1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Heute Abschaltung Inselsberg:
    PS: @ TS-Eastrail mach aml einen Schnitt Rossleben -Inselsberg .
     
  2. schnappdidudeld

    schnappdidudeld Gold Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2005
    Beiträge:
    1.167
    Zustimmungen:
    40
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Habe gestern mit meiner Log-Per (gedreht auf Inselsberg) Kanal 5 ARD empfangen.
    Mal sehen,ob Vergleich vorher-nachher was bringt.
    Qualität war nicht sonderlich gut, die Log-per ist ja für Fernempfang (DXen) nicht geeignet, trotzdem war ein verrauschtes SW-Bild mit Ton zu empfangen.
    Kanal 31 mdr ging auch verrauscht, aber in Farbe.
     
  3. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Es wird ja nun langsam Zeit, dass auch mal die Infos für die Umstellung Mitte des Jahres rauskommen. Letztes Jahr waren sie um diese Zeit bereits draußen. Ein genaues Datum steht ja immer noch nicht fest, auch wenn man Ende Juli so hört...

    @TS-Easttrail: du wohnst genau im "Loch" zwischen den Senderstandorten. Der MDR fährt die - Viel Leistung für Ballungsräume, gerade so Abdeckung im ländlichen Raum -Strategie. Da über die Großsender Brocken und dann Inselsberg weitgehende Flächendeckung mit Dachantenne gegeben ist, wird man den Kulpenberg nicht umstellen.
    Der MDR hat das bisher strikt so durchgezogen, dass sieht man auch an den niedrigen Leistungen am Standort Bleßberg (Südthüringen), es wird nur für Dachantenne gesendet. Ansonsten gilt die Regel für UHF: Sichtverbindung ist wichtiger als die Entfernung! Die Dämpfung aufgrund der Entfernung ist weit geringer als die durch Hindernisse wie Bergzüge. Wie man an deiner Schummerung gut sehen kann, hast du es dazu noch mit recht scharfen Bergrücken nach Nordost und Südwest zu tun. Brocken ist daher wirklich das naheliegenste. Man sendet von dort auf recht niedrigen Kanälen (29,30,34) so dass wie mor bereits schrieb mit einer guten Zimmerantenne mit freier Sicht gute Chancen bestehen.
     
  4. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    ja, da rührt sich wenig in Sachen Termin, auch nicht mal auf der Hörensagen Schiene...
    Letztes Jahr war es zur Buchmesse , heuer hat man sicher "Jena" abgewartet. Aber zumindest der Termin der PK sollte langsam durchkommen ...
     
  5. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Übrigens weil wir bei dem Thema sind: die Deutschen sollten in ihrer Prognose mal so eine Funktion wie die Österreicher einbauen, wo man für einen Empfangsstandort die Antennenausrichtung und den besten Standort angezeigt bekommt! Auch wäre es gut (auch für Antennenbauer) wenn man wahlweise bestimmte Standorte ausblenden könnte. Damit wäre ein weit genauere Vorhersage möglich. Für heutige Möglichkeiten ist die Prognose auf ueberallfernsehen sehr "rudimentär".
     
  6. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    conterra, wird ne Esri-Standardanwendung von der CD genommen haben.....
     
  7. TS-Eastrail

    TS-Eastrail Neuling

    Registriert seit:
    7. April 2008
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Der Brocken bietet ein weiteres Problem. Dummerweise liegt die Giebelseite und damit die ausrichtung unserer Halbplatte fast genau auf einer Linie zum Brockensender. Da wären dann nochmal zwei Wohneinheiten dazwischen.

    Vernünftige direkte Sicht bekäme man nur hinten heraus mit einer fast an der Wand anliegenden Aussenantenne hin. Dach ist generell nicht drin. Und Außen geht derzeit nichts, da bei uns gerade Zangsverwaltungschaos herscht. Mit der alten Verwaltung war das kein Problem. Sat Schüssel und W-Lan Antennen für den privaten Hot Spot waren einfach dran bevor einer meckern konnte. :D

    Hier der Inselsberg. Der käme fast fontal auf die Häuserfront und damit durchs Fenster. Ist aber dafür 4 km weiter und es streifen einige Hügel. Könnte höchstens sein das die Hügel hinterm Haus reflektieren und vielleicht etwas brauchbares zurückwerfen.

    [​IMG]

    Der Vollständigkeit hablber mal noch Kernberge und Gera (mit Datenloch). Die spielen aber eh keine Rolle.

    [​IMG]
    [​IMG]

    Das ist wieder typisch. Wir sind hier wieder die vergessene Ecke. Jetzt auf gut Glück Geräte kaufen bringt nichts. Dann hast du keinen Empfang und musst auf eine Funzel warten. Bis die dann mal kommt, ist dein Gerät schon reif für's Museum und die senden HD oder was auch immer.

    Kleines Detail am Rande. Vor etwa 2 Jahren stand hier der Peilwagen von der DVB-T Arbeitsgruppe vorm Haus. War so ein blauer Sprinter mit riesen Antenne. Ich dachte erst mein W-Lan wurde angezinkt (ich fahre mit aufgebohrter Firmware etwas über erlaubt :D ). Ich habe dann einfach mal die Jungs gefragt. Die gaben mir nur die Hotline und meinten das es hier wirklich schlecht aussieht. Und auch das einzig der Brocken etwas bringen könnte. Aber siehe oben, ginge nur mit der Lösung Marke Ochsenkopf, was derzeit ja nicht geht.
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. April 2008
  8. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Also warte nicht auf eine Funzel - es wird k e i n e geben !!!!!
    Das mit dem Gerätekauf sehe ich ebenso ! Deswegen versuche mal einen Händler zu finden der ein 14 tägiges Rückgaberecht einräumt (machen sehr viele) damit du ohne grossen finanziellen Schaden (Transport geht halt auf dich) aus dem Experiment rauskommst falls es nicht klappt.
     
  9. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Also was auch immer in einer Minute am Inselsberg gemacht wird. Hoffentlich muss keiner raus. Hier schneit es heftig und der Schnee bleibt liegen !
     
  10. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Analog hat der Inselsberg ja eine wahnsinnige Reichweite, wenn er aus über 200km noch bei dir ankommt.

    Am Salzburger Kopf (bei Bad Marienberg im Hohen Westerwald) ist der Kanal 31 mit dem MDR auch in 140km völlig rauschfrei wie ein Ortssender sogar mit kleinsten Antennen zu empfangen.

    Demnächst werde ich dann mal sehen, wie der DVB-T-Empfang rüberkommt - wenn überhaupt ...