1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Die Nutzerzahlen für Mitteldeutschland aus dem ALM Bericht. Stand 12,2007
    Code:
    Land ,  DVB-T in  % , TV-HH gesamt in Mio. DVB-T-HH in Mio.
    
    Sachsen, 1.0% ,  2.04, 0.021
    Sachsen-Anhalt, 1.6%, 1.179, 0.019
    Thüringen, 2.7%, 1.093, 00.030
    
    Quelle: GSDZ

    vgl. auch http://forum.digitalfernsehen.de/forum/showthread.php?t=186984
     
  2. györgy2

    györgy2 Silber Member

    Registriert seit:
    13. Dezember 2007
    Beiträge:
    748
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    45er Digidish + Rotor: 5°-53° Ost

    + DVB-T Leipzig, Halle, Gera; outdoor auch Brocken
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Vorausgesetzt die Angaben beziehen sich nicht nur auf den Erstempfangsweg:

    Die Zahlen für das MDR-Gebiet kommen mir sehr niedrig vor. Nur 21000 Nutzer von DVB-T in ganz Sachsen?
     
  3. TS-Eastrail

    TS-Eastrail Neuling

    Registriert seit:
    7. April 2008
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Wieso niedrig? Nach der Wende hat man doch sämtliche Antennenanlagen vom Dach geholt und jeder hat nur noch über Kabel oder Sat geschaut. Soviele Antennenzuschauer können es nicht mehr sein. Mit den 1 bis 3% dürfte hinkommen. Hier gibt es im ganzen Ort keine einzige Dach- oder Aussenantenne, die aber für DVB-T nötig wäre, weil wir im Loch wohnen.

    Das ganze war von Anfang eher eine Totgeburt. Man hätte lieber gleich sowas wie ein flächendeckendes WiFi aufbauen können, wo jede Art von Datenverkehr abgewickelt wird. Damit wäre auch DAB etwas geworden. Aber wie es so ist... Trotz das die ganze Grütze digital in einer Soße abgewickelt werden könnte, muss für jeden Quark eine extra Suppe gekocht werden.
     
  4. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Das ALM Papier ist da etwas unklar. Da aber der Zusatz "1" und "4" fehlt
    (1 mindestens 1 TV-Gerät im Haushalt ohne PC-TV
    4 mehrere Empfangswege pro Haushalt möglich)
    gehe ich bei dieser Tabelle von Erstempfang aus.
    Die tatsächliche Nutzung (Zweit-TV, mobiles Gerät , PC...) dürfte deutlich höher sein (>> 5 %)

    Ausserdem frage ich mich immer wie diese Zahlen zustande kommen.
     
  5. Kellerkind

    Kellerkind Wasserfall

    Registriert seit:
    30. März 2004
    Beiträge:
    7.283
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ich halte die auch für zu niedrig. Hieß es in analogen Zeiten nicht, dass 3 Prozent der HH terrestrisch seien und das dies im Vergleich zu den bundesweiten 5 % schon wenig sei?
     
  6. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    auch das Thüringen mehr DVB-T Haushalte haben soll ist merkwürdig, in Sachsen hatte man ja auch die privaten analog empfangen im Gegensatz zu Thüringen.
     
  7. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    In Thüringen gibt es m.W: mehr Einzelhausbesitz - und die "Fremdeinstrahlung" aus anderen BL (BR, HR und NDR ) ist flächendeckender. Es kann also gut sein das es dort Häuser gab die 3+ 1/2 ausgekommen sind.

    Aber die ALM Zahlen bzgl Mitteldeutschland sind echt "komisch" . Die Projektbürozahlen >= 5% plausibler.
     
  8. TS-Eastrail

    TS-Eastrail Neuling

    Registriert seit:
    7. April 2008
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Auch 5% sind mager. Gemessen an Kosten und Aufwand sollte da schon eine Zweistellige Zahl mit einer zwei vorn stehen. Zumal das ganze ja auch nicht als Lückenfüller dienen kann, wo es meinetwegen mit Sat und Kabel finster aussieht. Solche Ecken erreicht man damit auch nur wieder nicht, analog war teilweise sogar besser.

    Ich finde es ehrlich gesagt schwachsinn. Da hätte man schonmal einige Ecke weiter denken und wirklich in die Zukunft investieren können. Wir haben dutzende Ecken wo kein vernünftiges Internet geht. Mobilfunklöcher gibt es auch noch genügend. Genauso eben beim Fernsehen. Da hätte man sich zusammensetzen und eine flächendeckende Lösung für alles stricken können.
     
  9. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Der Aufwand ist deutlich unter dem der analogen Ausstrahlung. Für Mdtl hat Reiter mal eine 60%ige Kostenersparnis gegen über analog genannt.
    Du musst dir nur die Abschaltliste für Südthüringen anschauen:
    http://www.dvbt-mitteldeutschland.de/Presse/download/final_TVU_Abschaltungen_3 Stufe_280508.pdf
    Der öffentliche Rundfunk ist auch nicht für die Mobilfunk- oder Internetversorgung einer Region verantwortlich.
     
  10. TS-Eastrail

    TS-Eastrail Neuling

    Registriert seit:
    7. April 2008
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ob nun billiger als Analog oder nicht ist auch nicht die Frage. Nur lohnt sich so ein riesen Projekt, wenn es am Ende nichtmal 10% nutzen? Das ist so als hätte man beim Handy das C-Netz gepimt weiter betrieben, oder neben dem Internet das BTX.

    Und klar ist der Rundfunk nicht für den Rest zuständig. Nur da liegt ja gerade der Fehler. Das ist im grunde alles Infrastruktur die man leicht bündeln könnte. Stattdessen bepflastert jeder einzeln alles mit Antennen, nutzt jeder einen eigenen Standard und kommt am Ende auf unterschiedliche Abdeckungen. Das große ganze würde sich auch mehr lohnen.