1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Eher nicht die Topologien von öffentlicher Rudnfunkversorgung und zellulären Telekom Netzen sind m.E. zu unterschiedlich um hier rentabel etwas gemeinsames auf die Beine zustellen.
     
  2. TS-Eastrail

    TS-Eastrail Neuling

    Registriert seit:
    7. April 2008
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Weil du jetzt von den unterschiedlichen Standards ausgehst. Telefone würden auch mit per SIP Protokoll und mit einer IPv6 über ein stinknormales WiFi funktionieren. Es bräuchte kein GMS oder UMTS. Die Zellen gibt es ja unter anderem auch nur wegen der Lokalisierung, was sich auch anders lösen lässt. Genauso ließe sich auch alles andere über ein stinknormales Breitbandnetz realisieren.

    Im Endeffekt dürfte sich da schon einiges sparen lassen weil immer nur eine einzige Infrstruktur nötig ist, die man vielleicht immer nur etwas anpassen müsste. So muss ja jeder seine eigene unterhalten. Klar gäbe es auch wieder Verlierer. Heute sind ja ganze Gerätetürme nötig. Bei meiner Idee würde eine STB oder ein Media PC für alles reichen.
     
  3. Seelitz

    Seelitz Senior Member

    Registriert seit:
    10. September 2005
    Beiträge:
    158
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ihr habt ja beide Recht. Das Problem ist, daß immer ein Großkonzern (dem die Anlagen am Ende gehören) alle kleinen Betreiber maximal abzocken will. Deshalb entstand das "Pilotprojekt Leipzig". Die kleineren Sender konnten/wollten die Wucherpreise der Telekom für den Großsender Leipzig-Wiederau einfach nicht mehr bezahlen.
    MfG
     
  4. schnappdidudeld

    schnappdidudeld Gold Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2005
    Beiträge:
    1.167
    Zustimmungen:
    40
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Hinweis auf Senderabschaltung mit Laufband:

    MDR Kanal 31 Inselsberg, So. 22.07.2008 bei MDR-Aktuell
    gleichzeitig auch auf Kanal 33 Sonneberg
    [​IMG]
     
  5. sachsenboy

    sachsenboy Senior Member

    Registriert seit:
    7. April 2007
    Beiträge:
    393
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Skymaster DTR 4000, SR Elektronik Allbereich & Skymaster DT 400,
    hama 00044296
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    @ schnappdidudeld

    wie alt ist das Teil denn mit dem Du da guckst, meine alte "Röhre" (15 Jahre)
    wartet auch noch auf Ihr Ende, manchmal will Sie nicht angehen,
    der Neue ist auch schon da (wird aber für später aufgehoben).
     
  6. schnappdidudeld

    schnappdidudeld Gold Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2005
    Beiträge:
    1.167
    Zustimmungen:
    40
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    @ sachsenboy
    Das "Teil" ist ein ca. 10 Jahre alter portabler Fernseher Marke Phillips mit 37cm Röhre. In der Tat sieht das alles " rund" aus, wenn man Flatscreen gewöhnt ist.
    Aber er ist schnell mal auf Terrasse, Küche usw. aufgestellt und mit "fest" eingestöpstelten DVB-T Phillips-Scart-Adapter überall gleich mit Teleskopantenne empfangsbereit.
    Zum Wegschmeißen einfach zu schade.

    Für den Insels-/Bleßberg Empfang habe ich ihn an meine Dachantenne angeschlossen.
    Sonneberg werde ich ab 1.7. digital nicht aussortieren können, da alle Kanäle mit Gleichwelle senden, aber beim Inselsberg mache ich mir Hoffnung, etwas zu empfangen. (Kanal 53 und 48). Muss die Antenne nur noch vertikal drehen.
     
  7. vobey

    vobey Senior Member

    Registriert seit:
    24. April 2005
    Beiträge:
    199
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Sky+
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Das Laufband kommt schon seit ca. 14 Tagen auch bei mir im Primacom - Analog-Kabelnetz , die zapfen sicher den Inselsberg an. Es nervt langsam weil es immer öfter kommt , am 30.06 dann sicher " Dauerschleife ",langsam könnte sich Primacom mal um einen anderen Signalweg kümmern , nicht dass wir am 01.07. Schwarzbild haben. :(
     
  8. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Keine Angst den Fall soll es schon gegeben haben ;) Man ist also vorgewarnt ;)
     
  9. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Presseaussendung des Projektbüros:
    http://www.dvbt-mitteldeutschland.de/index.php?content=Presse&menu=Pressemitteilungen&id=215
     
  10. györgy2

    györgy2 Silber Member

    Registriert seit:
    13. Dezember 2007
    Beiträge:
    748
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    45er Digidish + Rotor: 5°-53° Ost

    + DVB-T Leipzig, Halle, Gera; outdoor auch Brocken
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    In Leipzig und damit wahrscheinlich in ganz Mitteldeutschland ist jetzt der EinsFestival-Text aufgeschaltet.