1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. LeipzigNewsMan7

    LeipzigNewsMan7 Junior Member

    Registriert seit:
    18. Juli 2007
    Beiträge:
    148
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    R: Onkyo T-4970, GodarUSA Ant.
    SAT: Hauppauge DVB-s-Card, ProgDVB , s2emu
    TV: LoeweCALIDA, Zehnder AA220 Antenne, Palcom 5T
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Also ich habe nur Vergleichswerte zu meiner vorigen, einer RCA-USA Antenne (da gibt es zwar auch verschiedene...) sie performt ungefähr genauso gut. OK, das hilft dir jetzt nicgt viel.

    Im Zimmer (3. Stock / Altbau Lindenau-Leutzsch) selbst bringt sie das "Normale" sprich: Halle und noch den E27 wenn man die Steckantenne auf vertikal stellt und sie günstig postiert. Es hängt sehr viel von der Position ab. Auf der einen Bodenseite geht der E27 ohne vertikal umzustecken mit 82/70 (umgesteckt: 92/82) auf der anderen Seite geht er nur an einer Stelle mit 60/55 und Aussetzern. Usti kommt auf dieser Position analog immer wieder schwach hereingefadet. Von den Tschechen, die man in anderen Ecken von Leipzig kriegt und vom BR ist hier (Zipperer-Str.) keine Spur. Da hat es Schnappi besser, er ist zwar nördlicher, ist aber gegen süd/südwest nicht abgeschirmt sondern in "meine Richtung" und hat es daher schlechter mit Usti, Calau und so.

    Es gibt auch einen sensationellen User im Radio-DX-Forum - Buratino - der kriegt alles mögliche aus CZ und PL, Radio- und TV-mäßig TERRESTRISCH. Er ist gegen Brocken, Wittenberg, usw abgeschirmt und hat bestimmt super freie Sicht. Mich würde nicht wundern wenn er den 58er kriegen würde. Da er aber ne Drehanlage hat, braucht er das nicht unbedingt, es sei denn er DXt noch. Such mal nach seinen Beiträgen. Zur Zehnder gibts da auch diverse Erfahrungsberichte von Leuten, die nicht so technische Nullen wie ich sind.

    Wenn ichs mir einfach machen wöllte, würde ich einfach eine Schüssel auf den 23er Astra ausrichten und das CS-Link-Paket knacken. Das macht zwar auch Spass, aber es terrestisch zu kriegen ist "sportlich reizvoller".

    Ich habe noch eine Fuba-Antenne für die oneren Kanäle rumliegen. Falls die mir jemand für ein paar Bier setzen würde, wüsste ich was hier genau geht in Sachen Usti, Calau usw.
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. Juli 2008
  2. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    man sollte nicht alles so glauben was geschrieben wird.....
    auch wenn es von Леонид Викторович Владимирский ist ;)
     
  3. györgy2

    györgy2 Silber Member

    Registriert seit:
    13. Dezember 2007
    Beiträge:
    748
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    45er Digidish + Rotor: 5°-53° Ost

    + DVB-T Leipzig, Halle, Gera; outdoor auch Brocken
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    @LeipzigNewsMan7

    Eine Drehanlage mit Empfangsmöglichkeit von 23,5° Ost ist schon vorhanden - Nagra3 jedoch, soweit ich weiß, noch nicht geknackt. Eine Dauerlösung wäre das aber sowieso nicht.

    Dass tschechische Sender terrestrisch bei mir normal überhaupt nicht gehen, habe ich endgültig während der starken Tropo feststellen müssen. Aufgrund starker Bebauung in unmittelbarer Umgebung waren von meinem Balkon (Richtung OSO) aus Dresden/Löbau und CT1 analog nicht zu empfangen. Diese Sender gingen aber "um die Ecke" am Fenster Richtung WNW mit nahezu freier Sicht von SW bis NW - deshalb auch meine Vermutung, dass ich eventuell nicht Ústí, sondern Karlovy Vary auf K 33 empfangen habe.

    Was ich suche, ist eine handliche Antenne zum DXen: Nudelsieb, Zehnder, oder eventuell so etwas hier. Die Zehnder hat sicher die beste Richtwirkung, während die anderen beiden eher "um die Ecke" empfangen können.
     
  4. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Also eine ähnliche wie letztere (Tripol) hat mein Vater unter dem Dachboden. M.E gute Empfangseigenschaften (für dauer-Fernempfang ca 100 km) Über K60 fällt die Antenne aber stark ab-
    M.E: ist sie aber nicht so richtig portabel, handlich (60 x 80 cm) schon gar nicht.

    Dein ganzes Dilema hört sich so an wie meines . Ich würde gern BFBS (93.00) bei mir in der Wohnung empfangen. Leider habe ich die falsche Lage. Im Treppenhaus (richtige Richtung) geht es :(
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. Juli 2008
  5. györgy2

    györgy2 Silber Member

    Registriert seit:
    13. Dezember 2007
    Beiträge:
    748
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    45er Digidish + Rotor: 5°-53° Ost

    + DVB-T Leipzig, Halle, Gera; outdoor auch Brocken
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Da hast du Recht, 60x80 cm sind nicht wirklich handlich.

    Diese Antenne hätte also fest installiert an meinem "DX-Fenster" für Karlovy Vary (ca. 125km) interessant werden können. Aber das Erzgebirge, ein geplante Sendeleistung von nur 20 kW und eventuelle Einzüge Richtung Norden stehen dem leider im Weg. BTW: Wo kann man eigentlich in der BNetzdatei ablesen, ob und in welche Richtung ein Sender Einzüge hat? Ich erkenne da zu 95% für mich nicht interpretierbares Zahlenchaos.

    Realistisch betrachtet hilft wohl nur der Grauimport einer CS-Link-Karte.
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. Juli 2008
  6. LeipzigNewsMan7

    LeipzigNewsMan7 Junior Member

    Registriert seit:
    18. Juli 2007
    Beiträge:
    148
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    R: Onkyo T-4970, GodarUSA Ant.
    SAT: Hauppauge DVB-s-Card, ProgDVB , s2emu
    TV: LoeweCALIDA, Zehnder AA220 Antenne, Palcom 5T
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Mich wundert ja dass die jetzt Nagra3 verwenden - seit wann? Ich dachte immer die nutzen Cryptoworks wie auch KingOfSat berichtet, und das kann man laut Experten aus anderen Foren helle machen.

    http://en.kingofsat.net/pos-23.5E.php
     
  7. györgy2

    györgy2 Silber Member

    Registriert seit:
    13. Dezember 2007
    Beiträge:
    748
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    45er Digidish + Rotor: 5°-53° Ost

    + DVB-T Leipzig, Halle, Gera; outdoor auch Brocken
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Stimmt. Ich hab es mit UPC verwechselt.
     
  8. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    hochhol:
    Morgen Mo, quartorze juillet (14.07.08)
    * gemeint ist Leipzig HKW (ex T-Systems M&B Standort)

    Die angekündigten Abschaltungen Wittenberg
    sind [noch?] nicht bestätigt.
     
  9. Xas

    Xas Silber Member

    Registriert seit:
    10. Februar 2006
    Beiträge:
    864
    Zustimmungen:
    15
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    hatte letzte nacht tropo aus sachsen, 39, 29, 22 und wohl auch 36! der k 36 war trotz gutem träger bis 32, aber in der qualität zeitweise gestört und kam in spitzen aber auf 94. k 29 konnte ich den träger nur über balkonantenne finden(w.polen), 22 und 39 auch über hochantenne und eingelesen/ gearbeitet hat kein kanal. gab noch träger auf 41, 58 und 45, wobei 58 und 45 mir noch ein rätzel sind? analog nur polen und tschechei 31, 43 und 60!
     
  10. torsten_sax

    torsten_sax Junior Member

    Registriert seit:
    9. Januar 2007
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Bei 36 wird sich Cottbus, Dresden und Löbau gegenseitig stören, da die Entfernung zwischen denen für das Gleichwellennetz eigentlich zu groß ist.
    58 ist Usti (Tschechei), 45 ist Polen (Grünberg usw.). Polen mit MPEG4-Bild, d.h. mit deutschen Boxen gibts nur den Ton!
    Analog kein Kanal 50 aus der Tschechei? Kommt vom gleichen Turm wie DVB-T 58.