1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. schnappdidudeld

    schnappdidudeld Gold Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2005
    Beiträge:
    1.167
    Zustimmungen:
    40
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ausschreibung gilt nur für Halle/Leipzig.
    Befristet für 8 Jahre.
    26.2.08 ist Anmeldeschluss.
    Näheres in pdf-Dokument auf der o.g. SLM-Seite
     
  2. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Danke !

    Und mit dem anmeldeschluss sieht man das man mit einem Bewerber rechnet;

     
    Zuletzt bearbeitet: 30. Januar 2009
  3. schnappdidudeld

    schnappdidudeld Gold Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2005
    Beiträge:
    1.167
    Zustimmungen:
    40
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Jetzt fehlt noch die Ausschreibung der MSA

    1Kanal bis zu 6 Programme - man staune!

    Neue Technikansätze, jedenfalls kein DVB-T2 oder ähnliche Gespinste

    Die MSA hat schon lange Wochenende. Mal ab Montag gucken, ob sich was auf ihrer Seite tut.
    Wird das gleiche nur mit einer andern Anschrift drinne stehen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. Januar 2009
  4. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Diese ist inhaltlich gleichlautend . Frau Marquardt ist m.w. nicht da diePresseaussendeung wird halt nächste Woche kommen.

    Ne T2 war nie in Diskussion. Ich tippe mehr auf QAM64...
    Was uns blühen kann ist Teilverschlüsselung mit diesem pay-TV lite (RTL Mord und Todschlag etc.) + einige Programme FTA.
    Es kann aber auch nur bedeuten das an Shopping Sendern untervermietet werden kann.
    Wie gesagt die Mux kann eventuell nicht so aussehen "wie im Westen"

    Wenn jemand Muse hat kann er ja bei der BnetzA nach dem entsprechenden Frequenzzuteilungsverfahren der Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen (Mitteilung Nr. 626/2008 vom 5. November 2008) suchen.
    Mir fehlt leider die Zeit dazu [​IMG]
     
  5. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Das Frequenzvergabeverfahren ist im Amtsblatt der Bundesnetzagentur, Ausgabe 21 vom 5. November 2008, veröffentlicht:

    Ein weiteres Verfahren steht in Ausgabe 2 vom 28. Januar 2009:

    Das Amtsblatt kann man für jährlich EUR 48,-- abonnieren.

    Inhaltsverzeichnisse hier: http://www.bundesnetzagentur.de/enid/264.html

    Wenn das Verfahren abgeschlossen ist, findet man die jeweiligen Papiere hier:

    http://www.bundesnetzagentur.de/eni...ng/Rundfunk_2jt.html#frequenzvergabeverfahren
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. Januar 2009
  6. sachsenboy

    sachsenboy Senior Member

    Registriert seit:
    7. April 2007
    Beiträge:
    393
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Skymaster DTR 4000, SR Elektronik Allbereich & Skymaster DT 400,
    hama 00044296
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Wäre ja nur logisch, da ja auch die ÖR in 64QAM senden. Damit passen ja folglich
    bis zu 6 Programme in 1 Mux. Was dann auch das "n-TV" erklären würde.
     
  7. györgy3

    györgy3 Guest

    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ich will nicht schwarz malen, aber vielleicht ist mit "neuer Technik" auch mpeg4 gemeint. QAM64 ist so neu nicht.
     
  8. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Einmal Presseschau
    http://www.satnews.de/mlesen.php?id=646558251d0a0ebb81f8e2db3dd51057

    satnews ist die eigentliche "news" in der SLM Presseaussendung verborgen geblieben.
    Das ist der Termin des Regelbetriebes auf der Lokalmux, die einzelnen Teststufen sind vom sekundärem Interesse ;)


    und einmal Pressenachlese von Herrn Dehn
    http://www.dehnmedia.de/?page=update
     
  9. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    auf BNetzA gab es heute ein update !
    Code:
    Leipzig Stadtwerke    31    KT    5 kW
    Stuttgart Frauenkopf    26    A4    100 kW
    @ManfredZ: Danke für die wie immer sehr fundierte Info !
    Ich habe den Pferdefuss schon geahnt [​IMG] Aber wer (2x ??) 1000€ für die Ausschreibung ausgibt wird die 48€ locker zahlen.
    _ Die Ausschreibung vom 05.11.2008 ist die des Metropol-Mux Leipzig-Halle, die uns zur Zeit interessiert.
    _ Die Ausschreibung am 28.01.2008 dürfte für die Lokal-Muxxe In GR DD,L,C,Z,MW;Pl und Aue gedacht sein.

    zu mpeg4. Ich glaube es nicht -wobei ich sagen muss es ist glauben da hierüber keinerlei Infos umherschwirren. (M.E. eindeutliches Indiz das keiner etwas weiss)

    Die mögliche Bewerbung ist folgenden Grundvoraussetzungen geschuldet:
    _ kostengünstige Frequenzsicherung für nach 2012 .
    _ vorläufiges Scheitern der Verschlüsselung auf Sat.
    _ dem guten Erfolg von DVB-T (ca 11Mio Geräte wurden verkauft).

    Der Beweber wird kein Fantast sein und ins Nichts senden, sondern versuchen seine gesicherte
    Frequenz bis 2012+ (wenn ein Systemwechsel ansteht und damit die Erzeugung eines fortlaufenen Geldflusses vom Endverbraucher zu erzeugen, sprich 2012+ wird verschlüsselt und pay TV gesendet) so kostenneutral als möglich zu betreiben.
    Dies ist mit mpeg4 und der fehlenden Gerätebasis unmöglich, mit verschlüsseltem pay TV m.e. auch. Es kann sein das in Qam 64 mit 5 oder 6 Programmen gesendet wird. Es kann sein das man nicht M&B als technischen Betrteiber nimmt sondern Muggler (eine Lokal-Mux in Halle wird ja aufgebaut)
    Es kann sein das man Sendezeiten/Programmplätze weitervermietet.
    ...u.s.w es ist ja alles offen ,)


    mor

    PS: bevor der Einwand kommt obiges BNetzA Datum spricht gegen Muggler!

    PPS: kann jemand mal die eLVauZett im Auge behalten ;)
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. Januar 2009
  10. györgy3

    györgy3 Guest

    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Es ist natürlich alles noch Spekulation, da wir bisher nicht wissen, ob überhaupt Bezahlangebote aufgeschaltet werden.

    Aber:

    Bei einer Aufschaltung mit mpeg2 können die bisherigen Geräte ausnahmslose genutzt werden. Diese Empfangsgeräte besitzen bislang sagen wir in 99% der Fälle keine Möglichkeit PayTV zu entschlüsseln. Die Zahl der Abonnenten der RTL-Bezahlsender dürfte sich deshalb in Grenzen halten.

    Und jetzt mal angenommen, der Mux würde in mpeg4 senden. Alle außer Nutzer von USB-Sticks etc. müssten sich neue Hardwär zum Empfang von RTL anschaffen. Und da kommt RTL mit einem tollen Angebot: Mpeg4- und PayTV-fähige Receiver werden in Verbindung mit einem Abo der Diebrauchtkeinmenschrtlprogramme günstig angeboten. "Schöner" Nebeneffekt: die Zuschauer werden langsam daran gewöhnt für die Nutzung von RTL-Programmen zu zahlen. Und 2012 wird dann komplett verschlüsselt.
    In diesem Szenario ist eine Aufschaltung in vielen anderen Regionen und eventuell eine Umstellung in den bislang bereits versorgten Ballungszentren wahrscheinlich.

    Viele Grüße vom Berufspessimisten ;)