1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Meldung vom DF-Newsteam:

    Es wird sich zeigen, wie man längerfristige Strategie und kurzfristige Sparmaßnahmen zur Deckung bringt. Zunächst einmal schlechte Aussichten für neue terrestrische Senderaufschaltungen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 31. Januar 2009
  2. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Nur ganz kurz zu zwei Punkten: Grösse – oder Kleinheit ist kein Wert an sich.
    Die Grösse des Mitteldeutschlandthreads ist ein Zeichen das hier ein hoher Diskussionsbedarf gegeben ist. In keiner DVB-T Region war die Entwicklung so verworren (man denke nur an den jahrelangen Testbetrieb und die Verschiebung des Erststartes) in keiner Region ist so um lokale und überregionale private Programmveranstalter gekämpft worden, in keinem Thread sind die verschiedenen Stufen des DVB-T einheitlich dokumentiert worden. [Beispiel NRW hier gibt es quasi für jede Ausbaustufe einen separaten Thread] das alles spiegelt sich hier wieder.
    Der Diskurs hier ist notwendig . Dieser Thread schon mehrmals seine hermeneutische Funktion bewiesen.

    Wo gab es das sonst ? Es wird mitgelesen und tw. reagiert. Zuletzt am Freitag – ohne den Diskurs hier wäre die Ausschreibung heute noch online [– und das ist keine Vermutung ! ].

    Der zweite Teil würde die Lokal-Mux betreffen deswegen => dort
     
  3. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    danke @ schnappi -und den Post aus der RTL FAQ habe ich gelöscht !
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. Februar 2009
  4. schnappdidudeld

    schnappdidudeld Gold Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2005
    Beiträge:
    1.167
    Zustimmungen:
    40
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Am 27.8.2008 im Mitteldeutschland-Thread:
    http://forum.digitalfernsehen.de/forum/showpost.php?p=2955801&postcount=4551
    Ist leider keine Neuigkeit. Aber es wird sich schon was tun.

    Falls in Leipzig/Halle eine annehmbare Lösung anbahnt, die für die MAs und den/die Bewerber akzeptabel erscheint, wird es auch in anderen Regionen (BaWü/ Teile von NRW) zu neuen Aktivitäten zum Thema Private über DVB-T kommen.
     
  5. LeipzigNewsMan7

    LeipzigNewsMan7 Junior Member

    Registriert seit:
    18. Juli 2007
    Beiträge:
    148
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    R: Onkyo T-4970, GodarUSA Ant.
    SAT: Hauppauge DVB-s-Card, ProgDVB , s2emu
    TV: LoeweCALIDA, Zehnder AA220 Antenne, Palcom 5T
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Der DVB-T-Receiver Humax F3-Fox findet den Leipziger E09 nicht, wieso? Ich habe das neue Gerät zum Testen zur Verfügung gestellt bekommen. Es funzt auch so wie es soll, nur den VHF-Kanal 9 den findet es nicht. Zwar wird eine Signalstärke von 92 Prozent angezeigt, Signalqualität bleibt aber bei 0, egal wie man die Antenne schwenkt und dreht. Der Palcom 5T liest den betreffenden Kanal im Gegensatz mit SS100 und SQ100 ein. Kann der Humax nicht mit VHF-Kanälen umgehen oder woran könnte das liegen?
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. Februar 2009
  6. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Aus anderen Gebieten kann ich dir bestätigten das der F3 mit VHF umgehen kann.
    Vielleicht kann er mit VHF Kanälen die in QAM64 senden nix anfangen :)
    Es ist immer nicht vorteilhaft wenn der Entwickler in Hinterchina sitzt.
     
  7. LeipzigNewsMan7

    LeipzigNewsMan7 Junior Member

    Registriert seit:
    18. Juli 2007
    Beiträge:
    148
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    R: Onkyo T-4970, GodarUSA Ant.
    SAT: Hauppauge DVB-s-Card, ProgDVB , s2emu
    TV: LoeweCALIDA, Zehnder AA220 Antenne, Palcom 5T
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ich habe also, wie oben schon gesagt, zu Testzwecken einen Humax F3 zur Verfügung gestellt bekommen. Zum Test an anderer Stelle mehr, da ich auf eine Notantenne zurückgreifen musste, so ein Technisat-Stummel-Teil. Diese wurde unterm Dach auf 2 Kisten gestellt, etwas höher als vorher die Zehnder stand... . Da der Humax im Gegensatz zum Palcom immer irgendwas an Signalstärke anzeigt, kann man gut vergleichen, wo Signale ankommen, und wo nicht. Die Anzeige ist zwar auch nicht genau, denn bei der Qualität wird immer 10, 40, 60 oder 100 angezeigt, aber das ist erst einmal egal

    Normalpegel bei keinem Signal ist zwischen 18 und 20

    Interessante Nicht-Ortssender
    E21 SS: 48 SQ: 10
    E25 SS: 60 SQ: 10
    E27 SS: 64 SQ: 10
    E29 SS: 25 SQ: 10
    E30 SS: 50 SQ: 100
    E32 SS: 40 SQ: 10
    E34 SS: 32 SQ: 10

    E36 - bestimmt doch nicht Calau sondern ein Störsignal - weil eingekeilt von 35 und 37: SS: 62 SQ: 0

    E38 SS: 63 SQ: 10
    E48 SS: 39 SQ: 0
    E50 SS: 49 SQ: 0

    Auf den anderen Calau-Sendern ist SS: 20 - also nichts. Interessant
    E33 SS: 27 (!!!) SQ: 0
    E58 SS: 24 (!!!) SQ: 0
    ...ist zwar nichts empfangbar, aber dafür ist der Pegel höher als bei den anderen Kanälen wo nichts ist.

    Und nach wie vor auch jetzt noch, den E09 aus Leipzig kann er weder mit manuellem, noch mit automatischem Suchlauf finden. Im Palcom geht der mit 100/100 - Humax:
    E09 SS: 92 SQ: 0
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Februar 2009
  8. blaut

    blaut Senior Member

    Registriert seit:
    9. November 2005
    Beiträge:
    229
    Zustimmungen:
    8
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ich habe diese Box seit Jahren und alles funktioniert, allerdings schreibt Humax auf seiner Internetseite im Zusammenhang, ich glaube von Niedersachsen, daß man eine manuelle Suche auf dem VHF-Kanal machen soll (http://www.humax-digital.de/products/f3-foxt.asp)
     
  9. györgy3

    györgy3 Guest

    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Benutzt du die aktive oder die passive Digiflexantenne?
     
  10. schnappdidudeld

    schnappdidudeld Gold Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2005
    Beiträge:
    1.167
    Zustimmungen:
    40
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Dürfte für den geplanten Privatmux auch in Halle/Leipzig eine Rolle spielen:

    Quelle: http://www.satnews.de/mlesen.php?id=2eddc33904f8c3d77ae800eb0095fa00

    Als Quelle wird nicht die zitierte Aussage genannt, sondern nur die lfk, ohne Link auf die Aussagen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Februar 2009