1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. inari

    inari Neuling

    Registriert seit:
    4. November 2005
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Hallo mor,
    der Link war mir unbekannt und hat mich begeistert.
    Ich empfange in Erlangen den MDR vom Bleßberg. Nach fmscan.org an der unteren Grenze, aber recht stabil.
     
  2. györgy3

    györgy3 Guest

    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    @mor

    Ich kannte zwar fmscan.org, die Möglichkeit sich einen Geländeschnitt anzuschauen jedoch nicht. Danke!

    PS: Schönes Spielzeug.

    Anhand der Daten bzw. der erstellten Geländeschnitte wird mir einiges klar: keine Hindernisse durch Topografie oder Erdkrümmung in Richtung Brocken, aber Richtung Ochsenkopf.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 10. Dezember 2008
  3. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    wobei fmscan.org bei der Berechnung den Geländschnitt irgendwie gar nicht berücksichtigt.
     
  4. györgy3

    györgy3 Guest

    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Doch, sogar für die Standorte des Leipziger Lokalmuxes werden auf so wenigen Kilometern Erhebungen innerhalb der Stadt miteinberechnet. Der Geländeschnitt ist also sehr genau. Ob er immer korrekt ist, kann ich natürlich nicht beurteilen.
     
  5. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Habe mich wohl falsch ausgedrückt. Der Geländerschnitt an sich ist super genau. Allerdings bei einem Scan wird der irgendwie nicht mitgerechnet. Gib zum Beispiel mal Trier ein, was ja schön unten im Tal liegt.
     
  6. györgy3

    györgy3 Guest

    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Bei genauerer Betrachtung deiner Aussage komme ich zu dem Schluss, dass ich dich falsch verstanden habe. Zeit für mich ins Bett zu gehen...
     
  7. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Weiteres DVB-T betreffend aus der MR sitzung der SLM
    http://www.slm-online.de/psk/slmo/powerslave,id,156,nodeid,156,a_id,1091.html
     
  8. sachsenboy

    sachsenboy Senior Member

    Registriert seit:
    7. April 2007
    Beiträge:
    393
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Skymaster DTR 4000, SR Elektronik Allbereich & Skymaster DT 400,
    hama 00044296
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Seit 0:00 Uhr ist Dresden-Wachwitz tot (digital und analog ist auch nur noch Grieß) Stromausfall was ist da los?
    Jedenfall als normale Wartung war das nicht angekündigt. Ach ja UKW geht auch nix mehr?
    22:15 bei "artour" (MDR-Kulturmagazin) war noch alles ok.
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. Dezember 2008
  9. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Muss ein Ausfall gewesen sein - Angekündigt war (ausser DAB Meiningen ) nichts
     
  10. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Noch mal ne Spekulation kurz vor Weihnachten:
    Querverweis nach Ba Wue
    unter PM 33/08 vom 19.12.2008
    http://www.lfk.de/presseundpublikationen/pressemitteilungen/main.html
    stellt die nicht DVB-T freundliche (das ist nett gesagt - die LfK unter Langheinrich ist ein DVB-T Verhinderer)

    LFK den Digitalisierungsbericht für Baden-Württemberg vor. Hierin ist folgende Passage interessant.

    Das ist ernst zu nehmen.
    Herr Langheinrich würde sowas nicht von aus eigenem Antrieb herausgeben, wenn nicht ein konkreter Anlass bestünde. Weder Herr Langheinrich noch seine Chefs (nur Unbedarfte denken hier ausschliesslich ans Billigbier ;) ) haben eine Motivation den DVB-T Ausbau voranzutreiben.
    Im Gegensatz zur MSA bremst man dort. Es ist also kein "wishful thinking" hinter der Presseaussendung zu vermuten - sondern es müssen konkrete Anhaltspunkte vorhanden sein. Und zwar so konkret das man sie nicht wegdiskutieren kann.

    mor
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. Dezember 2008