1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.672
    Zustimmungen:
    1.732
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Wenn NDR und RBB sich zusammentäten, würde das Geld für diese Region reichen.
     
  2. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Abschalttermine in der 15 Kalenderwoche ( vom 07.04 . - 13.04.2008)
    Code:
    Datum     Uhrzeit     Sender     Kanal     Programme
    07.04.2008    15:00 - 16:00 Uhr    Inselsberg    5    ARD
    11.04.2008    07:00 - 13:00 Uhr    Leipzig Süd    24 und 9    ARD und MDR Sachsen
    
    Mit Leipzig Süd ist die Sendestelle "Stadtwerke" [ex HKW Schornstein] der M&B gemeint.
    Mit den Arbeiten am Inselsberg dürfte sich die 3te Phase der DVB-T Umstellung ankündigen
     
  3. schnappdidudeld

    schnappdidudeld Gold Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2005
    Beiträge:
    1.167
    Zustimmungen:
    40
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ob man am Inselsberg Behelfsantennen anbringt?
    Ich muss in den nächsten Tagen den analogen Fernempfang noch mal testen.
    Mit meiner Log-per mal Kanal 5 Testen, habe ich noch nie gemacht.

    Außerdem werde ich mir noch mal die mdr-Kanäle angucken (Inselsberg, Dequede), ehe sie durch Aufschalten von Behelfsantennen im Nirvana verschwinden.
    In Wittenberg hatte man ja im letzten Jahr die Leistung der Behelfssender dermaßen gedrosselt, dass ich selber nur noch ein verrauschtes Bild bekam (vorher lupenreiner Analogempfang).
     
  4. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Das wäre gut ein Vorher/Nachher Vergleich zu machen. Vermute auch das Hilfsantenne o.ä bis zur Montage des neuen GFK Zylinders genutzt werden.
     
  5. digifreak

    digifreak Gold Member

    Registriert seit:
    29. März 2001
    Beiträge:
    1.832
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    In Bayern steht anscheinend genügend Geld für eine landesweite DVB-T Versorgung mit hohen Sendeleistungen inkl. kostenintensiver Antennenumbaumaßnahmen zur Verfügung.
     
  6. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    da steht von manchem mehr zur Verfügung ;)
    RBB und NDR sparen halt das Gebiet nördlich von Berlin tot. Genau wie es die DDR bereits gemacht hat. Dort gab es das zweite DDR Programm ab 1982...
     
  7. digifreak

    digifreak Gold Member

    Registriert seit:
    29. März 2001
    Beiträge:
    1.832
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Gab es DFF2 nicht schon 1969 aus marlow?
     
  8. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Wie zu erwarten es kommt Bewegung ins Spiel. Was auch immer bei u.g Gespräch rauskommt es bringt Klarheit. Und selbst wenn eine "positive" Klärung kommt - die grossen - zumindest RTL werden sich aus den bekannten Gründen verweigern. Deswegen nur als Info:

    http://www.digitalfernsehen.de/news/news_280032.html
     
  9. TS-Eastrail

    TS-Eastrail Neuling

    Registriert seit:
    7. April 2008
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Hallo,

    nachdem was ich bisher gelesen habe habt ihr ja schon fast soviel Erfahrung wie die Techniker am Projekt selbst. Desshalb frage ich hier mal nach.

    Folgendes Problem. Ich wollte das ganze nun mal testen. Eine Dachentenne wird nichts, wohne aber leider in so einem "Loch". Bevor ich nun Technik anschaffe, wollte ich hier mal fragen ob überhaupt eine Chance besteht ohne größeren Aufwand einen guten Empfang auf die Beine zu stellen.

    Ich sitze auf 51°18'15.87"N 11°25'55.96"O ca. 160 m ü.NHN. Das liegt nur etwas über dem Tal aber noch immer in einem Kessel.

    [​IMG]

    Nun hätten wir folgende DVB-T Sender sortiert nach Entfernung im Angebot. Jeweils Geländeschnitt, die Kurve ist die Erdkrümmung. Name, Richtung, Entfernung und ca. die Höhe des Senders. Bei Halle und Leipzig fehlen leider Höhendaten in der Karte. :rolleyes:

    [​IMG]
    [​IMG]
    [​IMG]
    [​IMG]
    [​IMG]

    Die beste direkte Strahlungsrichtung bietet noch immer der Brocken. Der ist aber mit fast 80 km am weitesten entfernt. Bei den anderen ist man komplett auf Reflexionen, Rückenwind und Schiebesonne angewiesen. Die Ecke liegt ungünstig.

    Klasse wäre es ja, wenn man den Kulpenberg umrüsten würde. Das könnte ein ganzes "Loch" füllen und bei entsprechender Leistung selbst hier noch Empfang mit der Stummelantenne ermöglichen. Bei mir würde das so aussehen.

    [​IMG]

    Was sagen die Langzeittester, ist ohne Dachantenne etwas brauchbares drin? Oder sollte man lieber warten bis hier vielleicht mal eine "Funzel" an den Start geht? So dringend wäre es ja ohnehn noch nicht. DVB-T eignet sich ohnhin nur als Notersatz bei Sat Ausfall oder als Minimalempfang beim Campen. Als DVB-C oder gar S Ersatz ist das ganze ja leider eher durchgefallen.
     
  10. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Erstmal willkommen und Gratualtion für die sehr gute Vorbereitung [​IMG]
    Wie es zur Zeit aussieht wird dies nicht der Fall sein. Auch in Zukunft ist nicht damit zu rechnen.

    Weimar, EF Stadt, Halle-Stadt, Leipzig Stadwerke, (Gera, Jena,..) sind Stadtsender die primär die entsprechende Stadt portabel indoor und das Umland per Dachantenne versorgen. Also für eine Zimmerantennen versorgung in Rossleben weder gedacht noch geeignet.
    Die besten Chancen sehe ich z.Z. beim Empfang mit Zimmerantenne vom Bocken. Fenster zum Brocken, freie Sicht und gute Zimmerantenne (Typ Nudelsieb z.b. Digitenne TT1) und Receiver vorausgesetzt. Das Thüringen- Journal müsstest du ggf. wegen der "falschen" Regionalversion (sind ja nur knapp 4 km zur Grenze) von 1* (Eins festival) holen.