1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Die Antwort ist sinnfrei, da in diesem Fall die Gerätebasis fehlt. Solange die ÖR nicht umsteigen wird es auch so bleiben. RTL braucht Zuseher nicht subventionsbedürftige Receiverkäufer. Ausserdem hat heute fast jedes Flachbild TVGerät/Monitor ein DVB-T Empfangsteil.
    Die Privaten werden masslos überschätzt. Siehe HD-TV bei DVB-S
     
  2. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.032
    Zustimmungen:
    1.679
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    BBC kündigt Einführung von HDTV über DVB-T2 in GB für 2009 an
    http://forum.digitalfernsehen.de/forum/showpost.php?p=2992141&postcount=88
    Warum soll es in Deutschland noch ein paar Jahre dauern?
    Die bereits in Betrieb befindlichen DVB-T Sender können noch ein paar Jahre in Betrieb bleiben!

    England zeigt mit seinen Testsendungen, das die Technik funktioniert und setzt DVB-T2 schon 2009 ein. Die neuen Receiver werden abwärts-kompatibel sein (für DVB-T(1) und DVB-T2 geeignet) und das neue System könnte bereits nächstes Jahr in alle neuen Flat-TV Geräte integriert werden.
    So lange die bereits in Betrieb befindlichen DVB-T Sender nicht abgeschaltet werden und auch kein Systemwechsel erfolgt, haben die jetzigen Nutzer auch keinerlei Nachteile. Wer dann in neu versorgten Regionen auch RTL über DVB-T2 sehen will, kauft sich einen neuen Receiver, und alles ist gut.
    RTL wird in den bisher nicht versorgten Gebieten mit grösserer Bevölkerungsdichte mit zusätzlichen Sendern anfangen (dann hoffentlich auch mit Nutzung der am besten geeigneten Standorte) und dann über den weiteren Ausbau entscheiden. Das ist aber auch von den Nutzern abhängig, wenn dann viele DVB-T2 Geräte gekauft werden und in Großstädten auch ein kostenloser Konsum mit TV-Handy, in Verbindung mit Notebooks und auf dem iPood möglich wird, ist das ein Argument für die weitere Senderverdichtung.
    Hoffentlich wird dann auch der H.265 Codec gleich mit eingeführt, und das abwärtskompatibel zum H.264 Codec.

    Bis jetzt ist die von RTL geplante Einführung von DVB-T2 leider nur eine Hypothese, oder ein Wunsch.

    Discone
    :winken:

    PS: Weitere Diskussionen über DVB-T2 (pro und kontra) gehören dann in den "Einführung von DVB-T2" Threat.
     
  3. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.653
    Zustimmungen:
    1.728
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ich glaube nicht, daß RTL in weiteren Regionen in der bisherigen Norm oder der bisherigen Zusammenstellung aufschalten wird. Das hätten sie sonst schon vor 3 Jahren tun können und seitdem hat sich im Markt nichts geändert.
     
  4. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Wenn ich so manches hier im Forum über HDTV und DVB-T2 lese, fühle ich mich in den Kindergarten versetzt - gefüllt mit Kindern, die glauben, dass man alles bekommen kann, was man sich so wünscht - bezahlen tut's der Weihnachtsmann oder das Christkind oder die Dinge fallen einfach so vom Himmel - wie auf manchen Südseeinseln im 2. Weltkrieg. Als die Waren nach dem Ende des Krieges ausblieben, entstand der Cargokult: man bat die Götter weiterhin zu liefern.

    Was das Geld angeht: In Deutschland sind die Planungen der öffentlich-rechtlichen Anstalten für die Gebührenperiode 2009 bis 2012 von der KEF (mit Kürzungen) genehmigt und damit festgeschrieben. Und diese Planungen sehen die Einführung von HDTV Anfang 2010 via Satellit vor. Für die Terrestrik gibt es kein zusätzliches Geld. AUS, ENDE der Diskussion. Wiedervorlage 2011/12 bei der Planung der Gebührenperiode 2013 bis 2016.

    Und was RTL betrifft: RTL wird nur im Einvernehmen mit den Zielen der Landesmedienanstalten handeln können und wollen. Und das heißt Vorrang für Kabel und Satellit für Erstgeräte - Terrestrik für Zweit- und Drittgeräte und portablen Empfang.
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. September 2008
  5. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Kindergarten und Cargokult ... guter Vergleich !
    DVB-T2 ist aus den og Gründen in D eine Sache für 2012+ .
    RTL im Raum Leipzig-Halle in "normalem" DVB-T senden. Ob in QAM 16 oder 64 und mit dem ansonstigen Bouquet oder einen Bouquet mit Untermieter ist offen. Ausserdem darf man die "Refinanzierung" a la BBC World News nicht unterschätzen. ;)
     
  6. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.653
    Zustimmungen:
    1.728
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ersteres stimmt, letzteres nicht.
    Damit wird RTL weitere Startinseln 2012 und später öffnen.
     
  7. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Damit widersprichst du dir selbst.
    Was nicht bedeutet das sich RTL für die Zeit 2012+ einfach j e t z t schon die Frequenzen sichert.....
     
  8. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.032
    Zustimmungen:
    1.679
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    RTL wird bei neuen Investitionen nicht die Technik bestellen, die in fünf Jahren bereits abgelöst wird; mit DVB-T2 passen acht Programme in einen UHF-Kanal, da kann dann Pro7, SAT.1 und ... gleich in die Finanzierung mit einsteigen, pro Programm werden die Kosten dann halbiert.

    Warum wird hier über die ÖR-Sender diskutiert, die sollen doch bis 2013 so weitersenden, der DVB-T Ausbau ist ja weitgehend abgeschlossen, der zweite Absatz "Was das Geld angeht ... " ist also total überflüssig.

    Die Landesmedienanstallten werden sich auf die Ziele von RTL, SAT.1 und der Industrie einstellen, zudem wird die Regierung Fortschritt auch begrüßen (Deutschland technologisch hinten wird nicht das Ziel sein => England macht vor, was geht).

    @Manfred Z
    Zum ersten Absatz sage ich nur: kein Kommentar, einfach lächerlich!

    :D :) :D
     
  9. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    PS: den Satz
    kann man auch so lesen: Wir wissen nicht ob wir in Halle eine Lokal-Mux wie in Leipzig aufmachen oder Halle TV gleich als Untermieter in die LMA Mux einmieten....
    Es könnte ein Fenster aber auch ein Programmplatz in einer QAM64 Mux sein.
    RTL "investiert" nicht sondern bestellt eine Dienstleistung (Ausstrahlung) bei einem Provider (Dienstleister) gemäss Ausschreibung der MSA und SLM.
     
  10. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.653
    Zustimmungen:
    1.728
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Warum gerade 2009 und nicht etwa 2005 oder 2012?

    Was genau hat zum JETZIGEN Zeitpunkt Handlungsdruck erzeugt, der 2005 oder 2012 nicht gegeben wäre?