1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. super.mario

    super.mario Senior Member

    Registriert seit:
    2. Dezember 2004
    Beiträge:
    497
    Zustimmungen:
    35
    Punkte für Erfolge:
    38
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Nicht schlecht mit Zimmerantenne, haben mal wieder Überreichweiten, liegt bestimmt am Wetter. (hast also guten Westempfang... grins)
     
  2. mastermoe53

    mastermoe53 Junior Member

    Registriert seit:
    23. September 2004
    Beiträge:
    93
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    @mor

    soweit ich sehe, wird ja in Halle das MDR Bouquet 2 (mit NDR) auf Kanal 35 gesendet.
    In Leipzig kommt das ganze auf Kanal 9 mit (Bayr. Fernsehen)

    Denkst du das man in Leipzig auch Kanal 35 aus Halle empfangen kann?

    So hätte man ja einen (und noch nen halben) Sender mehr :)

    Jan
     
  3. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    @super.mario
    Klar war Überreichweitenwetter - sonst hätte ich nicht gescant. :)
    @mastermoe: Mit K35 aus Halle rechne ich „fest“. [Vermutung]K35 aus Halle (50 kW) wird ebenso stark in LE ankommen wie jetzt K35 aus Wiederau. [/Vermutung]. Allerdings von den zusätzlichen 1,1 Sendern (die halbe stunde Sachsen-Anhalt heute und die halbe Stunde am Mittwoch) allerdings geht in meinem Augen wieder ein Sender ab, da 1 Festival zum Jahresende eingestellt werden soll und durch einen Sender Typ „zdf.doku“ (->Recycling alter ARD Dokus) ersetzt werden soll. Das wäre dann PHOENIX2 und zweimal brauche ich das nicht.
    Mit K27 (wäre HR) rechne ich nicht. Ich beobachte den analogen Kanal K27 seit einiger Zeit, um den digitalen Empfang abzuschätzen.
    Deswegen habe ich auch gestern das Überreichweiten Wetter mitbekommen und gescant
    mor
     
  4. TauSo

    TauSo Silber Member

    Registriert seit:
    13. Januar 2003
    Beiträge:
    662
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Wo kann man das nachlesen? Hab bis jetzt noch nix davon gehört.
     
  5. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    in der neuen df (printausgabe)
     
  6. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    Informationsquellen für DVB-T Mitteldeutschland Stand (Stand: 09.10.2005)

    Informationsquellen für DVB-T Mitteldeutschland

    Bei google wird bei Suche "DVB-T, Mitteldeutschland" dieser Thread vor der Seite des Projektbüros angezeigt. Da im Vorlauf des Startes des Regelbetriebes mit mehr Informationssuchenden gerechnnet werden kann habe ich mal alle Informationsquellen Zu DVB-T Mitteldeutschland aufgelistet:

    Homepage des Projektbüros DVB-T Mitteldeutschland:
    http://www.dvbt-mitteldeutschland.de/
    Hier u.a.
    - Programmbelegung
    - FAQ,
    - Empfangsprognose (interaktive Karte)
    - Veranstaltungen


    Teletext MDR Seite 430


    Schriftliches Infomaterial vom Projektbüro:

    - DVB-T Mitteldeutschland Faltblatt des Projektbüros:
    http://www.dvbt-mitteldeutschland.de/index.php?content=Presse&menu=Dokumente

    - DVB-T Newsletter
    http://www.dvbt-mitteldeutschland.de/index.php?content=Newsletter

    - DVB-T Handbuch Mitteldeutschland
    Gerüchteweise soll das ARD-DVB-T Handbuch in einer für Mitteldeutschland überarbeiteten Version vorliegen. Leider ist kein download link vorhanden.
    Ggf. muss es beim Projektbüro angefragt werden.
    Das DVB-T Handbuch ist nicht für Endkunden konzipiert, Zielgruppe ist der Fachhandel / Installationsbetrieb.


    Schriftliches Infomaterial von Dritten:
    Das einzige zur Zeit (Mittel Okt 2005) in der Region Leipzig „wirklich“ in gedruckter Form verfügbare Infomaterial stellt m.W. die 72 seitige Werbebroschüre „DVB-T: Das neue Antennenfernsehen in Deutschland“ der Firma Technisat dar (Ausgabe September 2005). Die kostenlose Werbebroschüre liegt bei Fachhändlern und Elektromärkten frei aus (Selbst gesehen in LE: bei einem grossen Elektromarkt im Hauptbahnhof, bei einem Elektronikmarkt in Plagwitz).
    Für eine Werbebroschüre ist das Heft recht objektiv aufgebaut. Seite 1-50 beinhaltet eine recht gute Einführung in das digitale Fernsehen und DVB-T, Vorstellung der einzelnen DVB-T Regionen und der über DVB-T empfangbaren Programme. Erst ab Seite 51 (Produktinformation) wird der Werbeanteil grösser :) . Ebenfalls enthalten sind Infos zu Alternativen (DVB-S, DVB-C). NB: Immer daran denken die Broschüre soll für Technisatprodukte werben - die sind zwar nicht schlecht- aber es gibt Alternativen :)

    --> Mangels geeigneter Informations Alternativen aus dem Projektbüro: „Empfehlenswert“ . Produktinformationen sollte man aber auf alle Fälle im entsprechenden Unterforum hier gegenchecken. :)

    = > Fazit: Nichts deutet, jetzt 2 Monate vor Start des Regelbetriebes auf die notwendige grosse Infoaktion hin.......

    mor
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Oktober 2005
  7. Fatima9

    Fatima9 Junior Member

    Registriert seit:
    30. September 2005
    Beiträge:
    42
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Technisches Equipment:
    Zimmerantenne, Comag DVB-T Receiver
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    = > Fazit: Nichts deutet, jetzt 2 Monate vor Start des Regelbetriebes nicht auf die notwendige grosse Infoaktion hin....

    Genau das ist was einem Angst machen kann...
    Bei DAB war's ne ganz kleine Meldung in der LVZ und bei LF.
    Seitdem dümpelt das hier vor sich hin. (L-Band ist Tram TV, so ein Witz)
    Schon damals hat der MDR gesagt da machen wir nicht mit, wir """warten""" auf DVB-T.

    Jetzt ist DVB-T da, aber selbst der MDR hält sich mit öffentlichkeitsarbeit zurück. Geschweige dann die Privaten!!!!

    VcU Fatima9

    P.S. die Hoffnung stirbt zuletzt..
     
  8. TauSo

    TauSo Silber Member

    Registriert seit:
    13. Januar 2003
    Beiträge:
    662
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Diese prognostizierte Empfangssituation im Süden von Erfurt sollte mir mal jemand mit Ortskenntnissen erklären. Wie kann der Empfang in solcher Sendernähe so rapide abfallen? Funkloch?

    [​IMG]

    [​IMG]
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Oktober 2005
  9. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Hochheim klingt hoch. Hügel?
     
  10. horst72

    horst72 Gold Member

    Registriert seit:
    21. Juni 2001
    Beiträge:
    1.077
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Erfurt wird im Süden durch den Steiger, eine kleine Bergkette, begrenzt. Dort steht auch der Sender. das Gebiet liegt dadurch etwas im Schatten dieses Berges. Der Steiger ist auch der Grund, weshalb man in der Stadt den bayerischen Rundfunk sowohl UKW als auch fernsehen schlecht empfängt, während es auf dem Steiger problemlos klappt.