1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Warum sollten sich die Bedingungen ändern? Es gibt in Deutschland keine Geräte für terrestrisches Pay-TV. Pay-TV kommt vielleicht irgendwann nach 2010 mit DVB-T2 und MPEG-4, wenn ohnehin neue Empfangsgeräte benötigt werden, die dann aber auch HDTV-fähig sind.
     
  2. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Mir kommt es fast so vor, als gäbe es innerhalb des RTL Konzerns zwei verschiedene Lager. Pro DVB-T und Contra.
    Und das Pro Lager hat jetzt mit den DVB-T tauglichen Mobiltelefonen einen gewichtiges Argument erhalten. Ich kann mir gut vorstellen, dass RTL das gezielt kommerziell nutzt, indem man zB Fensterprogramme für Mobilnutzer ausstrahlt. Kurznachrichten o.ä.
    Man schlägt in der Tat dann zwei Fliegen mit einer Klappe: man hat die Frequenzen, um die immer heißer gekämpft wird, und andererseits einen direkten Zugang zum Mobilmarkt.

    DVB-T2 ist allerdings für Mobil ungeeignet.
    MPEG4 dagegen schon eher. Speziell mit niedrigen Auflösungen. Denn dann könnte man nen extra Mobilkanal mit 200x200 Pixel mit 300k im Mpeg4 senden. Gleichzeitig in normal Auflösung in MPEG2. Da ist viel denkbar.
     
  3. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ganz falsch, ich dachte an eine Käfigfalle, in der die Mäuse nicht getötet werden. Was nützen RTL tote Mäuse! Tot ist die Ratte, die keiner haben will.
     
  4. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Das kann man so pauschal nicht sagen. Wenn man 8k und 16QAM beibehält, bleibt immer noch die bessere Fehlerkorrektur und MPEG-4.
     
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.172
    Zustimmungen:
    4.920
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Das würde ich pauschal so nicht sagen. Das kommt darauf an mit welchen Parametern u. Modulation bei DVB-T2 gesendet würde.
    Mit QPSK oder 16QAM Modulation u. 4k-FFT wäre auch DVB-T2 mobiltauglich.

    Aus den technischen Unterlagen zu DVB-T2 ergeben sich folgende Daten:
    QPSK-Modulation & LDPC 5/6 - min. SNR 5 dB - mögliche Nutz-Datenrate (8 MHz - GI 1/4): 9 MBit/s
    16QAM-Modulation & LDPC 3/4 - min. SNR 10 dB - mögliche Nutz-Datenrate (8 MHz - GI 1/4): 16 MBit/s

    Dazu kommt der mögliche Gewinn durch die "Rotated Constellations".
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. September 2008
  6. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    DVB-H war in dem Moment tot, als die Mobilfunker ausstiegen. Ohne die ist keine Vermarktung drin. Die haben den Zugang zu den Millionen Nutzern.
    Und die Begründung war ja auch marktwirtschaftlich deutlich: DVB-T würde den Nutzern zuviel Geld für andere Dienste abziehen. Sprich, Vodafone und Co. verkaufen lieber viel SMS, MMS und sowas als den Leuten 10 Euro für TV abzunehmen, denn dann haben sie kein Geld mehr für MMS etc. Und damit ist weit mehr Geld zu verdienen, weil es über bestehende Netze läuft.
     
  7. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Eigentlich ein sehr "offenes" Gespräch von Herrn Schmid . Die Motivation kommt deutlich zum Vorschein.
    Das Scheitern von DVB-H im Allgemeinen und als pay-TV im Besonderen, die Frequenzsicherung für die Phase ab 2010/12 (-T2)
    Muss für RTL frustrierend sein das zum, zweiten Mal innerhalb von 3 Jahren die "pay-Tv light" Pläne am Boden zerscheitert sind. Lediglich beim Kabel ist man durchgekommen.
    Interessant wird auch sein ob und wie P7S1 reagiert ....
     
  8. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    pro7sat1 ist derzeit praktisch führungslos. Der Konzern strauchelt seit Monaten. Strategien sind in keine Richtung erkennbar. Da würde ich vorerst nichts erwarten.
     
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.172
    Zustimmungen:
    4.920
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Die Mobilfunker setzen auf DVB-SH. Die Verbreitungskosten sind für die Mobilfunker einfach niedriger als bei DVB-H.
    Abdeckung der ländlichen Flächen per Satellit und Abdeckung der Stadtgebiete über die Mobilfunkbasisstationen.
     
  10. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Vielleicht gibt es eine Art stille Absprache, dass man zuerst getrennt marschiert und abwartet, wie sich die Zuschauerzahlen entwickeln: P7S1 könnte zunächst in Ulm, Augsburg, Regensburg, Würzburg, Erfurt-Weimar und Dresden aufschalten (mit einer an die Größe der kleineren Ballungsräume angepassten Sendeleistung).

    Desweiteren denke ich, dass RTL nach Stuttgart auch bald in Heidelberg auf Sendung gehen wird, um die Sendegebiete zu verbinden, ebenso in Koblenz. Man könnte eine Datenleitung von Köln über Koblenz, Frankfurt, Heidelberg, Stuttgart, Nürnberg nach München schalten, sozusagen alle Senderstandorte an einer Perlenkette.