1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. schnappdidudeld

    schnappdidudeld Gold Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2005
    Beiträge:
    1.167
    Zustimmungen:
    40
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Muss man jetzt die T-DAB Ausschreibung so verstehen, dass neue, private Anbieter, wie Radio Leipzig, PSR usw gesucht werden und der Rest mit MDR-Hörfunk besetzt wird?
     
  2. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    So wie ich es in der vollständigen Auschreibung sehe benötigt die SLM für die og ausgeschrieben 216 Kapazitätseinheiten (Capacity Units, CU) in der T-DAB-Verteilung D_99046, Block 11A private Programmveranstalter die einen multimedialen Inhalt verbreiten wollten.
    Das Bouquet ist zeitlich beschränkt. Ich vermute mal mit "normalen" DAB Empfänger wird da ausser der Kennung nichts gehen.
    Die Frage ist wer sich in das eiskalte Becken stürzt ;) vor allem wer kann und will den multimedialen Anteil anbieten und vor allem was ?
    Quelle:
    http://www.slm-online.de/psk/slmo/d...psfile/docfile/75/DAB_System496dfc899ed8a.pdf
     
  3. schnappdidudeld

    schnappdidudeld Gold Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2005
    Beiträge:
    1.167
    Zustimmungen:
    40
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Es stand ja DAB+ und DMB.
    Diese Verbreitungswege gehen bislang unter Ausschluss der Öffentlichkeit.
    Da sind schon die 500€ Bewerbungsbebühr zu hoch, diese Geld sollte man den Bewerbern zahlen , wenn sie teilnehmen wollen.
     
  4. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Bei DMB gibt es m.W. Sendemodi bei dem zumindest der Audioanteil des Programmes von "herkömlichen" Empfängern verarbeitet werden kann.
    Deshalb meine Einschränkung.
    In der Tat ich gebe dir recht - der Andrang wird sich in Grenzen halten. 500€ waren mal 1000 Mark ....

    Unsere Ausgangsfragestellung haben wir aber durch die DAB Ausschreibung nicht klären können. :(
     
  5. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Auf K 11A läuft, wie Schnappi schon berichtete nichts - mal sehen ob das übernächste Woche noch der Fall ist.
     
  6. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Der MDR gibt als Grund für die Abschaltungen in der KW 4 "Kontrollarbeiten" an.

    Zwar kann es sein das tief im Inneren des MDR noch etwas von der leninschen Maxime "Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser" steckt ;) - aber was will man 5 Tage lang kontrollieren ???? Vermute man würfelt den Textbaustein immer aus ;)
     
  7. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    http://www.slm-online.de/psk/slmo/powerslave,id,156,nodeid,156,a_id,1108.html
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. Januar 2009
  8. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Von den Interessenten
    sind folgende zu erwarten gewesen, da bisher terrestrisch analog verbreitet:
    _ Sachsen Fernsehen = L, DD, C
    _ Vogtland Regional Fernsehen: PL
    _ euro-Regional tv: GR
    _ TeleVision Zwickau: Z

    Die "Überraschung" ist m.E.
    _KabelJournal GmbH, Beierfeld,
    _SGS Rundfunkgesellschaft mbH, Hoyerswerda,
    die bis jetzt keine terrestrische Verbreitung besitzen.
    _ Neu ist auch die FH Mittweida mit ihrem Programm MWdigital 24 das bisher über Kabeldigital in Mittweida verbreitet wurde (s.u.)

    Da die Ausschreibung bezüglich des Übertragungsweges "offen" war - frage ich mich ob die Kandidaten in HY und Beiersfeld wirklich über DVB-T senden möchten oder ob die Presseaussendung nur unglücklich formuliert ist.

    Von diesem "Frequenzvergabeverfahren der Bundesnetzagentur" werden wir leider nicht mehr sooo früh etwas zu Gesicht bekommen, da die BNetzA
    seit geraumer Zeit nur "bereinigte" Daten in den öffentlichen Bereich einstellt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. Januar 2009
  9. Kellerkind

    Kellerkind Wasserfall

    Registriert seit:
    30. März 2004
    Beiträge:
    7.283
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Die haben seit 2006 einen eigenen Sender.
     
  10. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    du meinst MWdigital 24 ? . Ist der "öffentlich" ?
    M.W ist er inhouse (so eine Art Hochschulradio) in der FH -Studentenwohnheimen via Kabel zu sehen.
    Wenn er öffentlich ist kann ich mir durchaus vorstellen das dieser Sender via DVB-T auf Sendung geht. Sowohl technisches als auch inhaltliches Know How ist ja an der FH vorhanden - und dieses Lokalprogramm kann sehr gut als "LehrTV " für die entsprechenden FB fungieren.

    Wo ich wirklich am rätseln bin - Beierfeld (liegt bei Aue). Selbst wenn man Aue miteinschliesst - es dürfte arg dünn werden.....