1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. schnappdidudeld

    schnappdidudeld Gold Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2005
    Beiträge:
    1.167
    Zustimmungen:
    40
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Wartungen beim MDR:
    10.11.2008 14:00 - 16:00 Uhr Inselsberg53 und 48 ARD und MDR Thüringen

    und vielleicht mal über die Ländergrenzen sehen:

    Bayern:
    Sendezeiten der sog. Lastests (dienen zum Test der Leitungen und Sendeanlagen, müssen keine Programme enthalten.):

    Ochsenkopf (BR) und Bamberg (MB): 07.11.08 0:00 – 6:00 Uhr
    (aus dem Bayernthread)
     
  2. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.029
    Zustimmungen:
    1.676
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Hallo mor,

    könnte dann 90elf z. B. im Rhein-Main Gebiet oder in BaWü noch zusätzlich in einen UHF-Kanal eingefügt werden, der schon mit vier TV-Programmen belegt ist ?

    ;)
     
  3. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    In Rhein Main ist m.E: die Wahrscheinlichkeit recht gross (LMA Mux) .
    In Ba Wue glaube ich es nicht.
     
  4. schnappdidudeld

    schnappdidudeld Gold Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2005
    Beiträge:
    1.167
    Zustimmungen:
    40
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Der NDR zeigts mal wieder:
    ( siehe Thema Frequenzwechsel Hannover/Braunschweig)
    Die sind über Nacht ihr VHF-Problem los.
    Wie lange dauert das noch beim MDR?
    Klar, hier muss man ein bisschen Kanaltausch spielen, dürfte aber kein großes Problem geben. (9->35, 35->38).

    Und auf einmal haben die wieder ein paar Füllsender aus dem Hut gezaubert.
    Da könnte der MDR auch einige "Löcher" stopfen.
     
  5. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Na ja der NDR hat nicht so giftige Nachbarn wie der MDR (CZ, PL) da kann man Frequenzenresourcen zügiger nutzen.
    Ausserdem dürfte er einen besseren finanziellen Spielraum haben als der MDR - letzterer muss die Investionen strecken....
    Und last but not least hat der NDR in manchen Regionen eine terrestrische Quote >20% das stärkt natürlich die gesamte Terrestrik wenn man in [Finanz]Konferenzen argumentieren muss.
    Persönlich halte ich den VHF Empfang nicht als problematisch. Ich "habe letzt für ne Bekannte DVB-T eingerichtet. Das in LE DVB-T mässig bestsortierteste Elektronik-Kaufhaus hat ausschliesslich längere Stummel und Teleskopantennen im Angebot die VHF fähig sind.
     
  6. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    K 35 mit 100 kW ist in Leipzig bis zur Analogabschaltung in Tschechien nicht verfügbar.

    Zur Zeit am Sender Chomutov/Komotau (Berg Jedlák im Erzgebirge) in Betrieb:
    - CT1 auf K 52 mit 171 kW
    - CT2 auf K 35 mit 130 kW
    Ende November wird K 52 abgeschaltet (vorher Kanalwechsel zw. CT1 und CT2); K 52 ist dann in der Region Leipzig/Halle/Wittenberg verfügbar. K 35 wird möglicherweise erst im November 2011 abgeschaltet.
     
  7. digital ps

    digital ps Junior Member

    Registriert seit:
    3. Mai 2008
    Beiträge:
    42
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Hallo
    ich bin mal gespannt wie die das mit den k.52 machen wollen für diese Regionen es wurde ja auch schon vorher über den k.35 diskutiert das dieser nach Leipzig abwandern sollte,
    mir ist es eigendlich egal ob k.52oder 35 haupsache die Empfangsqualität wird besser ich hoffe doch das dann für diese Regionen in Gleichwelle gesendet wird so das die Randgebiete auch eine gute Chance haben.
     
  8. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Leipzig würde in CZ gar nicht stören, der kommt über das Erzgebirge nicht rüber. Das ist reine Bürokratie. Da stört man sich an anderer Stelle - bürokratisch gestattet - mehr.

    Aber ich weiß gar nicht warum alle so schnell von VHF weg wollen. Ich finde das schade, hier funktioniert es sehr gut.
     
  9. schnappdidudeld

    schnappdidudeld Gold Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2005
    Beiträge:
    1.167
    Zustimmungen:
    40
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Etwas OT:
    Warum hat man eigentlich nie vom Fichtelberg gesendet?
    Auch zu DDR-Zeiten?
    Die Lage wäre ja ähnlich wie vom Brocken.
    Außerdem hätte man die tschechische Seite Ausblenden können.
     
  10. digital ps

    digital ps Junior Member

    Registriert seit:
    3. Mai 2008
    Beiträge:
    42
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Das ist eine gute Frage aber das wird bestimmt wieder was mit bürogratie zu tun haben der Fichtelberg wäre nach meiner Meinung auch ein guter Standort gewesen.
    Noch mal zum Vhf Empfang ich habe irgendwo mal gelesen das Vhf Wetter empfindlich sein soll als Uhf drum entschied man sich für Uhf
    ich finde beide gleich denn zu DDr Zeiten beim Analogen war bei uns Vhf besser zu Emfangen als Uhf (DDr 2)
    ich denke mal das die meisten Antennenhersteller sich nur auf Uhf Antennen spezialisieren und nur noch wenige sich für Vhf entscheiden
    aber beides kann mann ja probieren in Leipzig gehts ja derzeit auch für dvb-t ich würde beides nehmen hauptsache guter Empfang.