1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Sicher, die Menschheit würde angeblich ja auch überleben, wenn die zeugende Hälfte überhaupt keine Brustwarzen besäße.

    Aber vor DVB-T gab es im Westen auch nur ganz sporadische, analoge Fummelfunzeln für RTL und SAT.1 und noch seltener VOX. Das war es dann aber auch schon. Daraus läßt sich kaum eine Begründung für die heutige Vollversorgung mit kommerziellen Programmen ableiten.

    Überspitzt dargestellt, ist anzunehmen, dass die breite Versorgung über Satellit von den Kommerziellen lediglich als unvermeidbarer Kolateralschaden angesehen wird. Es wäre eben technisch etwas zu viel Aufwand, gezielte Spotbeams für kaufkräftige Inseln einzurichten.

    Das ist bei DVB-T nun mal eben mit kleinen Radien viel leichter zu steuern - also fällt vornehmlich der Osten hinten runter. Bei DVB-T ist dieser Zustand sicher leichter zu verschmerzen, als in wichtigeren Lebensbereichen, in den es aber ähnlich marktorientiert abläuft.

    Wer dabei regelmäßig die A-Karte zieht, ist doch von vorneherein klar ...
     
  2. S.B.

    S.B. Senior Member

    Registriert seit:
    1. Mai 2006
    Beiträge:
    470
    Zustimmungen:
    68
    Punkte für Erfolge:
    38
  3. györgy2

    györgy2 Silber Member

    Registriert seit:
    13. Dezember 2007
    Beiträge:
    748
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    45er Digidish + Rotor: 5°-53° Ost

    + DVB-T Leipzig, Halle, Gera; outdoor auch Brocken
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Dann fliegt also doch der WDR raus. Im Endeffekt ist es konsequent, da dieses Drittes am wenigsten mit Thüringen zu tun hat.

    Hier die Originalpressemitteilung des Projektbüros:
    http://www.dvbt-mitteldeutschland.de/index.php?content=Presse&menu=Pressemitteilungen&id=211
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. April 2008
  4. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Der BR könnte ja eigentlich auch gerade den Wechsel mit vollziehen. Denke es wird im Norden dann wohl der SWR rausfliegen.

    Bin mal gespannt, ob es denn Proteste aus Erfurt etc gibt. Man hätte ja auch ein fünftes Programm aufschalten können.
     
  5. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Jo, der BR wird wohl den SWR rauskicken, wobei das ja auch nicht recht gerechtfertigt ist, da Büttelberg/Hesselberg weit nach BW einstrahlen. Weitere Möglichkeit wäre ein Nord-Bayern Netz, so dass in Westbayern der SWR weiterhin drin bleibt.
     
  6. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Es bleibt ja nur HR oder SWR. Da der HR schon im Süden zu ungunsten von DVB-H gekickt wurde, ist das auch nachvollziehbar.

    Das Westbayernnetz wird aber schwierig, da dass ja auch BFS Nord übertragen müsste.
     
  7. györgy2

    györgy2 Silber Member

    Registriert seit:
    13. Dezember 2007
    Beiträge:
    748
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    45er Digidish + Rotor: 5°-53° Ost

    + DVB-T Leipzig, Halle, Gera; outdoor auch Brocken
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Der SWR ist für mich auch die logischste Variante, wobei dann mal wieder der "Auslandsempfang" sehr wenig Mehrwert bringen würde. Für Thüringen und Sachsen wären das dann nur BRalpha (bis '09) und EinsPlus.
     
  8. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.672
    Zustimmungen:
    1.732
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Und dann?
     
  9. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    BR Alpha wird weiter senden. 2009 wird nur der Transponder Frankfurt endgültig abgeschaltet.
     
  10. györgy2

    györgy2 Silber Member

    Registriert seit:
    13. Dezember 2007
    Beiträge:
    748
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    45er Digidish + Rotor: 5°-53° Ost

    + DVB-T Leipzig, Halle, Gera; outdoor auch Brocken
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ok, ich dachte alpha soll eingestellt werden.