1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    freut mich das jetzt bei dir mit "Schlossers" Quad Nachbau in Bad Düben (?) klappt + danke für das positive feed back . Das Bild würde mich persönlich dennoch interessieren.
     
  2. györgy2

    györgy2 Silber Member

    Registriert seit:
    13. Dezember 2007
    Beiträge:
    748
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    45er Digidish + Rotor: 5°-53° Ost

    + DVB-T Leipzig, Halle, Gera; outdoor auch Brocken
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ich habe die Quadschleife vor ein paar Tagen auch mal gebaut, allerdings ohne großen Erfolg. Sie war ungefähr genauso gut (wenn nicht sogar etwas schlechter) wie meine Stabantenne, nur dass man sie genauer ausrichten musste.

    Ursachen?:
    Meine zwei linken Hände lassen ein besseres Ergebnis nicht zu;)
    Falscher Draht - ich habe einen Kleiderbügel benutzt.
    Der Digipal 2 spricht nicht so gut auf passive Antennen an - allerdings erziele ich mit dem ct Dipol relativ, d. h. gemessen an der Soll-Antennenleistung, gute Ergebnisse.
     
  3. dogfischhund

    dogfischhund Senior Member

    Registriert seit:
    26. Januar 2006
    Beiträge:
    279
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Vivanco 300D Antenne
    Pinnacle TV-Karte 300i
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Bad Düben stimmt, werd die Bilder heut abend nachreichen, sitze noch auf arbeit....

    (Was ich gerade sehe, wie setze ich hier Bilder mit rein?)

    Howard
     
  4. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    web space besorgen und dann per [image..] [/image..][​IMG]-Tag verlinken (ohne Punkte)
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. Januar 2008
  5. sachsenboy

    sachsenboy Senior Member

    Registriert seit:
    7. April 2007
    Beiträge:
    393
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Skymaster DTR 4000, SR Elektronik Allbereich & Skymaster DT 400,
    hama 00044296
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    @ györgy2 & dogfischhund

    Was mich sehr interessieren würde, ist die Frage ob diese besagte Quadschleife
    auch zur Nutzung von Überrechweiten funktioniert, da es ja eine passive Antenne ist.
     
  6. dogfischhund

    dogfischhund Senior Member

    Registriert seit:
    26. Januar 2006
    Beiträge:
    279
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Vivanco 300D Antenne
    Pinnacle TV-Karte 300i
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Hi!
    So jetzt ich noch mal, diesmal mit Bildern.
    Hoffe ich bekomme sie hier rein.....

    [​IMG][​IMG][​IMG]
    Wie man sehen kann hab ich auch nur Pappe und Holz verwendet, das Papprohr ist von einer Rolle ALU-Folie, der Draht ist Erdungsdraht (abisoliert) der beim Bauen übrig war (3mm stark).
    Und wie gesagt, super empfang, bin am überlegen das Teil noch mal wasserfest zu bauen und es mal aussen zu montieren.
    Gruß Howard
     
  7. Schlosser

    Schlosser Gold Member

    Registriert seit:
    1. November 2005
    Beiträge:
    1.332
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Topfield TF 5400 (DVB-S und DVB-T), Technisat Digipal1 (DVB-T), Ankaro 90cm Schüssel (indoor)
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ich freue mich über den erfolgreichen Nachbau und auch über die Bilder. Als kleine Anmerkung noch: es ist besser, wenn die Reflektorwand größer ist, als die Schleife.

    Die Antenne liefert in jedem Fall mehr Pegel und auch eine bessere Signalqualität als eine Stabantenne, da durch die Richtwirkung mehr Signal aus der Vorzugsempfangsrichtung einfällt. Wenn es also im Vergleich zur Stabantenne keine Verbesserungen gibt, dann kommt in erster Linie ein sehr stark reflektiertes Signal (im Gebäude) in Frage, weshalb es keine Vorzugsempfangsrichtung geben kann (bzw. es liegt dann u. U. sogar weniger Signal an). Weiterhin sind natürlich auch Baufehler nicht ausgeschlossen (z.B. falsche Dimensionierung der Schleife bzw. falscher Abstand zur Reflektorwand).

    Die Antenne bringt bei Überreichweiten auch Vorteile, weil sie durch den Antennengewinn mehr Signal "einfängt". Das bedeutet, dass man ein schwaches Signal eher über die Empfangsschwelle heben kann. Allerdings gibt es auch einen Nachteil, nämlich den, dass man die Antenne ausrichten muss und somit u.U. von einer Überreichweite erstmal gar nichts mitbekommt, wenn diese gerade nicht aus der Vorzugsempfangsrichtung kommt, denn alle Signale die von hinten auf die Antenne treffen, werden gedämpft und kommen schlechter rein, als mit einer Stabantenne.

    Dazu noch die Anmerkung, dass die Eignung für Überreichweiten nichts mit aktiv oder passiv zu tun hat. Eine Antenne ist immer passiv. Enthält sie im Anschlusskasten einen Verstärker, spricht man oft von aktiven Antennen. Der Verstärker dient aber im Regelfall nur dem Ausgleich der Kabeldämpfung. Nur bei sehr unempfindlichen Tunern und sehr rauscharmen Verstärkern ist eine Verbesserung der Empfindlichkeit mit dem Vorverstärker machbar. Also z.B.: empfindlicher Empfänger, kurze Leitung ==> kein Verstärker nötig (bringt keine Verbesserung).

    PS:

    @györgy2:
    Genau aus diesem Material habe ich meinen "Prototypen" auch gebaut. Daran sollte es also nicht liegen. Wenn Du der Sache auf den Grund gehen möchtest, treffen wir uns mal und ich schaue mir Deine Antenne an, bzw. überlasse Dir meine Antenne zum Test.
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. Januar 2008
  8. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Das kann ich mir jetzt nocht verkneifen: In der neuen Senderliste DVB-T der Task-Force DVB-T
    http://www.ueberallfernsehen.de/data/senderliste.pdf
    heisst der Sender Leipzig ehem HKW nun
    "Leipzig -Schornstein"

    Um eine Verwechslung mit der Lokal/Stadt-Mux zu vermeiden hat man ja den Sender (früher Leipzig-Stadtwerke) in letzter Zeit "Leipzig-Süd" genannt. Aber Leipzig Schornstein:confused::confused:
     
  9. schnappdidudeld

    schnappdidudeld Gold Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2005
    Beiträge:
    1.167
    Zustimmungen:
    40
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    In der Senderliste heisst es weiterhin
    DVB-T Thüringen
    Standort Saalfeld-Remda (mit Verlagerung zum Kulm Mitte 2008)
    damit ist wohl Saalfeld gemeint.
    Termin Mitte 2008 - wäre 1.7.
     
  10. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Hmmm. Ich persönlich würde alle Termine zwischen 15.06. und 15.09. als "Mitte 2008" bezeichnen.