1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. schnappdidudeld

    schnappdidudeld Gold Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2005
    Beiträge:
    1.167
    Zustimmungen:
    40
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Danke, muhh. Dafür bekomme ich aber mit Zimmerantenne indoor 18 verschiedene DVB-T Programme rein:D.
    Richtig, es ist die 91.9, die 99.3 Radioeins geht auch.
     
  2. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Das kann aber nur jemand sein der noch nie mit dem Auto oder IC nach Bärlin gefahren ist ;) also passionierte ICE Fahrer die allerdings dank der eingesetzten Züge kein Radio hören können :)
    Ansonsten kommt /kam (beim IC der jetzt auch über WB fährt) unweigerlich vorbei ;).
     
  3. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Wie schon schnappi von der Buchmesse - oder wie auch beim Sendestart am 17ten zu hören war . Eine aufschaltung des BR am Standort Blessberg scheint sehr wahrscheinlich

    Aus einem anderen Forum gibt es ein e-mail vom BR der dies unterstreicht:

    Der Poster dort ist nach meinem wissen sehr verlässlich und vertrauenswürdig das mail sicher kein Fake.

    Es könnte also folgende Szenarien geben
    a_ BFS im MDR Bouquet nur am Blessberg
    b_ BFS wird in Gesamtthüringen aufgeschalten
    c_ BFS erhält extra Bouquet auf dem Blessberg.

    Gegen a spricht ein mögliches SFN, gegen b der gesunde Verstand, gegen c der Termin (der wäre bei gesondertem Bouquet eher November)

    pS: zur Erinnerung:
    http://www.mdr.de/tv/empfang/191044-hintergrund-162655.html
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. April 2008
  4. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Gegen a spricht auch das Geld. Aus Thüringen könnte man ja eigentlich den RBB rausschmeisen.

    Vorteil bei C wäre 16 Qam. 10 KW mit 64 Qam sind doch arg wenig.
     
  5. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Das wäre das einzige was in der ARD "ginge" , würde aber einen grossen Unmut bei den Zusehern erzeugen. Der rbb ist nicht nur in meinen Augen der "bessere" aufgeklärtere DFF Nachfolger. Als der rbb 2004 analog aus dem leipziger Kabel gekippt wurde gab es richtige "Aufstände".
    Bin echt gespannt wie es sich auflöst.
     
  6. györgy2

    györgy2 Silber Member

    Registriert seit:
    13. Dezember 2007
    Beiträge:
    748
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    45er Digidish + Rotor: 5°-53° Ost

    + DVB-T Leipzig, Halle, Gera; outdoor auch Brocken
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Lösung b hätte man sicherlich jetzt schon bekannt gemacht, da sie für die jetzt schon sendenden Standorte von Bedeutung ist. Lösung a, und zwar BR statt HR (MDR, rbb, WDR sind im gesamten MDR-Gebiet fix), scheint für mich die wahrscheinlichste Lösung zu sein. Ähnlich wird z. B. in Hessen ausgestrahlt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. April 2008
  7. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Wobei in Thüringen eigentlich HR3 wichtiger ist als der RBB, wenn man es so sagen kann.

    Da sonst noch nichts zu den neuen Standorten offiziell gesagt wurde, spricht das nicht gegen Lösung B.
     
  8. györgy2

    györgy2 Silber Member

    Registriert seit:
    13. Dezember 2007
    Beiträge:
    748
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    45er Digidish + Rotor: 5°-53° Ost

    + DVB-T Leipzig, Halle, Gera; outdoor auch Brocken
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    ...und der rbb als "ostdeutscher" Sender wichtiger als der WDR.

    Ich wäre ja auch dafür, die Muxe mit den dritten Programmen im MDR-Gebiet stärker variieren zu lassen um mehr vom nichtortsüblichen Empfang zu profitieren. Die bisherige Belegungspolitik lässt mich annehmen, dass Lösung a die wahrscheinlichste ist (im Vergleich a vs. b).

    PS: Ich hatte eigentlich erst Lösung c "favorisiert". Der angekündigte Zeitpunkt der Aufschaltung macht diese Lösung, wie bereits erwähnt, sehr unwahrscheinlich.
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. April 2008
  9. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    die daraus zu ziehende Konsequenz* dürfte sich in der ARD nicht durchsetzen lassen :(
    Also ich bin ernstlich gespannt wie es aufgelöst wird.

    * die Kernausage halte ich für den mitteldeutschen Raum aber für richtig.
     
  10. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Man wird dem Raum Coburg beide originär bayrischen Programme einschließlich BR-alpha nicht vorenthalten und hilfsweise vom Bleßberg als Gastsender in Thüringen das bayrische Bouquet ausstrahlen.

    Der programmliche Mehrwert für den Raum Sonneberg ist lediglich ein unvermeidliches Nebenprodukt. Auf der nahen Rhön ist es kaum anders mit dem hessischen Bouquet von bayrischem Grund.
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. April 2008