1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Wenn etwas sicher ist, dann das der oben beschriebene Fakt nicht nicht eintritt ;)

    ist mir auch ein Rätsel vielleicht s.u. Man muss aber sagen das die Koordination für die Lokalmux auch nur beantragt war
    Ès sieht aus als ob das grosse Frequenzringelreihen in Mitteldeutschland eröffnet wurde. K42 wurde in Hal und LE von Koordiniert nach Abs 4 RRC06 "K4" auf temporäre Koordination zurückgestetzt "KT". Und K43 ?
    K 28 wurde in LE und Halle beantragt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. August 2008
  2. S.B.

    S.B. Senior Member

    Registriert seit:
    1. Mai 2006
    Beiträge:
    470
    Zustimmungen:
    68
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Da sind ja einige seltsame Zahlen zu sehen..
     
  3. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    In der Tat ! obwohl RRC06 konform. (K42 geht wohl wieder zurück nach dem "Allotment Chemnitz" ok - kam auch daher. ...
    Wenn ich jetzt verantwortungslos wäre, würde ich ein Dreibuchstabenkürzel posten..... ;)

    PS: zum Thema DVB-H:
    Nach DVB-H-Pleite: Hannover TV will via DVB-T senden
    ....Nachdem die Zukunft von Handy-TV via DVB-H ungewiss ist, gibt es jetzt ein erstes Umschwenken bei einem der potenziellen Sender, die über die mobile Technologie on Air gehen wollten..........
    http://www.satnews.de/mlesen.php?id=a0854b7a5fa9c905d9c14334c31cc04d
     
  4. sachsenboy

    sachsenboy Senior Member

    Registriert seit:
    7. April 2007
    Beiträge:
    393
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Skymaster DTR 4000, SR Elektronik Allbereich & Skymaster DT 400,
    hama 00044296
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Du meinest dochn icht etwa diesen "großen" Nicht-ÖR-Sender in dem Farben "rot", "gelb" und "blau"
    oder doch? Hab ja keinen Namem genannt, aber wir wissen doch alle wer gemeint ist. ;)
     
  5. S.B.

    S.B. Senior Member

    Registriert seit:
    1. Mai 2006
    Beiträge:
    470
    Zustimmungen:
    68
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ich denke da wird einiges neu verteilt. Besonders in Thühringen.
     
  6. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Klar, mir fällt auch auf Anhieb nur RRC ein. ;)

    Es gibt zwar Leute die tiefer (quasi als Insider) in der Materie stecken - vielleicht melden die sich noch.
    Aber nach meinen Unterlagen (si c h er nicht aktuell) ist der RRC06-Plan (als Beispiel für Leipzig-Halle) wie folgt:
    NW ist Leipzig der Rest erklärt sich selbst
    Code:
    ....................NW...........Hal......Des
    RRc_D1.ZDF..........22...........22.......30
    RRC_D2.ARD Reg......35...........24.......55
    RRC_D3..............37...........38.......38
    RRC_D4..............28...........52.......52
    RRC_D5..............26...........26.......26
    RRC_D6..............28...........43.......54
    RRC_D7..............61...........69.......69
    RRC_D9..............08...........10.......10
    
    Ist zustand
    K 22 = genutzt nach RRC06 ZDF => Bleibt
    K24 = genutzt in NW und Hal ARD
    K35 = genutzt in Hal als ARD_Reg
    K09 = genutzt in NW als ARD_Reg
    K38 = genutzt in Des als ARD_Reg
    K37 = genutzt in Leipzig als LMA

    K 42 war aus Chemnitz ausgeliehen = geht wieder zurück

    jetzt beantragt

    REIN: Halle Stadt 28
    REIN: Halle Stadt 43
    REIN: Leipzig Stadtwerke 28
    REIN: Leipzig Stadtwerke 37

    was folgt auf K28 kommt ne Mux die länderübergreifend ist
    Auf K 43 ein Programm das nur in Halle ausgesandt wird
    auf K37 nur eines da in NW SN ("Leipzig") ausgesandt wird
    Was spricht gegen eine RRC konforme Belegung 2009 ohne VHF
    K 22 ZDF - bleibt
    K 24 MDR-SNA Hal (Frage warum wird nicht K38 genutzt?)
    K 28 ARD
    K 35 MDR- SN
    K 37 ?
    K 38 MDR-SNA (Des)
    K 42 ???? temporär?? warum reaktiviert?
    K 43 ?
    Das mit K37 nicht die jetztige Lokalmux gemeint ist zeigen Standort und Leistung. Ausserdem sähe ien Anfrage für ne Lokalmux anderst aus.
    An DVB-H glaube ich nicht. (s.o.)
    Die umständliche Belegung könnte eine Frequenzsicherung darstellen
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. August 2008
  7. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Vorschau Abschaltungen KW 35 - 36
    Code:
    25.08.2008    01:00 - 05:00 Uhr    Dequede    41 und 34    ARD, MDR Sachsen-Anhalt
    26.08.2008    09:00 - 11:30 Uhr    Magdeburg    29 und 34    ARD, MDR Sachsen-Anhalt
    27.08.2008    08:00 - 11:00 Uhr    Schöneck    25 und 32    ARD, MDR Sachsen
    28.08.2008    09:00 - 11:00 Uhr    Dresden    39 und 29    ARD, MDR Sachsen
    02.09.2008    09:00 - 11:00 Uhr    Löbau    39 und 27    ARD, MDR Sachsen
    04.09.2008    09:00 - 11:30 Uhr    Gera    25 und 27    ARD, MDR Thüringen
    05.09.2008    09:00 - 11:30 Uhr    Wittenberg    24 und 38    ARD, MDR Sachsen-Anhalt
    
     
  8. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Zur Querinfo für Zuseher südlich des Rennsteigs:
    Lautr
    http://www.br-online.de/br/bayerisches-fernsehen/bayerntext/index.jsp

    S 478-2: wird ab 25.11. im BR Nordbouquet MDR statt SWR ausgesendet.
     
  9. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Hier eine etwas andere Übersicht für Sachsen und Teile Sachsen-Anhalts:

    Erläuterungen zu A4, A5, K4, K5, KT:
    A = angefragt, K = koordiniert
    5 = entspricht GE06, 4 = Modifikation von GE06, T = temporär

    Code:
    Kanalübersicht Leipzig/Halle/Wittenberg und Chemnitz
    mit aktuellem Koordinierungsstatus 18.8.2008
    
    K    SFN           Leipzig       Halle/S.      Wittenberg  Chemnitz    Mux
    
    09   D-SN-O-09      20 kW  KT     --           --           --         MDR SN ->
    24   D-ST-HAL-02   100 kW  K4    100 kW  K5    50 kW  K4    --         MDR/ARD
    26   D-ST-SO-05     xx            xx           xx           --           
    28   D-SN-NW-06    100 kW  A5    100 kW  A4    --           --         -> DVB-H
    30   D-ST-01        --            --           50 kW  K5    --         ZDF
    35   D-SN-NW-02     xx            50 kW  KT    --           --         MDR ST ->
    37   D-SN-NW-03    100 kW  A5     --           --           --         -> MDR SN
    38   D-ST-SO-03     --            xx           50 kW  K5    --         MDR ST
    43   D-ST-HAL-06    --           100 kW  A5    --           --         -> MDR ST
    52   D-ST-SO-04     xx            xx           xx           --
    54   D-ST-O-06      --            --           xx           --
    55   D-ST-DES-02    --            --           xx           --
    
    22*  D-SN-SW-01    100 kW  K5    100 kW  K5    --           50 kW  K5   ZDF
    25   D-SN-SW-06     --            --           --           50 kW  K5   MDR/ARD
    32   D-SN-SW-02     --            --           --           50 kW  K5   MDR SN
    42   D-SN-SW-04    100 kW  KT     50 kW  KT    --          100 kW  A5   -> DVB-H
    46*  D-SN-SW-05     --            --           --           xx
    49   D-SN-SW-03     --            --           --          100 kW  A5   -> ?
    
    Kanalübersicht Dresden/Löbau
    mit aktuellem Koordinierungsstatus 18.8.2008
    
    K    SFN           Dresden       Löbau         Mux
    
    24   D-SN-O-04      --            xx
    27   D-SN-O-06      --            50 kW  K5    MDR SN     
    29   D-SN-M-06     100 kW  K5     --           MDR SN
    34   D-SN-O-05     100 kW  A4    100 kW  A5    -> DVB-H
    36*  D-SN-O-01     100 kW  K5     50 kW  K5    ZDF
    39   D-SN-O-02     100 kW  K5     50 kW  K5    MDR/ARD
    46*  D-SN-SW-05     xx            --
    56   D-SN-O-03     100 kW  A5    100 kW  A5    -> ?
    64   D-SN-M-04      xx            --
    
    * K 22 SFN incl. Gera
      K 36 SFN incl. Cottbus
      K 46 SFN Chemnitz/Dresden
    -> (rein, raus) mit Angabe des Muxes ist meine Interpretation.

    Und warum DVB-H trotz der Probleme? Media Broadcast ist in einem Frequenzzuteilungsverfahren der Betrieb des Sendernetzes für DVB-H übertragen worden. Ein Verfahren zur Zuteilung eines DVB-T-Sendernetzes für private Programmanbieter hat es in Mitteldeutschland nicht gegeben.

    Auf Grund von Gerüchten - auch wenn sie Substanz haben - kann MB nicht einfach die Planungen für das DVB-H-Netz einstellen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. August 2008
  10. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Danke für die og Aufstellung, sie ist eine plaussible Variante, wenn man eine Koordinierungsanfrage für DVB-H annimmt.
    Zu DVB-H : M&B hat zwar den Betrieb des Sendernetzes für DVB-H übertragen bekommen. Aber das Scheitern des organisatorischen Anbieters ist doch mehr als ein Gerücht. Entsprechende vertraglich geregelte Termine und Abmachungen müssten doch in Reihe geplatzt sein. Ich persönlich glaube nicht das man unter diesen Vorzeichen ein Frequenzvergabe verfahren forciert.