1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. dvb_jens

    dvb_jens Silber Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2005
    Beiträge:
    652
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    DVB-T:
    Orbitech FTA 400 T
    Panasonic TU-CT30E
    DESAY DS-T801 (MPEG4 HD FTA)
    DVB-T2:
    EDISION PROTON T265
    2 TV-Geräte mit S2&T2

    DVB-S1&2:
    Xtrend-ET7000 mit E2
    2 TV-Geräte mit S2&T2
    diverse DVB-S1 Geräte

    DAB:
    Noxon DAB Stick
    2 DAB+ Radios
    Autoradio Pioneer-DEH-X7800DAB
    Anzeige
    AW: Fragen zu DVB-T in Leipzig

    http://www.dvbt-mitteldeutschland.de/index.php?content=Programme

    Das bedeutet ja das die Belegung vom K35 Wiederau die Zukünftige vom K9 von Leipzig (neu) ist, denn der K35 wandert ja nach Halle (neu) wo dann statt BF der NDR ausgeschaltet wird.
    Gibt es den über habt schon Daten über die Sendeleistungen der einzelne Sender und kanäle?

    Kann es sein das der K35 Wiederau nicht über einen Rundstrahler sondern über Richtungsantennen gesendet wird? Ich habe einen Bekannten ein DVB-T Empfänger mitgegeben der es in einen Hotel Südwestlich von Weiderau in der nähe der Thüringischen Grenze versucht hat, mit null Erfolg.
     
  2. rsc1967

    rsc1967 Silber Member

    Registriert seit:
    4. Oktober 2001
    Beiträge:
    828
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    d-box2, Humax ICord HD
    AW: DVB-T Mitteldeutschland: DVB-T in LE-Lindenau

    Ja, bei uns in der kleinen Gartenanlage an der Herzklinik waren die schon. Die haben nicht nur nach Sat- Anlagen geschaut sondern auch unseren alten Gartenvorstand (78 Jahre alt) in die Enge getrieben und wollten von ihn wissen, wer ein Fernseher und Radio im Garten betreibt und haben ihn gleich die entsprechende Anträge in die Hand gedrückt. :mad:

    Also Zustände sind das...:mad: :mad: :mad:

    Gruss René
     
  3. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Fragen zu DVB-T in Leipzig

    Ja die Belegung im jetzigen Testkanal K35 ist die der MDR SN Mux.
    Es geistert ein ca. 2 Jahre altes Papier durchs Netz (LFK: Kosten DVB-T) in dem für Le und Hal je 50 kw je Kanal UHF anagegeben wird. Neueres und "offizielleres" existiert m.W. noch nicht. Das Projektbüro hat ja im Februar jede ernsthafte Infoveranstaltung abgeblasen. Eine VDI Infoveranstaltung bei der man nachfragen hätte können wurde kurzfristig abgesagt und ist m.E. auch nicht wieder auf dem Terminkalender aufgetaucht.
    Der zukünftige Empfang von NDR auf K35 aus Halle dürfte aber kein Problem darstellen.
    Soweit bekannt ist der Testkanal K35 Wiederau Richtung Sachsen-Anhalt (BTF) gerichtet.
    Es liegen deswegen auch keine Empfangsberichte südlich oder westlich von Wiederau vor. Der südwestl. Punkt von dem mir ein DVB-T Testempfang bekannt ist: ist Leuna
    @rsc1967 : Also Zustände sind das...
    Kann ich nachvollziehen zumal man ja zuhause schonGEZahlt hat
    mor
     
  4. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    DVB-T in Mitteldeutschland: Artikel in der MZ

    aus der MZ (Halle) vom 22.07.05:
    http://www.mz-web.de/servlet/Conten...l&aid=1120742611274&calledPageId=987490165154
    "Richter dazu: "Die Privatsender halten sich aus Kostengründen noch zurück. Auch hat die EU eine Förderung der privaten Rundfunkanbieter durch die Landesmedienanstalten bisher untersagt. Wir sind aber überzeugt, dass sie wie in den anderen Regionen, wo terrestrisches Antennenfernsehen schon aufgeschaltet ist, folgen werden."
    ...Woher nimmt Herr Richter diesen Optimismus?. Na ja vielleicht muss er beruflich bedingt Optimist sein.
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. Juli 2005
  5. dvb_jens

    dvb_jens Silber Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2005
    Beiträge:
    652
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    DVB-T:
    Orbitech FTA 400 T
    Panasonic TU-CT30E
    DESAY DS-T801 (MPEG4 HD FTA)
    DVB-T2:
    EDISION PROTON T265
    2 TV-Geräte mit S2&T2

    DVB-S1&2:
    Xtrend-ET7000 mit E2
    2 TV-Geräte mit S2&T2
    diverse DVB-S1 Geräte

    DAB:
    Noxon DAB Stick
    2 DAB+ Radios
    Autoradio Pioneer-DEH-X7800DAB
    AW: DVB-T in Mitteldeutschland: Artikel in der MZ

    Mail an den MDR
    Antwort-Mail vom MDR
    Dresden sollte sehr problemlos sein, VHF Antennen sind schon Vertikal, also Brauchte man nur UHF Antennen wechseln und die Technik umrüsten. Der Standort Wachwitz sollte auch OK sein, also man braucht keinen neuen Turm. Ähnlich ist es mit Löbau, den Sender haben sie in der DDR angefangen neu zu bauen und nach der Wende freigestellt. Magdeburg sollte da schon Problematischer sein, da die meines erachten von Brocken versorgt werden, also Neubau! Bei Gera und Chemnitz wird es auch nicht besser aussehen!

    Nah hoffentlich fängt man mal mit den Problemlosesten Fällen an (Dresden, Löbau, Brocken).
    Wenn man Dresden jetzt anpacken würde könnte das auch noch dies Jahr erledigt sein, und dieser Ballungsraum wäre wichtig!
     
  6. totalag

    totalag Senior Member

    Registriert seit:
    5. August 2004
    Beiträge:
    326
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Warum sollte Chemnitz ein Problemfall sein? Geyer ist nur 20Km weg. Im Stadtgebiet tuns paar Funzeln. Siehe auch #318 u.ff .
     
  7. dvb_jens

    dvb_jens Silber Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2005
    Beiträge:
    652
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    DVB-T:
    Orbitech FTA 400 T
    Panasonic TU-CT30E
    DESAY DS-T801 (MPEG4 HD FTA)
    DVB-T2:
    EDISION PROTON T265
    2 TV-Geräte mit S2&T2

    DVB-S1&2:
    Xtrend-ET7000 mit E2
    2 TV-Geräte mit S2&T2
    diverse DVB-S1 Geräte

    DAB:
    Noxon DAB Stick
    2 DAB+ Radios
    Autoradio Pioneer-DEH-X7800DAB
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Laut www.viamichelin.com ist Leipzig – Wiederau 22 km, Chemnitz – Geyer 29km und Magdeburg – Schierke 93km. Ja das sind alles Straßen km und nicht Luftlinie, aber es zeigt das Weiderau näher am Stadtzentrum war als Geyer und in Leipzig wird ein neuer Turm gebaut. Ich habe kein Problem für eine Kostengünstiger Variante, aber Mobiler Empfang in Cemnitz könnte schwer werden, und das ist ja auch ein wichtiges Ziel in den Ballungsräumen Mobilen Empfang zu haben.
     
  8. totalag

    totalag Senior Member

    Registriert seit:
    5. August 2004
    Beiträge:
    326
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ob nun ein Kilometer mehr oder weniger, ist doch egal bei Sendeleistungen die im mittleren Kilowattbereich liegen. So wie es jetzt geplant ist für Chemnitz ,ist es schwer
    für mobilen Empfang. Aber warten wir es doch erst einmal ab, hier im Großraum Nürnberg ist vorher auch viel spekuliert und diskutiert worden und jetzt kann man auf der Autobahn Nbg bis Bamberg mobil Empfangen.
     
  9. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    DVB-T in Mitteldeutschland: Turm Halle/S.

    Ein neues Update der Projektchronik bezgl Turm Halle
    Quelle:
    http://www.dvbt-mitteldeutschland.de/index.php?content=Newsarchiv&id=426
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. Juli 2005
  10. super.mario

    super.mario Senior Member

    Registriert seit:
    2. Dezember 2004
    Beiträge:
    497
    Zustimmungen:
    35
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    In Halle geht es ja richtig voran..... mal sehen wann sich etwas in Leipzig tut, bestimmt erst kurz vor der Angst Ende Novemder :) Die Programme /Testbetrieb aus Halle dürften ja auch bestimmt problemlos im Westen von Leipzig empfangen werden (bei dem flachen Land und 30km Entfernung).