1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ab Juni wird das wohl aber nicht mehr der Fall sein.
     
  2. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    @ Marc ist das sicher das die Ausstrahlung der Journale auf den Digital Kanälen (1*, 1x, 1+) mit den neuen MDRs ab Juni endet?
     
  3. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Es wurde ja schon angekündigt, "Eins extra aktuell" bis 20 Uhr auszuweiten.
    Damit kann man auch erwarten, daß Eins Festival und Eins Plus die Regionalstunde durch andere Angebote ersetzen.
     
  4. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Danke ! hatte ich noch nicht gehört und war von einem Übergangszeitraum ausgegangen.
     
  5. TS-Eastrail

    TS-Eastrail Neuling

    Registriert seit:
    7. April 2008
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Da bleibt wohl wirklich nur das Rückgaberecht auszunutzen, was ich eigentlich ungerne mache. Müsste ich dann bestellen, wir sind leider genauso gut mit Fachhändlern, wie mit DVB-T Empfang gesegnet. Kyffhäuserkreis Ost, vom Bezirk Halle nach Thüringen gewechselt und seither ungeliebtes Stiefkind und Armenhaus Thüringens. Schon alleine deswegen wirst du mit der Funzel Recht behalten. Wir wären die letzten denen man einen Füllsender hinstellen würde. Sieht man ja auch klasse an der Karte der Empfangsprognose. Dort wurde unsere Ecke noch wie zu Bezirk Halle Zeiten zu Sachen-Anhalt gelegt, die Landesgrenze geht westlich vorbei. Da wundert einen nix mehr, wir gehören ja auch erst seit fast 20 Jahren zu Thüringen. :D

    Wäre man böse dann könnte man folgendes behaupten. Hätten wir noch einen Gartenzaun in der Landesmitte stehen, die ARD hätte wohl selbst das Geld für einen 1000 Meter Turm auf dem Torfhaus hingelegt, um auch den letzten Winkel in der Zone abzudecken. Heute interessierts nicht mehr, Planungstechnisch ist die Fläche im Osten - gerade Mc Pom- schon als unbesiedelter Naturpark eingezeichnet. Überallfernsehen mit Betonung auf über. Über mir drüber mir hinweg und ansonsten alle anderen.

    Ich habe mal so aus Interesse den Kulpenberg mit eingezogen. Die Empfamngsprognose würde mit Kulpenberg und eine Leistung vergleichbar Hal-Stadt etwa so wie unten aussehen. Fehlte noch eine Funzel bei etwa Harzgerode und eine bei Worbis, die Ecke wäre annähernd fast komplett abgedeckt.

    [​IMG]
     
  6. schnappdidudeld

    schnappdidudeld Gold Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2005
    Beiträge:
    1.167
    Zustimmungen:
    40
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Reichweite Inselsberg ist schon enorm, er sendet weit in die Leipziger Tieflandbucht hinein. Ist dafür aber nicht gedacht.
    DVB-T mit Dachantenne ist vielleicht auch ab Sommer? möglich.
    UKW-Sender sind hier auch zuempfangen, aber das ist ein anderes Kapitel.
     
  7. horst72

    horst72 Gold Member

    Registriert seit:
    21. Juni 2001
    Beiträge:
    1.077
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Hast du denn früher den Brocken und/oder Torfhaus empfangen?
    Ich habe früher diese beiden Sender mit einem "nassen Handtuch" in Erfurt bekommen und jetzt geht bei freier Sicht nach Norden auf DVB-T mit Stummelantenne. Wie sehen denn die UKW-Sender von dort aus (SAW 101,4 und NDR2 92,1?
     
  8. schnappdidudeld

    schnappdidudeld Gold Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2005
    Beiträge:
    1.167
    Zustimmungen:
    40
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Der Harz ist für Halle Leipzig kein Problem.
    Torfhaus und Brocken gingen analog ständig, auch ohne große "Klimmzüge".
    Brocken (DVB_T)bekomme ich jetzt noch mit Stabantenne indoor an meinem Küchenfenster.
    Die UKW-Sender Brocken sind hier gut zu empfangen (Radio Brocken, SAW, jump 91.5 usw.). NDR2 Torfhaus empfange ich in meiner Küche mit Gundig "Küchenradio" mit 1m Wurfantenne. (RBB fritz genauso)

    Inselsberg Kanal 5 Abschaltung?
    Jetzt kurz Test ausgeführt - Empfang wie gestern.
    Man hat vielleicht nichts draussen gemacht bei diesem Sauwetter.
     
  9. sachsenboy

    sachsenboy Senior Member

    Registriert seit:
    7. April 2007
    Beiträge:
    393
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Skymaster DTR 4000, SR Elektronik Allbereich & Skymaster DT 400,
    hama 00044296
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    müsste ja auf 91,90 MHz sein, also aus Belzig.
    Manch einer weis gar nicht wo das ist, quasi "Kuhdorf" dieser Standort. :winken:
     
  10. TS-Eastrail

    TS-Eastrail Neuling

    Registriert seit:
    7. April 2008
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Trotz der Entfernung liegst du noch günstig und hast "Sichtverbindung". Wenn das bei dir klappt dann müsste das bei mir erst recht gehen. Bei mir steht nur das Haus etwas ungünstig. Wenn das mit mit der Krücke klappt, wäre das um einiges leichter. Die lässt sich irgendwie verstecken. Vielleicht klappt sogar Koaxial Dipol. Unauffällig auf's Fensterbrett gelegt, sieht das von unten auch keiner mehr.

    Mit Analog war alles einfacher. Hatte man keine Antenne dann reichte ein Ring oder eine Murmel aus Alupapier für besten Empfang.

    [​IMG]