1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. Tiger02

    Tiger02 Gold Member

    Registriert seit:
    10. Februar 2002
    Beiträge:
    1.563
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Mal ´ne Frage, hoffentlich darf ich das hier fragen??
    Heute früh ca. 7.30 hatte ich bei einem Suchlauf außer K 30, K 33, K 38 noch K 53 (mit 2xRBB, Phönix,1Extra) und K57 (allerdings nur mit 3 Programmen, Arte,MDR,NDR) gefunden. Wie sind die möglichen Standorte von K 53 und K 57?
     
  2. györgy2

    györgy2 Silber Member

    Registriert seit:
    13. Dezember 2007
    Beiträge:
    748
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    45er Digidish + Rotor: 5°-53° Ost

    + DVB-T Leipzig, Halle, Gera; outdoor auch Brocken
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Das dürfte Calau gewesen sein.

    Wenn die Seite wieder funktioniert, kannst du hier mal nachschauen: http://www.garv.de/

    Glückwunsch!
     
  3. sachsenboy

    sachsenboy Senior Member

    Registriert seit:
    7. April 2007
    Beiträge:
    393
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Skymaster DTR 4000, SR Elektronik Allbereich & Skymaster DT 400,
    hama 00044296
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    also zur Klärung für dich K30(ZDF) und K38(MDR,..) sind Wittenberg, K53(ARD/RBB) und K57(NDR,...)
    sind Calau und K33(ZDF) wird wohl Berlin (Schäferberg/Alexanderplatz, eher Schäferberg) sein,
    denn für Boosen (Frankfurt an der Oder) dürfte dann doch zu weit sein.
     
  4. schnappdidudeld

    schnappdidudeld Gold Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2005
    Beiträge:
    1.167
    Zustimmungen:
    40
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Zur Zeit haben wir ein stabiles Hochdruckgebiet in Mitteldeutschland.
    Daher in frühen Morgenstunden und am späten Abend Überraschungen beim Empfang möglich (Überreichweiten).
    Heute früh mal wieder Kanal 44 aus Berlin empfangbar (Sat1/P7)
     
  5. Tiger02

    Tiger02 Gold Member

    Registriert seit:
    10. Februar 2002
    Beiträge:
    1.563
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    @györgy, @sachsenboy,
    Danke
     
  6. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    In einem anderen Forum wurde gemeldet das vermutl. Nachts die Leistungen von Dequede (analog) heruntergefahren werden. Es ist zu vermuten das dies im Zusammenhang mit den Umbauarbeiten für DVB-T zusehen ist.
     
  7. schnappdidudeld

    schnappdidudeld Gold Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2005
    Beiträge:
    1.167
    Zustimmungen:
    40
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Kann stimmen, da ich gestern trotz leichter Berlintropo kein Kanal 31 mdr Dequede empfangen habe.
    Kanal 31 ging immer in Farbe, aber verrauscht. Gestern war gar nichts zu empfangen.
    Werde heute mal direkt auf Dequede die Antenne ausrichten.
    Gestern auf Kanal 7 zum 1.x "mdr sachsen" aus Berlin eingelesen
     
  8. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Eine skizzenhafte Dartsellung des overspills findet man auf dieser Grafik
    http://www.dvbt-mitteldeutschland.de/index.php?content=Empfangsgebiete
    M.e. bringt Dequede für die Stadt Braunschweig wenig, WOB mehr. Dafür profitieren andere Teile NDS und Teile Brandenburgs sehr stark.
    http://www.mdr.de/tv/empfang/191044-hintergrund-166158.html
     
  9. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Der Sender Dequede ist ca. 75 km vom Wolfsburger Stadtzentrum entfernt. Bei einer Standorthöhe von nur 58 m und einer Antennenhöhe von 174 m dürfte da nicht mehr viel ankommen.

    Für Wolfsburg ist doch eher der Empfang vom Harz (Torfhaus für NDR; Brocken für mdr, ZDF) zu empfehlen. Und natürlich die Privaten aus Braunschweig. Und alle mit vertikaler Polarisation, was man im Raum Wolfsburg unbedingt beachten sollte.
     
  10. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    In MittelD hat man wohl falsche Vorbilder, man sollte in Sachen Homepage nicht so oft nach Südwest schauen :rolleyes:
    Grad noch sechs Wochen und immer noch keine Infos. Nicht mal über die Umbauarbeiten. Naja Südthüringen ist weit weg von Halle. Und soviele Berge zwischendrin. Auf der MDR Seite fehlen auch immer noch die MDR FS Grundnetzsender.