1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.007
    Zustimmungen:
    1.671
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Wenn keiner etwas weiss, dann ist auch MPEG4 mit DVB-T2 möglich!
    :winken:

    Das wurde ja von RTL bisher noch nicht dementiert und steht ab 3. Quartal 2009 zur Verfügung.
     
  2. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ach das kann man jetzt auch als Beruf ausüben ;)

    Nein im Ernst . Die Mpeg2 Gerätebasis ist auch in Leipzig - Halle zu hoch. 4 Jahre lassen sich nicht zurückdrehen und in Köln sitzten nicht nur Narren.
    Ein Sonderweg Leipzig-Stuttgart-Bielefeld würde scheitern.
    Diesen payTV lite Weg mit "Verschlüsselung" wird man ab 2012 bei "-T2 " (oder wie es dann heisst) gehen und nur darum geht bei der Bewerbung.
    M.E. deutet alles auf eine gestopft volle Qam64 Mux hin (5er oder 6er Belegung). Aber Bildquali war noch nie eine RTL Tugend ;)

    Ich zitier mich ungern aber
    Darauf Schnappi:
    Der o.g. BNetzA Eintrag mit 5kW vom HKW Süd deutet ja genau auf dieses Vorgehen hin.

    Wie gesagt vielleicht lichtet sich der Nebel vorher, aber spätestens am 23./24. März wissen wir mehr ;)
     
  3. györgy3

    györgy3 Guest

    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Nein, die Pressemitteilung ist da eindeutig und spricht vom DVB-T Standard.
     
  4. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.007
    Zustimmungen:
    1.671
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    DVB-T2 ist auch DVB-T
    T = Terrestrisch und das ist ja DVB-T2 auch

    DVB-S2 ist auch DVB-S
    S = Sat (S2 ist nur präziser)
    Also kann die Pressemitteilung auch zweideutig sein.

    :winken:
     
  5. omue

    omue Senior Member

    Registriert seit:
    7. Oktober 2001
    Beiträge:
    364
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Hallo

    "Leipzig Stadtwerke 31 KT 5 kW"

    ist koordiniert. Der Kanal 37 ist immer noch Angefragt und das mit 100KW.
    Der Kanal 31 taucht auch nicht in Halle auf.
    Es kann genauso gut sein, dass der Lokalmux von Kanal 37 auf Kanal 31 umzieht.
    In Halle und Leipzig sind zusammen Kanal 28 und 42 vorgesehen.

    Aber das ist eh alles Spekulation !

    genauso wie "MPEG4 oder DVB T2".

    Olaf
     
  6. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Dieser Thread hat die meisten Beiträge in diesem Forum, was bedeutet: Er enthält besonders viel Überflüssiges, insbesondere nutzlose Diskussionen über ungelegte Eier.

    Nun zu den Themen:

    1) Ein Frequenzvergabeverfahren wird durchgeführt, um einen Sendernetzbetreiber zu ermitteln. Mugler steht keineswegs als Betreiber für einen Regelbetrieb fest. Wenn es mehr als einen Bewerber in der 1. Stufe (Antragsverfahren) gibt, geht es in die 2. Stufe (Ausschreibungsverfahren). Das kann sich dann hinziehen. Entschieden wird nach dem System Beauty Contest.

    2) Die Bundesnetzagentur hat beim Vergabeverfahren (nach dem Telekommunikationsrecht) auch früher schon geschrieben: "Multiplex: mind. 3 (derzeit), bis zu 6 (zukünftig) Programmäquivalente" [Vfg Nr. 22/2002, bzgl. Berlin] oder "Multiplex: Vorrangige Nutzung durch den Rundfunk und Verbreitung von Mediendiensten, soweit die Rundfunkversorgung nicht eingeschränkt wird; mind. 4 (derzeit), bis zu mind. 6 (zukünftig) Programmäquivalente" [Vfg Nr.3/2004, bzgl. NRW]. So oder ähnlich ist es immer formuliert.

    3) Da die SLM die Programmplätze im Verfahren nach dem Medienrecht für mindestens 8 Jahre mit Möglichkeit zur Verlängerung ausschreibt, muss sie zukünftige technische Möglichkeiten offen halten. Die Bewerber müssen angeben, was sie sich vorstellen. Wie weit solche Angaben bekanntgegeben werden, muss man abwarten. Jetzt darüber zu spekulieren führt nicht weiter.

    4) K 37 ist ein regulärer Kanal nach GE06. Den will man anscheinend nicht für lokale Low-Power-Sender verschwenden, also hat man mit K 31 einen Ersatzkanal gefunden, der im Raum Leipzig einsetzbar ist. Die ERP für eine noch laufende Ausschreibung zur Regionalversorgung, die sich offiziell an alle Privatsender richtet, kann m.E. nicht schon vor der Ausschreibung auf niederige ERP-Werte festgelegt werden, da das eine Wettbewerbsverzerrung wäre.
     
    Zuletzt bearbeitet: 31. Januar 2009
  7. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.624
    Zustimmungen:
    1.726
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Vorschlag 1: Alle Postings, die Halle/Leipzig betreffen, in den Halle-/Leipzig-Thread verschieben.
    Vorschlag 2: Alle Postings betreffend Privat-Mux/Lokal-Mux aus beiden Threads in einen eigenen Thread ausgliedern.
    Vorschlag 3: alle Postings betreffend DVB-T2 und MPEG4 in den DVB-T2-Thread verschieben.
     
  8. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Den DVB-T2-Thread (oder auch mehrere) gibt es schon. Leider versucht Discone, jeden Regionalthread zu kapern und die immer wieder gleiche DVB-T2-Diskussion zu beginnen (typisches Forentrollverhalten). Leider gibt es einige hier, die immer wieder antworten und Discone damit bestätigen.

    Es ist Sache der Moderatoren, ständige Abschweifungen vom eigentlichen Thema zu unterbinden.

    Was ich auch ärgerlich finde, ist die ständige Presseschau über notorische Abschreiber-Websites mit Link. Das generiert Treffer auf der besagten Website und bestätigt diese. Ebenso unnötig sind wiederholte Zitate von Seiten verschiedener Regionalzeitungen, die alle nur dieselbe Quelle wiedergeben.
     
  9. györgy3

    györgy3 Guest

    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    @Manfred Bezüglich Discone hast du recht. Ich werde mich in dieser Richtung zukünftig zurückhalten. Ansonsten kommen deine Äußerungen ziemlich arrogant rüber, da du so ziemlich jeden Nutzer in diesem Thread außer dich selbst runterbügelst.

    zu Spekulationen: Im offiziellen Text der slm ist von "neuer Technik" die Rede, die Spekulationen sind also nicht ohne Anhaltspunkt und wo, wenn nicht hier, soll man diese Thematik ausdiskutieren?

    Zur Presseschau möchte ich nur so viel sagen: Für Neulinge bieten Verrisse eine gute Orientierung, welche Seiten bzw. "Fach"zeitschriften man lieber links liegen lassen sollte.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 31. Januar 2009
  10. schnappdidudeld

    schnappdidudeld Gold Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2005
    Beiträge:
    1.167
    Zustimmungen:
    40
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    1. Ich würden den Mitteldeutschland-Thread nicht noch einmal spalten (Lokalmux Metropolregion Leipzig-Halle ist aus diesem Thread schon herausgenommen worden). Am Ende landen alle Postings doppelt im Privat-TV Thead und Mitteldeutschland-Thread!!
    Die Glaskugelpostings über DVB-T2 können hier gerne aussen vor bleiben.

    2. Ein Thread hat nun mal die meisten Postings, wenn es nicht dieser ist, dann ist es eben ein anderer. (Mitteldeutschland und das hin und her mit dem Privaten beschäftigt nun mal die Fantasie der Leute und lässt manchmal auch Spekulationen in Kraut schießen).

    3. Thema Presseschau hat @györgy3 alles gesagt. Man muss ja die Abschreiber von verschiedenen "Mediendiensten" nicht noch mal zitieren, in dem sie das wiedergeben, was hier zuerst stand (Hab ich leider auch schon gemacht).

    Noch was zur Sache.
    Kanal 31 ist hier in Nordsachsen frei, ich jedenfalls empfange hier nicht mehr als 1% Signalstärke. Dequede wäre der nächste Standort, habe ich aber noch nie empfangen. Wenn der Leipziger Lokalmux umziehen sollte, würde er mich beim DX en nicht stören.

    Kanal 11(A) ist immernoch off (laut Ausschreibung DAB+ der SLM muss irgendwann der Betrieb starten)