1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. neho6364

    neho6364 Neuling

    Registriert seit:
    30. Juli 2007
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Direkt ausm Fenster:

    "12 Uhr": Süd
    "3 Uhr": West
    "9 Uhr": Ost
     
  2. blaut

    blaut Senior Member

    Registriert seit:
    9. November 2005
    Beiträge:
    229
    Zustimmungen:
    8
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Zum "Stadtfunk" Leipzig
    Den Stadtfunk gab es viele Jahre in Leipzig. In der ganzen Stadt waren RFT-Tonsäulen installiert, vorwiegend an Haltestellen. Das Studio befand ich im Rathaus und es wurden jeden Nachmittag ca. 15-18.00 Uhr Stadtnachrichten gesendet in einer Länge von ca. 5 Minuten. Diese wurden alle 15 Minuten wiederholt. Zur Leipziger Messe lief den ganzen Tag Musik und Werbung. Später wurde eine verbindung zu den Leipziger Verkehrsbetrieben geschaffen um Straßenbahn- und Busausfälle durchzusagen. Nach der Wende hat man festgestellt, daß der Stadtfunk wie Rundfunk zu behandeln ist und vom Rathaus ferngehalten werden muß.
    "Radio Leipzig" hat dann ein Zusatzprogramm mit Stadtinfos nachmittags über diese Tonsäulen zusätzlich abgestrahlt und sich davon später wieder getrennt.
     
  3. astranase

    astranase Gold Member

    Registriert seit:
    22. August 2005
    Beiträge:
    1.415
    Zustimmungen:
    66
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland


    DANKE:winken:
     
  4. schnappdidudeld

    schnappdidudeld Gold Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2005
    Beiträge:
    1.167
    Zustimmungen:
    40
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    hr und ndr in Leipzig:
    Es kommt darauf an, ob du freie Sicht zum Senderstandort hast, also nach Halle und Gera.
    Gera (hr) kommt hier in der Prager Straße (nähe Grassi) besser ran, als Halle (ndr), weil nach Süden kaum noch Bebauung ist, hingegen in Richtung Halle noch die ganze City im Wege steht.
    Aber in 6.Etage dürften 14 Prog. problemlos gehen.
     
  5. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    @ blaut : danke !

    @neho: ich wohne auch recht Zentrumsnahe und habe mit dem NDR keine Probs (mit dem HR schon). Hast du es schon mal mit einer passiven Antenne versucht.? In LE Zentrum benötigt man eigentlich keine Verstärkerantenne.
    Nutzt du Stick oder Receiver?
     
  6. neho6364

    neho6364 Neuling

    Registriert seit:
    30. Juli 2007
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    ich nutze Receiver, hab auch ne passive Antenne. Da ich aber im Erdgeschoss wohne, hat sich die Sache dann sicherlich erledigt :rolleyes:
     
  7. györgy2

    györgy2 Silber Member

    Registriert seit:
    13. Dezember 2007
    Beiträge:
    748
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    45er Digidish + Rotor: 5°-53° Ost

    + DVB-T Leipzig, Halle, Gera; outdoor auch Brocken
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ich hatte heute das Wintergartenhochhaus bis zur Mittagszeit gut im Blick. Da hat sich äußerlich überhaupt nichts getan.

    Die Frage ist nun, ob erst alle Sendestandorte aufgebaut werden sollen, oder ob erst die Zuführung realisiert wird.

    @neho 63/64
    An ungünstigen Standorten in Leipzig kann man mit aktiven Stabantennen bzw. Nudelsiebantennen noch einiges bezüglich Halle und Gera rausholen. Allerdings ist auch dann der Empfang eher auf der Kippe und stark wetterabhängig. D. h. auch, dass man die Antenne ständig neu justieren muss.

    Und noch eine Erfahrungswert bezüglich aktiver Antennen: Man sollte diese nie direkt an den Receiver anschließen, sondern noch ein Stück Coaxkabel dazwischenhängen, weil das Signal ansonsten übersteuert.
    An meinem alten Standort habe ich indoor passiv und mit einer aktiven Stabantenne überhaupt nichts von außerhalb bekommen, mit einer Nudelsiebantenne und voll aufgedrehter Verstärkung den hr ganz gut, den NDR auf der Kippe.
     
  8. neho6364

    neho6364 Neuling

    Registriert seit:
    30. Juli 2007
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    alles klar, danke euch !!
     
  9. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ich hatte das so verstanden: Standorte einzeln und wenn der erste Standort (+Zuführung) steht -> dann Sendebeginn.
    Es bleibt zu hoffen das man die Zufuhr nach Lößnig bald fertig stellt.
     
  10. sachsenboy

    sachsenboy Senior Member

    Registriert seit:
    7. April 2007
    Beiträge:
    393
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Skymaster DTR 4000, SR Elektronik Allbereich & Skymaster DT 400,
    hama 00044296
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Werden wir es am 16.01. mal testen. Also vor dem 23.07.07 ging K36 nur von Calau,
    jetzt kommen beide (von Calau und Dresden) und es ist nicht mehr auszumachen
    woher das Signal kommt. Somit dürfte der SFN ja i.o. sein. damit das Gleichwellennetz futzt.