1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    [oT]: DVB-T in Mitteldeutschland: Blick über die Grenzen

    So gesehen hat Mitteldeutschland ja noch mal Glück gehabt:
    Ausserdem startet DVB-T bei uns einen Tag früher und nicht am Dienstag..
    aber im Norden scheint es eine ausschreibung zu geben.
    mal interessant zus ehen wer sich dort für einen Sendeplatz interessiert.
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. September 2005
  2. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.672
    Zustimmungen:
    1.732
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Im besten Falle: Die im September neugestarteten Programme.
    Im schlechtesten Falle: Die gleichen Bewerber wie in Nordhessen.
     
  3. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    :) ;) :D
     
  4. trainspotter

    trainspotter Junior Member

    Registriert seit:
    26. August 2005
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Die Arbeiten am Schornstein sind weiter vorangekommen. Wie in der LVZ berichtet wurde, sind an der Krone des Schornsteins Teile abgetragen wurden. Das Gerüst, was zuvor die ganze Krone verhüllte ist zurückgebaut worden, so dass der Blick auf die Arbeit wieder frei liegt. Der kleine Kran ist durch einen größeren ersetzt worden, mit dem die Schuttteile nach unten transportiert wurden. Meiner Einschätzung nach dürfte es nicht mehr lange dauern, bis die Montagearbeiten für den Antennensockel beginnen.

    Zu den Gerüchten über ein viertes Bouquet: Wäre ja nicht schlecht, wenn sich Tele 5 und das Vierte auf eine DVB-T-Ausstrahlung einlassen würden. Das wäre zumindest ein Anfang.

    Eine Ausstrahlung von Radioprogrammen ist meiner Meinung nach völlig spekulativ und wird auch nicht kommen. Erstens werden einige Programme schon parallel auf DAB ausgestrahlt, was schon hohe Zusatzkosten verursacht und solange DAB nicht als völlig gescheitert erklärt wird, ist mit solch einem Schritt auch kaum zu rechnen...
     
  5. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    @trainspotter: danke für die Info - ich diesen Monatfast nicht in LE und kann den Baufortschritt kaum beobachten. Ich hoffe ich bin zu Antennenheirat wieder zurück.

    In Ergänzung zu der gestrigen (22.09.2005) Meldung von ARD+ZDF* dass der DVB-T-Ausbau über die Startregionen in den Ballungsräumen hinaus nun auch zügig auf die Fläche ausgedehnt wird, nun heute die Ergänzung bzgl. Mitteldeutschland:
    mor

    *
     
  6. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Tja das hat man davon, wenn man zu viel "verschiebt" und zu wenig informiert
    Zur Einführung von DVB-T Mitteldeutschland ist soeben eine Studie der Uni Leipzig erschienen mit Resultaten, deren Tendenz zu erwarten war, aber teilweise doch erstaunlich sind.
    Erstaunlich für mich das 22 % DVB-T nutzen wollen (ich hätte auch eine weitaus geringere Quote getippt) und erstaunlich das nur 5% der Nichtnutzer die geringe Programmanzahl abschreckt. Auch hier Erstaunen meinerseits.
    Zu erwarten war die Tatsache mit den 33% (Termin) und 41% „Nichtwissenden“. Man kann also davon ausgehen, dass nur sehr wenige Personen sowohl mit DVB-T etwas anfangen können und den Aufschalttermin wissen. Woher auch. Die einzigen Informationen kamen aus der örtlichen Presse – und dann nur mit dem Hintergrund „Planungschaos“. Die Homepage lässt viele Frage offen. Im örtlichen Fachhandel ist auch nur Schweigen über DVB-T zu hören....
    Lediglich die Grossmärkte Uranus und C*nr*d zeigen Präsenz. Und NB: die einzigen schriftlichen Infos/Broschüre (für viele Personen die beste Infoart) gibt es von Technisat ! (Immerhin Hut ab für Technisat!)
    Mann kann sich den Schlussfolgerung der Autoren: „Gerade die mit DVB-T mögliche Freiheit vom Kabelnetz sollte viel stärker ins Bewusstsein gerückt werden. Fazit der Studie: Landesmedienanstalten, Staatskanzleien und Netzbetreiber T-Systems wird dringend empfohlen, eine Informations- und Kommunikationsoffensive in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen zu starten.“ anschliessen. Zum Beispiel erhält jeder leipziger Haushalt das „Amtsblatt“ zugestellt, das wegen der Verkehrsinfos/Baustelleninfos auch gelesen wird. Ich habe dort weder etwas von DVB-T gelesen – noch eine Infobroschüre beigelegt gesehen ...
    Ausserdem wäre zu folgern das neben den rein „technischen Infos“ zu DVB-T zumindest eine grössere Verbraucher“rechtliche“ Aufklärung zumThemenkomplex Kabel/DVB-T/Mietnebenkosten notwendig wäre.

    Leider ist weder aus dem Marketing Info noch dem Pressebericht der Auftraggeber der Studie ersichtlich.
    Und hoffen wir das die Informationspolitik besser wird : -)....

    Und übrigens @LVZ das ist die falsche Überschrift! Es müsste heissen: Studie : Jeder Zweite kennt das digitale Antennenfernsehen nicht.

    mor


    Literaturhinweis:

    KONTUR 21 Schriftenreihe Band 5

    Corsa, Uta & Schubert, Markus & Schütze, Sandra:
    Digitales Antennenfernsehen in Mitteldeutschland
    Pilotstudie zur DVB-T-Nutzungsbereitschaft in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.

    KONTUR 21 Schriftenreihe Leipzig 2005, ISSN 1611-5155.
    112 Seiten farbig, Paperback.
    Überblick und Inhalt
    Am 5. Dezember 2005 startet DVB-T in Mitteldeutschland. Dann geht das digitale terrestrische Fernsehen in den Regionen Leipzig/Halle und Erfurt/ Weimar „on air“. Diesen Starttermin vereinbarten die mitteldeutschen Landesmedienanstalten, Staatskanzleien und T-Systems am 13. Juli 2005 in Halle. Damit wird in den beiden mitteldeutschen Ballungsräumen Leipzig/Halle und Erfurt/Weimar die digitale terrestrische Fernsehdistribution die analoge Übertragung ablösen und circa vier Millionen Mitteldeutsche mit DVB-T versorgen.
    Diese Pilotstudie klärt die Frage „Nutzen die Mitteldeutschen zum DVB-T-Start am 5. Dezember 2005 DVB-T?“. Sie untersucht die DVB-T-Akzeptanz und die DVB-T-Nutzungsbereitschaft in Mitteldeutschland und ihre Entwicklung 2004 und 2005.
    http://www.kontur21.de/publikationen_schrift5.htm

    und das meint die LVZ dazu:
     
  7. Micha_61

    Micha_61 Gold Member

    Registriert seit:
    7. Januar 2004
    Beiträge:
    1.511
    Zustimmungen:
    22
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Wird aber der ARD und dem ZDF wenig interessieren,da DVB-T nun einmal für sie billiger ist und sie den Rundfunkstaatsvertrag erfüllen müssen.Und das eben so kostengünstig wie es geht.Und ob da nun Private mit an Bord sind oder nicht........interessiert die doch nicht*g*.
     
  8. Fatima9

    Fatima9 Junior Member

    Registriert seit:
    30. September 2005
    Beiträge:
    42
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Technisches Equipment:
    Zimmerantenne, Comag DVB-T Receiver
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Hallo hier in die Runde,

    Hier gibts ja wenigstens ein paar Infos über das Projekt Kanal 35 in Leipzig.
    Ich habe seit zwei Wochen ein DVB-T Receiver von Comag und empfange hier in Mockau Nord auf Kanal 35 über aktive Zimmerantenne mit 85 % Signal Quali.
    Falls noch nicht bekannt, morgen im Sachsenspiegel gehts um den Schornstein, der die Leipziger Antenne tragen soll. Mal sehn was rauskommt.

    Sonst kann ich nur zustimmen das viel zuwenig Infos Über DVB-T gemacht werden.
    Bleibt trotzdem die Frage wenn die Privaten Freien nicht wollen warum fängt Mittel D nicht an Premiere ins Boot zu holen. Wenn das gelingt kommen die Privaten von ganz alleine. Aber sonst sehe ich schwarz für mehr Programme im MDR Ländle.

    Wann ist eigentlich mit der festgelegten Programmbelegung zu Rechnen??
    Es muß doch schon vorher Laufen......


    VcU Fatima9
     
  9. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    DVB-T in Mitteldeutschland: Antennenmontage Leipzig

    @fatima9: willkommen im Club der „DVB-T Tester Mitteldeutschland“ :)
    Ich denke mal mit Regelbetrieb ist ab 00:01 am 05.12.2005 zu rechnen. Alle Kanäle , ausser K35, die für DVB-T genutzt werden sind ja analog belegt. Maximal werden im November, ähnlich wie in Bayern in einigen Nächten und Vormittagen Tests gefahren .
    Ich vermute auch nicht dass der Testkanal 35 von Wiederau in die Arno-Nitzsche Strasse kommt. Wenn doch, dürfen wir mit einigen Tagen Unterbrechung des Testbetriebes rechnen :(
    Sorry für die Antwort. Bis dahin gibt es halt nur wdr, mdr, rbb und bfs :(

    Zu Deinem Sachsenspieltipp thx – Hintergrund siehe unten.
    Und ich bin 500km weg :(
    mor



     
    Zuletzt bearbeitet: 1. Oktober 2005
  10. Fatima9

    Fatima9 Junior Member

    Registriert seit:
    30. September 2005
    Beiträge:
    42
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Technisches Equipment:
    Zimmerantenne, Comag DVB-T Receiver
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    @mor danke für die Antwort. :)

    ich werde es mir mal anschauen.
    Ich habe schon seit 1995 beim DAB Test mitgemacht und bin eigentlich über
    die "Macher" entäuscht. Durch die Föderalen Strukturen in der Radiolandschaft
    kann halt jeder machn was er will. (In GB klappts ja auch mit 3 Blöcken landesweit. Wir hätten sogar 6.) Das DAB Angebot ist ja nich so doll.
    Schon DSR war toll und ist jetzt tot. Ich hoffe DAB und DVB-T bleiben.

    CvU Fatima9