1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.672
    Zustimmungen:
    1.732
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Blue wird niemals eine Genehmigung vom Bundeskartellamt bekommen.
     
  2. trainspotter

    trainspotter Junior Member

    Registriert seit:
    26. August 2005
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Meine Güte, die scheinen sich ja echt für unverzichtbar zu halten. Kann mich noch gut an das Primacom-Testprojekt erinnern. Da hatten sich Pro7, Sat.1 und RTL noch empört, weil man ihre Programme nur gegen Aufpreis anbieten wollte. Solange die Zusatzeinnahmen in die eigenen Kassen fließen, scheint sie das ja nicht zu stören. Also da sehe ich doch lieber "schwarz" als für diese Programme noch was draufzulegen.
     
  3. dvb_jens

    dvb_jens Silber Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2005
    Beiträge:
    652
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    DVB-T:
    Orbitech FTA 400 T
    Panasonic TU-CT30E
    DESAY DS-T801 (MPEG4 HD FTA)
    DVB-T2:
    EDISION PROTON T265
    2 TV-Geräte mit S2&T2

    DVB-S1&2:
    Xtrend-ET7000 mit E2
    2 TV-Geräte mit S2&T2
    diverse DVB-S1 Geräte

    DAB:
    Noxon DAB Stick
    2 DAB+ Radios
    Autoradio Pioneer-DEH-X7800DAB
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Wen man wurde versuchen das jeweiligen Regional TV und zwei nicht Blue Sender wie Tele5 und Das Vierte ins Bot zu kriegen, könnte man anstatt eines Vierten TV’s, 15-16 Radio Programme aufschauten.
    Dann könnte man flächendeckend in Mitteldeutschland
    1. MDR1
    2. MDR Kultur
    3. MDR Figaro
    4. Sputnik
    5. Jump
    6. MDR Info
    7. DLF
    8. DR Kultur
    9. DW
    dann ist immer noch Platz für 6-7 Privaten oder andere Programmen. In Sachsen/Schlesien wären das
    10. RTL-Radio
    11. PSR
    12. RSA
    13. Energy
    14. Lokal Radio 1 (z.B. Radio Leipzig, Chemnitz, Lausitz, Zwickau oder Dresden)
    15. Lokal Radio 2 (z.B. Radio Erzgebirge, Radio WSW oder Vogtland Radio)
    16. Lokal Radio 3 (z.B. Elsterwelle oder nichtkommerzielles Radio wie UniRadio)
    Wo man das Lokal Radio 2 und /oder 3 nicht hat (was es wahrscheinlich nicht gibt) konnte man immer noch andere Programme aufschauten. Wenn die Lokal TV’s nicht soviel Bandbreite Brauchen könnte man vielleicht auch noch ein bis drei Programme aufschauten. Auch wenn man beim ZDF.Digital - Text ein bißchen spart wäre DLF, DR Kultur, DW da unter zu kriegen und 3 Radioprogramme hätten mehr Platz. Wenn das in Mitteldeutschland gelinge könnte DVB-T der große Renner werden und man könnte mal alle Öffentlich-rechtlichen Radioprogramme mal empfangen für die man auch bezahlt!
     
  4. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    DVB-T in Mitteldeutschland: 4tes Bouquet/ Ostsachsen-Niederschlesien

    Hi Jens
    bisher haben wir wir bzgl. eines 4 .Bouquets nur die wage Aussage Herrrn Richters
    im einem MZ Interview.
    Herr Richter ist allerdings zuverlässig - ich denke es steht etwas mehr dahinter als PR Geschwafel.

    Ev. könnte das "4te Bouquet" ein QAM64-Bouquet werden (- also weniger Portabel aber mit höherer Datenmenge). Dort wären 6 TV Programme oder 5TV /15 Radio oder 4 TV/30Radio ohne Qualitätsverlust unterzubringen. QAM64-Tests sind ja in Leipzig gefahren worden.

    Zu Dresden/Ostsachsen/Niederlausitz:
    Unter http://www.dab-zerobaseplan.de.vu/ kann man eine grafische Umsetzungen der RRC06-Planungen (Sachstand Juni05) ansehen. In der BNetzA-datei ist aber noch keine Koordinierunganfrage aufgetaucht...
    mor
     
    Zuletzt bearbeitet: 31. August 2005
  5. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    DVB-T in Mitteldeutschland:Oberlausitz/Niederschlesien ab 2006

    Nachtrag zu Oberlausitz/Niederschlesien:
    DVB-T scheint näher zu kommnen. Beim Blick auf
    http://www.dvb-t-nord.de/empfangsgebiete/data/empfangsgebiete_gesamtuebersicht.pdf
    sieht man das 2006 der Sender Calau(?) umgestellt wird. (Jetzt noch analog K 53/57/23). Falls nach Chester 97 umgestellt wird dann dürfte das DVB-T Gebiet wesentlich tiefer in die Oberlausitz reichen als dargestellt.

    mor
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. September 2005
  6. dvb_jens

    dvb_jens Silber Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2005
    Beiträge:
    652
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    DVB-T:
    Orbitech FTA 400 T
    Panasonic TU-CT30E
    DESAY DS-T801 (MPEG4 HD FTA)
    DVB-T2:
    EDISION PROTON T265
    2 TV-Geräte mit S2&T2

    DVB-S1&2:
    Xtrend-ET7000 mit E2
    2 TV-Geräte mit S2&T2
    diverse DVB-S1 Geräte

    DAB:
    Noxon DAB Stick
    2 DAB+ Radios
    Autoradio Pioneer-DEH-X7800DAB
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    @mor

    Da hast du recht , aber es wäre sinnvoller Calau still zu legen und Südlich von Cottbus (Nördlich von Spremberg auf den Berg) ein Stahlgittermast wie in Halle zu Bauen. Da Könne man auch in die Mulde von Spremberg rein leuchten und man hätte in Cottbus und Spremberrg Top Empang. Der Umsetze Spremberg wäre Überflüssig und die Schlesische Oberlausitz sollte auch mit drin sei, die Sächsische Oberlausitz ist aber auf Löbau angewiesen, weil Landeskrone, Königheiner Berge, Löbauer Berg u.s.w. unüberwindliche Hindernisse für den DVB-T Empfang von Süd - Brandenburg sind.

    Aber ich traue der Karte noch nicht, auf den einzelnen Seiten der DVB-T-Projekte steht die Zeit noch still und das trotz IFA. Und wiederum die aussagen Von DVB-T-Mitteldeutschland mit Dresden, Magdeburg u.s.w. sind gar nicht dabei.

    Warten wir ab, aber auch ich habe hofnung.
     
  7. DVBTFanLeipzig

    DVBTFanLeipzig Junior Member

    Registriert seit:
    10. April 2005
    Beiträge:
    97
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    Technisat DVBC u. DVBT
    DVB-T in Mitteldeutschland

    Hallo,

    jeder, der sich für das Thema interessiert, sollte heute mal die LVZ lesen. Dort findet man einen umfangreichen Artikel über DVB-T in Leipzig, den im Ausbau befindlichen Schornstein der Stadtwerke in der Arno-Nietzsche-Straße sowie auch einen Kommentar zu dem Thema. Hoffentlich wird es ja nun bei dem 5.12. als endgültigem Starttermin der nunmehr dann 12 Programme bleiben.
    :winken:
     
  8. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    DVB-T in Mitteldeutschland: Sendeturm Leipzig/ Ausschreibung

    @ DVB-T Fan : danke für den Tipp. LVZ meide ich ansonsten :)
    --> http://www.lvz-online.de/lvz-heute/7039.html

    Falls jemand morgen auf den Tag der offen Tür "Alte Messe" (DB , MPI, BioCity und div. Händler) geht - auf Freifläche "A" soll ein Infostand des Projektbüros DVB-T sein
    Leider kann ich nicht vorbeischauen :-(
    _> ich nehme an das bedeutet keineAusschreibung und damit keineChancen auf ein 4.tes Bouquet.

    mor
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. September 2005
  9. JörgBBB

    JörgBBB Neuling

    Registriert seit:
    7. September 2005
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    DVB-T-Pionier aus Sachsen-Anhalt gesucht

    Hallo,

    ich arbeite für eine bekannte Zeitung und würde gern ein Portrait über einen von euch schreiben, der dem endgültigen DVB-T-Start schon sehr entgegenfiebert. Also warum der- oder diejenige sich so intensiv darüber informiert, was sein oder ihr Mehrwert der DVB-T-Technik ist und eben alles was zum Thema dazugehört.

    Bedingungen:

    Du bist wohnhaft in Halle oder Umgebung, aber in Sachsen-Anhalt.
    Du möchtest dein Lieblingsthema mal etwas anders in die Zeitung bringen.
    Du verfolgst das Thema intensiv, guckst ab und zu mal bei einer Antennenbaustelle vorbei und siehst schon per Testbetrieb die 4 Sender.

    Wer sich angesprochen fühlt oder Fragen hat, einfach E-Mail an mich: rumtreiber@web.de
    Alles weitere können wir dann per E-Mail klären.
     
  10. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ein guter Witz fast 3 jahre nach Einführung von DVB-T in Deutschland einen DVB-T-Pionier zu suchen. :)
    Im "Berlin-Brandenburg" Teil wirst du sicher schneller fündig :)
    mor

    PS:
    hört sich ja wie BL.D an :(
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. September 2005