge:
    832
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Fein!

    - Und wo ist bei diesem mageren Programmangebot der Kunde???????
    - Und wo ist angesicht der 3 % die Sensationsstory für Bild????
    - Und warum hat sich in Norhessen und Gebieten von Bayern keiner über die Abschaltung beschwert, sondern einfach Kabel oder SAT zugelegt???
     
  7. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Die haben sich schon beschwert, nur waren das nicht besonders viele, die davon betroffen waren. Würden jetzt aber die öffentlich-rechtlichen komplett die terrestrische Ausstrahlung einstellen, dann wäre das Geschrei sicher sehr groß. Und dann natürlich auch bei Bild, denn immerhin geht es ja hier um Sender, die durch Gebühren finanziert werden und somit - zumindest nach dem Denken der Leute - überall zu empfangen sein müssen.

    Zum mageren Programmangebot: Klar kann das nicht der Hauptempfangsweg sein. Aber VIELLEICHT steigen die Privaten ja doch noch mit ein, wenn sich die Zahlen weiter so nach oben entwickeln. Und zudem nutzen viele DVB-T einfach als Zweitempfangsweg - entweder z.B. für Videoaufnahmen (falls Umrüstung der Sat-Schüssel für mehrere Teilnehmer, wie z.B. bei mir, nicht möglich oder viel zu teuer ist) oder als Schlechwetter-Reserve (gilt dann bei Sat- und auch Kabelempfang, denn der ist inzwischen auch alles andere als Wetter-unabhängig).
     
  8. mastermoe53

    mastermoe53 Junior Member

    Registriert seit:
    23. September 2004
    Beiträge:
    93
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    HI Leute

    also ich schließe mich Kroes an. DVB-t wird bei mir dabeim nur als Notlösung dienen. Ich erinnere mich noch an das erste Spiel bei der WM 2002. Es war ein so heftiges Gewitter, das SAT Empfang total ausfiel. Damals habe ich noch schnell die alte Antenne gesucht und dann Fussball im "Schneesturm" gesehen.

    Im Büro ist es total anders, dort gibt es weder SAT noch Kabel. Hier ist bei wichtigen Ereignissen (Tour de France etc.) DVB-T absolut die Nr 1!

    Aber für den normalbetrieb als Ersatz von Kabel um Kosten zu sparen dürfte das ganze in Mitteldeutschland nicht funktionieren. Selbst die Oma die gern Schlagerparade sieht, will doch auch mal Günther Jauch etc sehen...

    Gruß
    Jan
     
  9. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Und wie sich die beschwert haben, frag mal in der Gegend bei den Verkäufern nach ! Vorallem als sie hörten, dass die Privaten einfach abschalten ohne Ersatz... es gab auch Zeitungsartikel, Leserbriefe etc.
    Aber wie schon gesagt wurde, das schert die Privaten nicht, denn es waren zuwenige.

    Trotzdem halte ich mich an das was ich sehe und das ist: ARD/ZDF haben den Flächenausbau beschlossen, die Privaten senden immer noch, und der Einzelhandel kann sich über den DVB-T Geräte Verkauf nicht beklagen.
    Aldi,plus, Norma usw. fahren eine DVB-T Verkaufsaktion nach der anderen. Das ist sichtbar.
    Statistiken redet sich jeder schön, ich schau lieber auf das was passiert.
     
  10. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ja und die Einkaufsabteilung des ersten und des letzten Discounters auf deiner Liste hat nicht mitbekommen das in Leipzig der Regelbetrieb verschoben wurde- deswegen gibt es auch hier regelmässige DVB-T STB Verkäufe. Und das Absurde : die Leute kaufen wie verrückt obwohl nur 4 Testprogramme on air sind.
    Ich habe das Gefühl das die Akzeptanz wessentlich höher ist als man es wahrhaben will. Die Argumente von Kroes halte ich als sehr stichhaltig.
    DVB-T war nie als Ersatz für analoges Kabel gedacht sondern als Weiterentwicklung des analog terr. Empfanges und da sind Kroes´Beispiele doch sehr treffend.
    Bin mal auf das statist. Jahrbuch 2005 gespannt.
    mor