1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. györgy2

    györgy2 Silber Member

    Registriert seit:
    13. Dezember 2007
    Beiträge:
    748
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    45er Digidish + Rotor: 5°-53° Ost

    + DVB-T Leipzig, Halle, Gera; outdoor auch Brocken
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ich komme eigentlich jeden Tag am Wintergartenhochhaus vorbei. Heute sind mir ganz oben an den Seiten große Kästen in Richtung Hbf. und Augustusplatz aufgefallen (die anderen Seiten konnte ich nicht sehen). Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob die wirklich neu sind oder schon immer da waren.
     
  2. astranase

    astranase Gold Member

    Registriert seit:
    22. August 2005
    Beiträge:
    1.415
    Zustimmungen:
    66
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Also ich versuche morgen mein Glück, wenn Zeit und Wetter mitspielen nehme ich auch den Photoapparat mit, Fernglas ohnehin ... wie gesagt wenn es die Zeit zulässt ... wird ja immer noch zu früh dunkel.
     
  3. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Das kann eigentlich nicht für DVB-T sein - Richtung Süd (also auch Augustusplatz) soll fast gar nichts an Leistung rausgehen.
     
  4. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    @ györgy: Die Kästen waren .m.e schon im Oktober dran - Wie Kroes schon sagte stimmt auch die Ausrichtung nicht.

    Ich habe gestern mal im Bahnhofsbuchhandel die neueste DF (Printausgabe) durchblättert. Dort steht eine schöner Artikel über Lokal TV via DVB-T.
    Nichts wirklich Neues. Man (oder besser Frau) hat aber einen schönen Überblick über die geplanten Projekte in D gegeben. Deitenbeck (SLM) wird sogar mit der Aussage zitiert das in Dresden wahrscheinlich das nächste Lokal-Mux Projekt startet. Richter (Projektbüro) das in SNA (Bitterfeld-Wolfen, Dessau-Rosslau) wahrscheinlich ein anderes technisches Konzept verfolgt wird. Einzig ein Blick nach Österreich -wo ja Lokal TV (Linz, Bad Ischl, Wien) schon sendet- fehlt.
     
  5. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Kaum ist die eine Abschaltung fertig folgt in KW3 die nächste :)
     
  6. torsten_sax

    torsten_sax Junior Member

    Registriert seit:
    9. Januar 2007
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Und bestimmt auch Kanal 36.

    Es gab doch im Forum mal jemanden aus Freiberg, der konnte nur den Kanal 57 aus Calau empfangen.
    Anlässlich der Wartung in Dresden würde es Sinn machen dort mal den Kanal 36 zu testen. Wenn es da geht würde es beweisen, dass das SFN auf Kanal 36 nicht richtig funktioniert, also in Freiberg der Laufzeitunterschied zwischen Calau und Dresden auf Kanal 36 zu groß ist.
     
  7. astranase

    astranase Gold Member

    Registriert seit:
    22. August 2005
    Beiträge:
    1.415
    Zustimmungen:
    66
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    So, wie versprochen ich war heute in der Stadt und habe sämtliche in Frage kommenden Objekte abgeklappert ... Wintergartenhochhaus? Telekommast an der Hauptpost usw, die Kästen auf dem Wintergarten sind einfach die Fassadenbeleuchtung ... auf anderen Gebäuden nix auszumachen.
    Bin dann auf den Uniriesen hochgefahren und habe dort folgendes Fotografiert,

    http://www.file-upload.net/view-603699/Uniriese.JPG.html

    diese Antenne befindet sich in einer Höhe ca. 147 m .. ich weiß nicht, aber es ist das Einzige was ich entdeckte.
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Januar 2008
  8. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    @ astranase : danke! für die Suche und danke! für das Einstellen des Photos (da habe ich zugegeben als eingeschriebenes apug Mitglied ein Handicap ;) ).
    Ich vermute nach dem jetzt wir drei (Du, györgy+ me) vergeblich geschaut haben, das der Sender Mitte noch nicht aufgebaut ist :) .
    Na ja bis Mai ist es ja noch etwas Zeit.
    Hoffen wir mal das Mugler morgen Lößnig wieder in Betrieb setzt und diesesmal mit zugeführten Programmen ;)
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. Januar 2008
  9. schnappdidudeld

    schnappdidudeld Gold Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2005
    Beiträge:
    1.167
    Zustimmungen:
    40
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    @mor astranase
    die "Kästen" am Antennenmast des "Uniriesen" sind mir neulich auch aufgefallen.

    [​IMG]
    Mein Foto stammt vom Juli 2007, also neu sind die Dinger nicht - sind wahrscheinlich keine Leipzig-Mux-Sender.

    Wenn man vom Uniriesen senden würde, käme man bei Rundstrahlung bis weit ins Leipziger Umland.
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. Januar 2008
  10. astranase

    astranase Gold Member

    Registriert seit:
    22. August 2005
    Beiträge:
    1.415
    Zustimmungen:
    66
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Leider war meine Auffahrt zum Uniriesen nur ein Teilerfog >wenn auch beeindruckend und weiter zu empfehlen<, weil trotz teilweise sehr guter Fernsicht, durch den oben herrschenden Sturm ein absuchen des Stadtgebietes mit dem Fernglas nicht möglich war.
    Zwischen den Sturmböen kurze Pausen nutzend konnte man aber weit entfernte Objekte und Sendeanlagen zum Teil gut ausmachen.
    Der Oschatzer Collm mit neuem Sendemast lag glasklar und zum greifen nahe, Halle Petersberg mit bloßem Auge schon gut zu erkennen, dagegen Halle Stadt mit Hochhäusern und Sendemast Sicht 0, auch die Hoffnung evl. den Brocken zu sehen war nicht gegeben, das Mansfelder Land schälte sich aber wieder gut heraus.
    Im Süden war in Richtung Thüringerwald auch nur Waschküche und auch der (wenn man weiß wo) Schornstein von Chemnitz weiter in Richtung Ost wollte sich nicht zeigen, aber ansonsten bis weit ins Sornziger und das Muldentaler Land gute Sicht.
    Tja und das nahe Umfeld des Uniriesen? beeindruckend!
    Ich war ja selbst 1971 das erstemal oben auf dem Hochhaus ... damals noch außen mit dem Lastenaufzug hochgefahren ... und baute ab 1972 an den Unibauten mit und nun ist fast alles schon wieder weg und ensteht neu.
    Naja wie die Zeit vergeht, damals bauten wir auch jede Menge Mast und "Draht" auf unsere Dächer um (West)Fernsehen zu gucken und heute?:rolleyes::winken:!
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. Januar 2008