1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. Paul03

    Paul03 Junior Member

    Registriert seit:
    10. August 2008
    Beiträge:
    110
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Auch wenn jetzt noch alles eher im Spekulationsmodus gefahren wird; mal angenommen, RTL und P7S1 gehen wirklich mehr in die Fläche: die Kabelanbieter können dann wirklich einpacken, weil sie dann nur noch als Anbieter von Internet/Telefon und für Leute, die PayTV möchten und keine Schüssel aufstellen können/wollen/dürfen, interessant sind.
     
  2. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Eine Teilnahme von P7S1 im Raum Leipzig-Halle ist wirklich sehr sehr spekulativ.
    Wahrscheinlicher ist das in Hal, BTF-Wolfen, Des-Rosslau 2009/10 eine Lokalmux nach leipziger Muster aufgeschalten wird.
    Aber nehmen wir es mal an. Die Akzeptanz der KNBs wird von Grad der "Zwangsnutzer" abhängen. Z.b. ist in Leipzig beim grössten Vermieter LWB das Kabel nicht in der Miete drin (Einzelvertrag). Hier könnte es sehr grosse Wechselbereitschaft geben (immerhin ca 200€ im Jahr gespart).
    In Bremen - einer Stadt mit hohen Anteil an Einzelhäusern (sog bremer Haus - ein Reihenhaus ohne Keller) liegt der DVB-T Anteil > 20%.
    Dies dürfte in Mitteldeutschland nicht erreicht werdn - da zahlreiche Vermieter (Genossenschaften) landfristige Verträge mit KNBs haben und die Kabelgebühr in die Miete einbeziehen.
     
  3. schnappdidudeld

    schnappdidudeld Gold Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2005
    Beiträge:
    1.167
    Zustimmungen:
    40
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Das überrascht mich, dass "dvbt-mitteldeutschland" die RTL-Meldung aufgenommen hat.
    Hat @mor's Anruf zusätzlich was in Bewegung gebracht und sich die zuständigen Stellen untereinander ausgetauscht haben?
    Als Ergebnis erscheint dann die oben gezeigte Meldung.

    Vielleicht soll mit der Meldung auch etwas sanfter Druck ausgeübt werden. Nach dem ewigen Hick-Hack mit RTL und Co. soll jetzt ein weiterer Rückzieher vermieden werden.
    Ob es bei einem Alleingang der MSA bleiben wird? Die SLM ist doch genauso heiß auf die Privaten.
     
  4. schnappdidudeld

    schnappdidudeld Gold Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2005
    Beiträge:
    1.167
    Zustimmungen:
    40
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Zur Erinnerung:
    36.KW:
    Ein bisschen untergegangen im Rausch der Meldungen über eine eventuelle RTL-Aufschaltung sind diese Senderabschaltungen:

    Zu folgenden Zeiten werden vom Sendernetzbetreiber planmäßige Wartungsarbeiten
    vorgenommen. Dadurch kann es zu Beeinträchtigungen beim Empfang der aufgeführten Programme kommen

    Datum Uhrzeit Sender Kanal Programme
    05.09.2008 09:00 - 11:30 Uhr Wittenberg 24 und 38 ARD, MDR Sachsen-Anhalt
    05.09.2008 01:00 - 05:00 Uhr Inselsberg 53 und 48 ARD, MDR Thüringen
    05.09.2008
    01:00 - 05:00 Uhr Bleßberg 21 und 27 ARD, MDR Thüringen
    04.09.2008
    09:00 - 11:30 Uhr Gera 25 und 27 ARD, MDR Thüringen
    02.09.2008
    09:00 - 11:00 Uhr Löbau 39 und 27 ARD, MDR Sachsen

    Quelle: http://www.dvbt-mitteldeutschland.de/index.php?content=Wartungen
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. August 2008
  5. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Die DF-Meldung war wohl bis gestern mittag beim Projektbüro nicht bekannt. Auch das Ausmass der "Abschreiberlinge" wie Satnews und ähnlicher "newsdienste" die aus dem konditionalen Geeiere der DF eine "handfeste Tatsache" schaffen.
    Insofern war der Schachzug des Projektbüros logisch - das zuzugeben was eh bekannt ist. Dies wird garantiert nach Rücksprache mit Herrn Heine MSA geschehen sein. Ein Druckpotenzial sehe ich nicht. Eher wurde durch die "offizielle" Bestätigung dass das Verfahren in Gang gekommen ist - aber es noch offene Fragen gibt die geklärt werden müssen, Erwartungsdruck abgebaut. Nach DF war ja alles schon im Sack - das ist ja offensichtlich nicht der Fall ist.
    Am 08.09. ist Medienratssitzung der SLM - schauen wir mal ob da ein Punkt "RTL*" auf der TO steht.
    Vielleicht ruft ja einer vom DF mal bei Herrn Deitenbeck an. ;)

    * muss nicht unbedingt so betitelt sein.
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. August 2008
  6. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Interessant auch folgende Meldung:
    (ich ziter mal unsere zusammenfassenden Ab... von satnews)
    2x192 kbps (ton + slideshow) würden doch noch auf die Lokalmux passen ? ;)
     
  7. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    wegen des fehlenden Videotextes (braucht 256k aufwärts! pro Programm) bei FrankenTV und MonaTV auf K60 in Nürnberg könnte man da eigentlich auch auf Sendung gehen.
    Nur befürchte ich, dass unsere dt. (bayr.) Amtsschimmel eine derartige Flexibilität nicht an den Tag legt.
     
  8. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    In der Tat - hat 90elf im berliner DVB-T Bouquet 2x 192 kbps und LF hat keinen Teletext . Das wäre doch ein idealer Untermieter.
    Zumal man den Teletext des Infokanals auch für LF nutzen könnte.
    Wäre allen gedient .LF zur Finanzierung, 90elf hätte mehr Zuhörer (Zuseher möchte ich mal nicht sagen) und die Lokalmux ein weiteres Alleinstellungsmerkmal.
     
  9. schnappdidudeld

    schnappdidudeld Gold Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2005
    Beiträge:
    1.167
    Zustimmungen:
    40
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Thema RTL in Mitteldeutschland:
    Freundliche Antwort von RTL auf die Frage weiteren Aufschaltungen der RTL-Sendergruppe nach den neuesten Medienberichten.
    Naja, konstruktive Gespräche, das klingt erst mal optimistisch. Es wird ja generell nichts verneint.
    Also muss es ja Anfragen gegeben haben. Jedenfalls tut sich was.
    3 Regionen: Mitte, Stuttgart und ???
    Was aber am Ende herauskommt, bleibt abzuwarten.
     
  10. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Mitteldeutschland (Halle -?Leipzig?) , Rhein-Neckar - Mittlerer Neckar - Ostwestfalen (Bielefeld)
    na mehr als optimistisch - da Frau Marquardt per Presseaussendung die Vorbereitungen zur Ausschreibung in Halle (N.B. über Leipzig wissen wir [noch] nichts !) bestätigt hat- müssen die Gespräche RTL-MSA sowie M&B sehr konstruktiv gewesen sein . Wie sehen wir spätestens bei der Ausschreibung ;)
    Das in Leipzig etwas läuft wissen wir dank der Aussage eines M&B Mitarbeiters gegenüber OM RobertS
    M.E: werden wir noch heuer (Oktober- November?) eine Ausschreibung mit Bewerbungsende Dezember 2008 sehen und es wird einen Bewerber geben.
    Die höchst interessante Frage ist: was wird ausgeschrieben ?!
    Ich gehe nicht davon das der Inhalt der Ausschreibung einer RTL Mux im Westen gleicht, sondern eher von einem Mix Free/ Pay-TV .
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. September 2008