1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    ARD-Bouquet
    K64 Inselsberg, 50 kW vertikal
    K21 Jena, 10 kW vertikal
    K21 Sonneberg, 10 kW vertikal

    MDR-Bouquet
    K48 Inselsberg, 50 kW vertikal
    K27 Jena, 10 kW vertikal
    K27 Sonneberg, 10 kW vertikal

    ZDF-Bouquet
    K50 Inselsberg, 50 kW vertikal
    K50 Jena, 5 kW vertikal
    K50 Sonneberg, 20 kW vertikal

    Quelle: MDR Senderverzeichnis
     
  2. schnappdidudeld

    schnappdidudeld Gold Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2005
    Beiträge:
    1.167
    Zustimmungen:
    40
    Punkte für Erfolge:
    58
  3. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Nur der Vollständigkeit halber:
    In der heutigen BNetzA Datei haben einige Einträge in Mdtl ihren Koordinierungsstatus geändert (Meist von K -> K5 = Koordiniert nach § 5 RRC06)
    http://www.bundesnetzagentur.de/media/archive/9366.pdf


    Interessant da hier kürzlich besprochen ist Halle K35 C -> KT
    Also von Chester 97 nach einer übergangsweisen Koordinierung.
    RAUS: Halle Stadt 35 586 C D ST V N
    REIN: Halle Stadt 35 586 KT D ST V N

    NB auch Dequede und vergleiche mit
    http://www.mdr.de/tv/empfang/191044-hintergrund-166124.html
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Januar 2008
  4. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Für die z.Zt. in der Region Leipzig (Sender Leipzig, Halle, Wittenberg) nutzbaren Kanäle ergibt sich der folgende aktuelle Zustand:

    Zuordnung der Kanäle nach GE06 (mit Layer):

    K 09: Thüringen, Sachsen-Ost (VHF)
    K 22: Halle, Leipzig, Gera, Chemnitz (L1)
    K 24: Halle (L2)
    K 30: Wittenberg und Region Magdeburg (L1)
    K 35: Leipzig (L2)
    K 38: Halle, Wittenberg (L3)
    K 42: Region Chemnitz (L4)

    Im Jan. 08 bei BNetzA koordinierte Kanäle:

    K 09: Leipzig KT / MDR-Sa-Mux
    K 22: Halle K5, Leipzig K5, Gera K5, Chemnitz K5 / ZDF-Mux
    K 24: Halle K5, Leipzig K4, Wittenberg K4 / ARD-Mux
    K 30: Magdeburg K5, Brocken K5, Wittenberg K5 / ZDF-Mux
    K 35: Halle KT / MDR-SaAt-Mux
    K 38: Wittenberg K5 / MDR-SaAt-Mux
    K 42: Halle K4, Leipzig K4 / z.Zt. frei

    K5 = Koordinierung gemäß Plan GE06 (§ 5 des Abkommens)
    K4 = Koordinierung mit Modifikation des Plans GE06 (§ 4 des Abkommens)
    KT = temporäre Koordinierung (z.B. alte Chester-Umstellung oder wegen Simulcast)

    Das bedeutet also, dass
    - K 24 dauerhaft in Leipzig und Wittenberg nutzbar ist (neben Halle),
    - K 42 dauerhaft in Halle und Leipzig nutzbar ist (neben Region Chemnitz).
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. Januar 2008
  5. schnappdidudeld

    schnappdidudeld Gold Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2005
    Beiträge:
    1.167
    Zustimmungen:
    40
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    @manfred z
    schöne Zusammenstellung.
    Aber im Leipziger Raum sind noch Gera auf Kanal 22, 25 und 27 zu empfangen.
    Wie sieht es da mit der Koordinierung aus?
     
  6. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Gera 11 steht in der neuen BNetzA noch mit "K-Koordinierung" auf den Kanälen 22, 25 und 27. Und Gera-Ronneburg mit "ITU"-"Koordinierung" auf Kanal 9,22,27,33,44,59,65.
    Da hat sich also nichts getan - warten wir die nächste[n] Woche[n] ab.
     
  7. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Würde mich über deinen Empfangsbericht freuen, falls dir das "Experiment" bei der frühen Uhrzeit gelungen ist.
     
  8. sachsenboy

    sachsenboy Senior Member

    Registriert seit:
    7. April 2007
    Beiträge:
    393
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Skymaster DTR 4000, SR Elektronik Allbereich & Skymaster DT 400,
    hama 00044296
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    so zum Bericht:

    Also K29 und K39 waren wie erwartet in der Zeit nicht da. Komplett weg.
    K36 (ZDF) ist von 95% Signalquali (SQ) auf ca 80 % Singalquali gefallen, Singalstärke von
    70% auf 50 %. Antenne (aktiv) war zuvor (vor Abschaltung) schon auf horizontal ausgerichtet.
    Mit dem passiven Eigenbau waren es 92-98% vorher und nach Abschatung so um die
    50-60 % SQ und Signalstärke von 70% auf 40-45%

    Reciver:Skymaster DTR 4000

    Würde ja alls für nen guten SFN sprechen. :)
     
  9. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    @ sachsenboy Danke für das Beobachten zu so unmöglichen Zeiten, das spricht in der Tat für das SFN !
     
  10. dogfischhund

    dogfischhund Senior Member

    Registriert seit:
    26. Januar 2006
    Beiträge:
    279
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Vivanco 300D Antenne
    Pinnacle TV-Karte 300i
    Selbstbauantenne

    Hier noch mal ein Beitrag von mir zum Thema Selbstbauantenne.

    Ich hatte seit langem mit meiner DVB-T anlage gekämpft.
    Ich hab eine TV-Karte und eine Aussenantenne von Vivanco. Bild war so leidlich.
    Dann habe ich die Selbstbauanleitung von Schlosser für eine Ganzwellenschleife vor Reflektorwand gelesen.
    Jetzt hab ich sie nun endlich mal gebaut, Ergebnis hier:
    Ich hab jetzt meine Antenne fertig (Pappe und Holz) und muss sagen das ich echt überrascht war
    was ich damit für guten Empfang auf Kanal 22 und 24 habe (ausgelegt für K24).
    Die Qualität wird mir bei allen Sendern mit 90-100% angezeigt, die Signalstärke liegt bei etwa 50%.
    Antenne ist im Raum aufgestellt und auch nur grob in Richtung Leipzig ausgerichtet.
    Mein Standort ist etwa 30-35 Km nördlich von Leipzig.
    Habe auch Bilder gemacht, nur sieht meine Antenne fast genauso aus wie die auf den Bildern
    von Schlosser, stell sie also mal nicht mit ein.