1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    kann ich so nicht bestätigen, in der Sendungsinfo steht wirklich dieser Spruch - auch das man bei DVB-T Empfang nichts tun muss.
    Ärgerlich ist es - da ja a die Leute verwirrt werden und b die eigentliche Sendungsinfo fehlt :( .
    Die Pest ist jetzt übrigens auch bei arte und phönix angekommen- ein weiteres deutliches Anzeichen das alle drei per Sat zugeführt werden.
    Ich hoffe die MDR Technik fixt das am Montag.
     
  2. S.B.

    S.B. Senior Member

    Registriert seit:
    1. Mai 2006
    Beiträge:
    470
    Zustimmungen:
    68
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Phoenix vom Bärliner Bouquet zeigt die normalen Sendungsinfos..
     
  3. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    die werden wahrscheinlich direkt aus Potsdam gespeist, und die Potsdamer wissen ja das sie umschalten ...
     
  4. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Trotzdem insgesamt ne peinliche Vorstellung. Wenn man schon selbst die PID Wechsel nicht hinkriegt (und mehr isses ja nicht, von alt-einsfestival nach einsfestival...) trotz Mords-PDF-Anweisungsdokument, wie soll man dann das von seinen Zuschauern erwarten ? :rolleyes:
     
  5. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Stimmt !
     
  6. sachsenboy

    sachsenboy Senior Member

    Registriert seit:
    7. April 2007
    Beiträge:
    393
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Skymaster DTR 4000, SR Elektronik Allbereich & Skymaster DT 400,
    hama 00044296
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Wir reden aber über DVB-T ned über DVB-S!

    Diese Problem ist aber nur bei den "sächsischen" oder mitteldeutschen Standorten
    (Empfang von Dresden, Geyer/Chemnitz, und Leipzig) denn vom
    Calau kommt alles "normal" rein.

    Wenn das Signal über SAT kommt ist das dann am 2.6. weg?
    Was passiert dann mit dem "Thürigen-Jornal" in Einsfestival, was kommt dann dafür? :confused:
     
  7. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ist noch nicht bekannt, vermutlich irgendeine Serie aus dem ARD-Programm.
     
  8. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Moment, das ist etwas verworrener: Das Video und Audiosignal kommt nicht per Satellit, sondern über das Hybnet. Über das Hybnet wird aber nicht der EPG übertragen, den holt man sich über DVB-S rein. EPG (wird in der EIT PID 18 übertragen) wird innerhalb der ARD zentral in Potsdam generiert. Man darf nicht vergessen, dass das alles getrennt in PIDs (packet IDentifier) übertragen wird. Der Muxer (und da hat jede ARD Anstalt für DVB-T ihre eigenen) schmeißt das dann zusammen.
    Der Sendeweg EPG geht so: Generierung in Potsdam, Uplink über 12,110 auf Astra. Von dort übernimmt ihn der HR direkt für den 11,834 Transponder.
    Für DVB-T nehmen sich die ARD Anstalten ihn direkt vom 12,110 Transponder.
    Jetzt gibt's in der SDT (service data tabelle) zwei Eintragungen: extra usw. und extra-alt usw. Unter nur extra stehen die normalen Daten drin, unter extra-alt dieser Infotext. Nun muss man halt den Muxern sagen, nehmt die neue SID (service Identifier). Tja und da hackt es, der kompetente Mann scheint derzeit rumzureisen...
     
  9. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ebenso in Köln-Bonn - hier zeigen EinsFestival, Phoenix und arte den programmbegleitenden EPG.
     
  10. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Beim MDR macht das vielleicht nicht der MDR selbst sondern Media Broadcast :rolleyes: