1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.672
    Zustimmungen:
    1.732
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Das Saarland hat es vorgemacht. Mischbouquets könnte man auch für den ländlichen Raum ausschreiben.
     
  2. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Solange die Programme der RTL-Gruppe sich nicht an einer Ausschreibung für freie Programmplätze beteiligen, haben sie überhaupt keinen Anspruch auf irgendeinen Sendeplatz. Das gleiche gilt für ProSiebenSat1. Vor dem Gesetz sind alle Programmanbieter gleich.

    Das ist Unsinn; eine Ausschreibung muss neutral ohne vorherige Festlegung erfolgen. Und solange kein Programmanbieter signalisiert, dass er ersthaft interessiert ist, wird es keine Ausschreibung geben.

    Sobald einer der zwei Großen ernsthaftes Interesse bekundete, könnte die Landesmedienanstalt sofort 3 Multiplexe mit 12 Programmplätzen ausschreiben. Wenn es dann mehr als 12 Bewerber gäbe, würden die Plätze nach den Regeln eines „Beauty Contest“ vergeben.

    Gleichzeitig müsste die Landesmedienanstalt bei der Bundesnetzagentur, die die Frequenzen verwaltet, einen Versorgungsbedarf anmelden, damit ein Frequenzvergabeverfahren für Sendernetzbetreiber durchgeführt werden kann.
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. Mai 2008
  3. Kellerkind

    Kellerkind Wasserfall

    Registriert seit:
    30. März 2004
    Beiträge:
    7.283
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    D.H. die LMA vergibt die Kapazität bewusst nicht und wartet darauf, dass RTL mal aus der Hüfte kommt, obwohl man den Kanal genauso gut für alle ausschreiben könnte? Wenn die Kapazitäten nicht reserviert sind, wieso fallen sie bei Interesse der RTL-Gruppe garantiert in deren Hände? Wäre eine solche Ausschreibung nicht ein Mittel um damit RTL zu erinnern, sich mal zu bewegen; oder es sein zu lassen?
     
  4. györgy2

    györgy2 Silber Member

    Registriert seit:
    13. Dezember 2007
    Beiträge:
    748
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    45er Digidish + Rotor: 5°-53° Ost

    + DVB-T Leipzig, Halle, Gera; outdoor auch Brocken
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Die Frequenzen gehören weder RTL noch werden sie für RTL reserviert. Sie sind frei für jede(n) interessierte(n) Sende(r)gruppe verfügbar. Dass auf diesen noch freien Frequenzen nichts gesendet wird, lässt einzig und allein darauf schließen, dass von Senderseite (bis jetzt) keine Interesse besteht.

    Derzeit sieht es so aus, dass die beiden großen privaten Sendergruppen außerhalb ihrer bisherigen Ausstrahlungsgebiete keine Aufschaltungen (ernsthaft) planen. Außer im Saarland* ist es leider so, dass kleinere Sender nur in Regionen aufschalten, in denen sich die beiden großen Sendergruppen ebenfalls beteiligen.

    * Den Lokalmux in Leipzig sehe ich als Sonderfall an.
     
  5. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Für Kassel (Habichtswald) hat die LPR 2005 eine Ausschreibung gemacht, und kein bundesweiter Programmveranstalter hat sich beworben.

    Siehe hier. Genauso würde eine Ausschreibung in Leipzig ausgehen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Mai 2008
  6. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.672
    Zustimmungen:
    1.732
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Warum hat es im Saarland geklappt und in Nordhessen nicht?
     
  7. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Nur ein Standort, der ein relativ dicht besiedeltes Gebiet (Städteregion Saarbrücken) versorgt...Nordhessen dagegen hat außer Kassel nicht wirklich was zu bieten. ;) Außerdem haben sich ja auch im Saarland eigentlich nur "zweitklassige" (nicht unbedingt vom Programmangebot, aber eben von den Einschaltquoten) Privatsender beworben. Und die haben eine solche Verbreitung teilweise nötiger als die beiden Großen. Die können durch DVB-T nicht viel dazu gewinnen, während die kleineren Privatsender eben zumindest die reinen DVB-T-Zuschauer ohne Sat und Kabel jetzt exklusiv für sich haben. Bei nur 3% Marktanteil macht sich ein solcher Zuschauerzuwachs wesentlich deutlicher bemerkbar, als bei 10 oder Prozent.
     
  8. györgy2

    györgy2 Silber Member

    Registriert seit:
    13. Dezember 2007
    Beiträge:
    748
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    45er Digidish + Rotor: 5°-53° Ost

    + DVB-T Leipzig, Halle, Gera; outdoor auch Brocken
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Wenn deine Argumentation richtig sein sollte, verwundert es aber um so mehr, dass die kleinen Privaten scheinbar kein Interesse haben, in Gebieten (hier meine ich v. a. Metropolregionen wie Leipzig/ Halle, Stuttgart, Dresden) mit nur ÖR-Versorgung aufzuschalten. Selbst beim Leipziger Lokalmux gab es von Tele 5 und Co kein Interesse.
     
  9. Kellerkind

    Kellerkind Wasserfall

    Registriert seit:
    30. März 2004
    Beiträge:
    7.283
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Das würde ich damit begründen, dass es kein ganzes Bundesland, sonder ein Kleckerkuchen geworden wäre. In L hätte man den Platz bekommen, in DD nicht, in C dann evtl wieder. Damit kann kein Sender was anfangen.
     
  10. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Die Lokalmux Leipzig sollte man als Sonderfall aus der Diskussion herausnehmen.
    Ich wäre mir nicht so sicher das es kein Interesse seitens Tele 5 gab.
    Programmanbieter wie Tele 5 mögen aber klare Verhältnis z.B. beim Serviceprovider der den Sendebetrieb durchführt. (Und wie wir wissen war der ja offensichtlich bis zum Sendestart nicht so klar) Die Lokal-Mux ist u.a. deswegen eine eindeutig "leipziger" Angelegenheit, da wegen der t.w. offenen Fragen ein hoher Koordinierungsaufwand notwendig war der innerhalb Leipzigs offensichtlich schneller und besser zu bewerkstelligen war. BBC-RFI Sachsen sitzt in LE und für Bibel TV gab es aus einigen (nicht allen!) entsprechenden ev. Gemeinden eine Supportergruppe.

    Das Ergebnis der Ausschreibung hätte bei einem von vornhinein feststehenden Serviceprovider und mit kalkulierbaren Kosten sicher anders ausgesehen.
    Bei dem Preis sicher nicht der Haupthinderungsgrund.