1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. pc71

    pc71 Neuling

    Registriert seit:
    10. Mai 2005
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Mein Empfänger gibt folgende Informationen zum Signal. Vielleicht interessiert es ja den einen oder anderen.

    Terrestrisch 586000 kHz
    8 MHz
    8 k

    mdr
    VID_PID=1553
    AUD_PID=1554
    PCR_PID=1553

    rbb
    VID_PID=2833
    AUD_PID=2834
    PCR_PID=2833

    wdr
    VID_PID=4193
    AUD_PID=4194
    PCR_PDI=4193

    br
    VID_PID= 529
    AUD_PID= 530
    PCR_PID= 529
     
  2. Steffen11

    Steffen11 Neuling

    Registriert seit:
    15. Juli 2005
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Technisches Equipment:
    Skymaster DTL1000
    DVB-T in Mitteldeutschland

    Habe mir gestern endlich, nachdem ich das Thema im Forum längere Zeit verfolgt habe, einen Empfänger zugelegt und den Suchlauf gestartet:
    Erfolg: Testbetrieb ist auch in Leuna (mit Zimmerantenne auf dem Dachboden - die war aus Optikgründen schon vorher dort) in ausreichender Qualität zu empfangen.:)
    Empfänger: Skymaster DTL1000
    Mfg Steffen
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. Juli 2005
  3. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    DVB-T in Mitteldeutschland: Leuna

    willkommen im Club der "DVB-T Tester Mitteldeutschland ". Leuna ist m.W. der südwestlichste Punkt von dem ein Testbetriebsempfangbericht vorliegt.
    mor

    PS: für den Regelbetrieb ab Dez. lohnt es die Antenne vertikal zu polarisieren bringt mind. 3-6 dB
     
  4. TauSo

    TauSo Silber Member

    Registriert seit:
    13. Januar 2003
    Beiträge:
    662
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Hab mal ne Anfrage zwecks der weiteren Planung von DVB-T in Sachsen an das Projektbüro gestellt, konkret gings um Dresden.
    Antwort:
    Na na, das klingt für meine Ohren gar nicht gut. Heißt doch: wenn DVB-T in Leipzig/Halle floppt wird das erstmal nichts mit weiteren Regionen.
     
  5. dvb_jens

    dvb_jens Silber Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2005
    Beiträge:
    652
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    DVB-T:
    Orbitech FTA 400 T
    Panasonic TU-CT30E
    DESAY DS-T801 (MPEG4 HD FTA)
    DVB-T2:
    EDISION PROTON T265
    2 TV-Geräte mit S2&T2

    DVB-S1&2:
    Xtrend-ET7000 mit E2
    2 TV-Geräte mit S2&T2
    diverse DVB-S1 Geräte

    DAB:
    Noxon DAB Stick
    2 DAB+ Radios
    Autoradio Pioneer-DEH-X7800DAB
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Beim MDR war auf einer Sachsenspiegelseite im Internet, das nach den DVB-T Start die Ausweitung auf Dresden und Magdeburg möglich ist. Das würde sich mit den Äußerungen decken.
    Dresden bittet sich ja super an mit den Fernsehturm, aber müßten die nicht aus Frequenz gründen mit Löbau im Gleichfrequenzverfahren senden. Den Polen und die Tschechei ist auch nicht weit weg, und dan überschneiden sich noch Löbauer Frequenzen mit Berlin die Südlich von Cottbus gegenseitig stören. Also für Kanal 27 und 39 Löbau und 43 Dresden (ehe.VOX) braucht man Ersatz.

    Damit DVB-T Mitteldeutschland ein Erfolg wird sollten die mal Versuchen ihre Regional - TV’s ins Boot zu bekommen und als Ergänzung mal mit Tele5, den neuen NBC und einen der Sport, Musik oder Dokosender verhandeln. Wenn die ein Multiplex oder gar zwei zusammen zu kriegen wird RTL und Pro7Sat1 bald scharend vor der Tür stehen. Den das neue NBC Programm könnte viele Jugendliche anlocken und Tele 5 wäre da auch nicht hinderlich.
     
  6. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.672
    Zustimmungen:
    1.732
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Oder ein Multiplex an Viacom.
     
  7. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Nach meiner Meinung definiert sich "Erfolg" beim Lenkungsausschuss nicht über die Erhöhung des Anteil der terr. TV- Nutzung in Mitteldeutschland, sondern über den "reibungslosen Ablauf" der DVB-T Umstellung. Da ich recht zuversichtlich bin dass die bisherige Pannenserie bei der DVB-T Umstellung sich nicht fortsetzt, sehe ich den "Erfolg" schon programmiert.
    Für Chemnitz sind m.W. die Sender schon koordiniert (RegTP bzw. BundesNetzagentur) für Dresden in Arbeit. Meine Vermutung: Chemnitz startet Frühjahr/Mitte 2006 (vor WM), Dresden etwas später (Ende 2006/Anfang 2007).
    Ausserhalb dieser Regionen wird es aber dauern ...(Ausnahme vielleicht Thüringen dort scheint man für DVB-T mehr aufgeschlossen )
    Falls der Lenkunsausschuss "klug" ist wird er genau diese Strategie verfolgen.
    Eine QAM64 Mux mit 6 Programmen starten und LF, tv.halle und den Bitterfelder Regionalsender in DVB-T einbinden. Auch ich sehe dass die erwähnten Sender (eurosport, xxp, terranova, bloomberg, tele5 , nbc [giga]) die besten Chancen als Rahmenprogramm für die Regional-TVs hätten. Die grosse Frage ist nur :
    a) wagt man die Ausschreibung
    b) bewerben sich diese og. Sender oder doch nur trashsender (pardon Mediendienste) wie 9 Live, hse, 1-2-3, travelshop...
    mor
     
  8. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Das interessiert die Privatsender doch gar nicht. Die interessieren sich nur für Werbekunden, und die Werbekunden interessiert nur die Kaufkraft der Zuschauer. Und um die ist es halt in den neuen Bundesländern eher schlecht bestellt - Sachsen mag zwar noch gehen, aber Sachsen-Anhalt und Thüringen schon weniger, und bei Mecklenburg-Vorpommern sieht es dann zappenduster aus. Da wirbt man doch lieber in Berlin (reiche ehemalige Westberliner + Bundespolitiker) oder auch gerne in den grossen Westdeutschen Städten. Aber doch nicht im "Osten"...
     
  9. dvb_jens

    dvb_jens Silber Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2005
    Beiträge:
    652
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    DVB-T:
    Orbitech FTA 400 T
    Panasonic TU-CT30E
    DESAY DS-T801 (MPEG4 HD FTA)
    DVB-T2:
    EDISION PROTON T265
    2 TV-Geräte mit S2&T2

    DVB-S1&2:
    Xtrend-ET7000 mit E2
    2 TV-Geräte mit S2&T2
    diverse DVB-S1 Geräte

    DAB:
    Noxon DAB Stick
    2 DAB+ Radios
    Autoradio Pioneer-DEH-X7800DAB
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Digitales Fernsehen auf dem Vormarsch
    So ein neuer Sachsenspiegel Artikel !
    ..... die Städte Dresden, Magdeburg und Gera kommen etwas später hinzu.
    http://www.mdr.de/sachsenspiegel/1365192.html

    @Robert Schlabbach
    Ich hoffe du hast nicht recht, aber ich vertut das du nicht ganz falsch liegst!
     
  10. Micha_61

    Micha_61 Gold Member

    Registriert seit:
    7. Januar 2004
    Beiträge:
    1.511
    Zustimmungen:
    22
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    und genau das Ergebnis können doch alle in Mitteldeutschland wahrnehmen.Keine Privaten,nur ÖR.