1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Es gibt in diesem Forum extra Bereiche, in denen die inhaltliche Qualität von Programmen diskutiert werden kann.

    Hier geht es um DVB-T und dessen Entwicklung. Und da soll natürlich über jede Veränderung gesprochen werden, egal welches Programm da betroffen ist.
     
  2. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
  3. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    _ Einstellung der DMB Projekte in Sachsen-Anhalt
    http://www.dvbt-mitteldeutschland.de/index.php?content=Newsarchiv&id=700
     
  4. digital ps

    digital ps Junior Member

    Registriert seit:
    3. Mai 2008
    Beiträge:
    42
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Hallo
    Wichtig ist doch finde ich das erstmal unsere Lokalen Sender eine möglichkeit bekommen
    Über dvb-t zu senden das die von mehr Zuschauern besser empfangen werden können schließlich giebt es derzeit mehr Lokalsender als RtL programme die kann man eh über Sat und Kabel empfangen anders sieht es bei den Lokalen aus die ja nur begrenzte Reichweiten haben manch einer Intresiert sich doch eigendlich was in seiner Region abgeht
    Da kommt es doch nicht an wann Rtl startet vielleicht teilen nich alle diese Meinung dies sollte ja von mir nur ein Vorschlag sein
    sicherlich spielt da die finanzierung der Lokalsender eine Rolle aber die könnte man ja fördern in Leipzig gehts ja auch warum auch nicht in Halle Wittenberg ,Msh
    Rtl kann ja ruhig kommen je mehr deso besser.
     
  5. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Die Digitalisierung der Lokal-TV Sender dürfte bis Ende 2009 vollzogen sein. Die og. Ausschreibung der SLM deutet ja darauf hin. Auch im Bereich der MSA tut sich etwas.
    Wenn du die og. Ausschreibung liest ist der Zuschussbetrag pro Programmveranstalter gedeckelt (ca. 25 000€) . Dieser Betrag gilt unabhängig ob über digitales Kabel oder digital terrestrisch verbreitet werden soll. Die Summe kommt nicht von ungefähr. Sie stellt ca. die Hälfte der Investkosten für einen low-power Lokalsender (wie ihn etwa Mugler für die Lokalmux Leipzig geliefert hat). M.E. ein deutliches Zeichen das auf dieses low power System zurückgegriffen wird.
    In Sachsen-Anhalt wird es vermutlich ähnlich laufen.
    Der Schachzug ist geschickt. Dei Lokalsender haben die Gelegenheit sich sendetechnisch von einem Monopolanbieter zu emanzipieren- was die Langfristigkeit der Investition unterstreicht.
    Low Power Lokalmultiplexe wird es vsl. in:
    _Görlitz
    _Dresden*
    _Chemnitz
    _Leipzig*
    _Zwickau
    _Plauen
    _Halle (?)
    _Bitterfeld-Wolfen
    _Dessau-Roslau
    geben.
    In Leipzig und Dresden sind mit zwei Lokal-Programmen zu rechnen.
    Die Belegung durfte so aussehen
    _ Lokal TV Programm (* in L und DD zwei Lokalprogramme)
    _ gff überregionale Programme
    _ nur in Sachsen: Radioprogramme


    Ob und wann RTL in Leipzig-Halle sendet werden werden wir im 1ten Halbjahr 2009 wissen. ;)
    M.E. würde die Teilnahme von RTL bei DVB-T Mitteldeutschland die Akzeptanz deutlich erhöhen. Aus schwer nachvollziehbaren Gründen wollen die Leute die Programme sehen.
    Insofern sehe ich die Teilnahme als wichtig an.
     
  6. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.639
    Zustimmungen:
    1.727
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Was ist denn mit dem mit dem brandenburgischen Ausreißer Angermünde?
     
  7. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    TVAL ist - wie du schon richtig festgestellt hast in Angermünde /Brandenburg - und wird wahrscheinlich weder von MSA noch SLM Unterstützung bekommen. Die MABB hat offensichtlich kein Interesse .
    Das einzige wovon sie profitieren könnten - wäre von den Erfahrungen aus Mitteldeutschland.
    Ich denke TVAL wie auch Regio TV in Konstanz wird über kurz und lang das low power Konzept aus Sachsen übernehmen .
     
  8. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    In Sachsen war das Konzept ja so gewollt. Aber für Konstanz udn Angermünde, würde es doch reichen einfach den Standort mit gleicher Antenne wenn möglich weiter nutzen, als Single Standort. QPSK und 1/16, oder wenn man noch 1-2 Private findet dann mehr.

    Ist denn die digitale Verbreitung so viel tuerer als Analoge, wenn man nur von einem Sendestandort sendet.
     
  9. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Das hängt vom Monopolanbieter ab. Im Prinzip dürfte es nur unwesentlich teurer sein.
     
  10. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Wenn nur ein Programm innerhalb eines DVB-T Muxes gesendet wird, dann kommt DVB-T deutlich teuerer, da DVB-T mehr Strom als analoge Sender braucht, besonders dann, wenn die Sendeleistung beibehalten wird. Aber es sind ja auch die Anfangsinvestitionen. So ein Senderumbau liegt im fünfstelligen Bereich.
    Und noch etwas: es bringt den Lokalsendern ja nichts. Sie können nicht mehr Programme senden. Und behalten dennoch ihre Reichweite, denn analog kann ja weiterhin jeder TV empfangen.
    Dann kommt noch die ostdt. Besonderheit der kleinzelligen Kabelnetzspeisung hinzu. Dafür wird derzeit überhaupt primär noch terr. gesendet. Die müssten alle ihre Einspeisung erneuern.
    Anders gesagt: derzeit bringt die Digitalumstellung einfach kaum Vorteile. Man macht sie nur weil halt digitalisiert wird. Und damit kann man sich noch Zeit lassen.