1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. Tiger02

    Tiger02 Gold Member

    Registriert seit:
    10. Februar 2002
    Beiträge:
    1.563
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland


    Kein Strom da!!!!:rolleyes:
     
  2. Karli2

    Karli2 Junior Member

    Registriert seit:
    27. April 2007
    Beiträge:
    61
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Warum nicht vom Fichtelberg gesendet wurde, wird wohl nicht mehr zu ermitteln sein. Es wurde doch im Geyerschen Wald ein Großsender ich glaube das war 1974 in Betrieb genommen. Bis dahin kam das DDR Fernsehen vom Katzenstein bei Stollberg. Erstes Programm Kanal 8 und zweites Programm Kanal 32. Zu DDR Zeiten war auf dem Fichtelberg meines wissens nur ein Füllsender für das zweite DDR Fernsehen auf Kanal 39 installiert. Heute sendet vom Fichtelberg Radio Erzgebirge auf 107.7 MHz mit einer Leistung von 2 KW, was ich übrigens hier in Chemnitz empfange.
    Es Grüßt euch alle Karli2.
    Übrigens: Strom war natürlich da.
     
  3. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    wollte ich gerade bemerken - da fährt doch die Fichtelbergbahn hoch.....
     
  4. S.B.

    S.B. Senior Member

    Registriert seit:
    1. Mai 2006
    Beiträge:
    470
    Zustimmungen:
    68
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Die fährt aber nicht bis auf den Berg - dort gibt es nur die Gondel am Seil.
     
  5. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    gut aber auch die benötigt Strom.
     
  6. schnappdidudeld

    schnappdidudeld Gold Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2005
    Beiträge:
    1.167
    Zustimmungen:
    40
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    @karli2 danke nach Chemnitz.
    "Dein" Lokal-TV Sachsenfernsehen konnte ich diese Woche Dank Nebeltropo mal empfangen.
     
  7. sachsenboy

    sachsenboy Senior Member

    Registriert seit:
    7. April 2007
    Beiträge:
    393
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Skymaster DTR 4000, SR Elektronik Allbereich & Skymaster DT 400,
    hama 00044296
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Man hätte ja auch mit den Tschechen zusammenarbeiten können (war ja eh mal alles eins, zu Ost-Zeiten),
    denn die senden ja TV (CT1, K38 mit 200kW und PrimaTV, K55 mit 300kW)
    vom Klinovec (1244m) is sogar noch ne bissel höher als der Fichtelberg (1214m)
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. November 2008
  8. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Nur zur kurzen Querinfo
    Die BNetzA gibt wieder Daten heraus. Da ich heute keien Zeit zur Auswertung habe, habe nur mal mal kurz reingeschaut - ein Vergleich mit der letzten validen von September 08 dürfte recht langwierig werden- Man hat nicht nur die Struktur geändert - sondern auch Daten zusammengefasst.
    So läuft Leipzig K 37 die Lokalmux früher noch als K37 Zentrum---Grünau usw... jetzt nur noch als Stadtwerke.
    Auch in Halle BTF, DES, C ebenfalls nix neues ;).
    Zwickau Lokal 30 546 A4 ist noch drin.

    Generell sind die GE06 Einträge drausen, ebenfalls die UHF Kanäle
     
  9. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Hmm ich hätte vor einiger Zeit ne Flasche Wein verwettet das sich dei DVB-T Koordinierungsgremien (Projektbüro, Lenkungsausschuss) in der Novembersitzung selbst auflösen da ihre Arbeit (bis auf Kleinigkeiten die keine so "grossen" Apparat benötigen) gelöst wurden.
    Dem ist nicht so:
    http://www.dvbt-mitteldeutschland.de/index.php?content=Newsarchiv&id=692

    Edit:
    das bedeutet m.E.
    _ Koordinierungaufgaben* DAB/DAB+ Ausbau
    _ Koordinierungaufgaben Ausbau Lokalmultiplexe in SNA und SN
    _ Koordinierungaufgabe "Privatmux" (vulgo: RTL iN Leipzig-Halle)

    Zumindest die Privaten waren 2004 im Lenkungsausschuss vertreten. Ansonsten sind mW. die drei LMAs, MDR, ZDF und MB Mitglieder des Lenkungsausschusses.

    Wie man es nimmt die Nichtauflösung ist m.E: ein gutes Zeichen das es weiter geht....

    * hier meine ich ausdrücklich nicht Frequenzkoordination.
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. November 2008
  10. moecki

    moecki Senior Member

    Registriert seit:
    9. Juli 2005
    Beiträge:
    351
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Hallo!

    Habe im INet leider keine vollständigen Infos darüber gefunden, darum frage ich hier mal ...

    Bräuchte die ServiceIDs und VideoPIDs der Sender der Kanäle 29 und 30 vom Brocken oder zumindest einen Link, wo ich die Infos finde ... Danke! :winken:

    Sollte jemand noch K 59 vom Torfhaus empfangen, die Angaben von dort bräuchte ich auch! :eek:

    Will ein Problem von mir ergründen, was das ist, dazu mehr wenn ich meine Idee bestätigt oder widerlegt sehe ... :)
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. November 2008