1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Glückwunsch QAM 16 ist halt stabiler in Randregionen ! K 34 vom Brocken bekommst mit dem Stummel wahrscheinlich wegen QAM64 nicht.
     
  2. eisfutzi

    eisfutzi Neuling

    Registriert seit:
    28. Dezember 2007
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Technisches Equipment:
    TF 5000 PVR-t
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Hallo, Mor!

    Stimmt, der Brocken - Kanal 34 macht keine Freude. Ständig
    Bildaussetzer (Klötzchenbildung) und Tonaussetzer. Habe alle
    Sender wieder gelöscht, die kommen ja hier über den Stadt-
    sender in guter Qualität.

    Beim NDR dacht ich zunächst an wetterbedingte Überreichweiten,
    das Wetter hat sich ja nun seit gestern geändert, NDR läuft
    trotzdem stabil, ich hätte nicht gedacht, daß DVB-T über so
    große Entfernungen funktioniert, aber der Sender hat ja bis Erfurt
    freie Sicht.

    Bei meiner Schwägerin (1 Querstraße weiter, gleiche Höhe, auch
    Topfield) klappte es nicht auf Anhieb, da müssen wir nochmal
    mit dem Antennenstandort experimentieren.

    In der gleichen Ecke wohnen auch noch meine Schwiegereltern
    mit 2x Digitmod von Technisat, dort muß ich auch nochmal testen.

    Gruß, eisfutzi!
     
  3. sachsenboy

    sachsenboy Senior Member

    Registriert seit:
    7. April 2007
    Beiträge:
    393
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Skymaster DTR 4000, SR Elektronik Allbereich & Skymaster DT 400,
    hama 00044296
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Das mit den Antennenstandorten ist so, an der einen Ecke funktionert es
    nen halben Meter weiter ist's schon wieder "zappen duster" und man hat kein Empfang.
    Da hilft nur Standorte ausprobieren oder andere Antennen testen. ;)
     
  4. Tiger02

    Tiger02 Gold Member

    Registriert seit:
    10. Februar 2002
    Beiträge:
    1.563
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Hi, da ich seit ein paar Tagen auch DVB-T ausgerüstet bin, würde mich interessieren, in welchem Umkreis man den K 37 aus Leipzig mit einer kleinen 10 Elemente-yagi- Dachantenne empfangen könnte. Höhe über NN wäre 165m und freie Sicht in Richtung Leipzig. K9, K 22, K 24, K 35, geht unter Dach mit einfacher Stabantenne.
     
  5. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Bis nach Naumburg geht es wahrscheinlich nicht. Nach dem seit Tagen der Nullbytes Testbetrieb (ja unsere Juristen und Rechnungsprüfer - das Netz läuft schon 2007 :) ) aus Lößnig läuft schätze ich das innerhalb des Autobahnringes der Innen und und Aussneantennenbereich liegt. Wie weit der Dachantennenradius geht lässt z.Z. sich ohne gerechnete Prognose nicht abschätzen, da der "höchste" Sender (Wintergartenhochhaus) noch nicht in Betrieb ist. Naumburg dürfte sehr schwierig werden, das Netz ist eher auf portabel indoor in LE als auf Fernempfang konzipiert.
    Also abwarten Tee trinken ;)
    Ein gutes neues Jahr allen "Mitteldeutschland" Lesern und Schreibern.
    mor
     
  6. györgy2

    györgy2 Silber Member

    Registriert seit:
    13. Dezember 2007
    Beiträge:
    748
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    45er Digidish + Rotor: 5°-53° Ost

    + DVB-T Leipzig, Halle, Gera; outdoor auch Brocken
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ein Gesundes Neues Jahr!

    Kann mir mal jemand bei der Interpretation der zukünftigen Frequenzbelegung für Leipzig helfen: <klick> S. 27ff.

    ZDF bleibt auf K 22
    MDR wandert auf K 35, in Halle auf K 24

    Wo bleibt der ARD-Mux? Ich gehe mal davon aus, dass er nicht auf K 61 wandert, oder? Zumal dann auch kein SFN mit Halle mehr bestehen würde.

    Irgendwohin muss er aber, da ja K 24 für Halle MDR reserviert ist.
     
  7. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    K38 wäre dann frei
     
  8. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Es gibt doch genügend freie Kanäle in der Region, z.B. K 26 in Layer 5. Im Übrigen hängt der Zeitpunkt für die Umstellung auf GE06 von der Analogabschaltung in Nordwest-Böhmen ab. Da kann noch viel Wasser die Pleiße herunter fließen.
     
  9. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Richtig, nord-west Tschechien wird mit am Ende erst umgestellt, dort ist derzeit digital noch nichts empfangbar (außer die dt. Muxe natürlich). Bereits wegen der Umstellung Schönecks mussten in Tschechien einige Kanäle gewechselt werden, zum Beispiel in Asch (As), da hier K22 und K32 genutzt wurden, jetzt K28 und K39. Dort schauen noch sehr viele analog per Antenne, das wird sich bis mindestens 2010 hinziehen.
    Ich war da vor ein paar Tagen unterwegs, Schöneck ist in Eger(Cheb) problemlos empfangbar, vielerorts gehen auch die Ostbayern Muxe von Hoher Bogen rein. k22 beißt sich gewaltig mit Klatovy. Auch wenn der Ochsenkopf umgestellt wird, müssen einige Umsetzer in Tschechien ihre Kanäle tauschen.
    Die Tschechen sind harte Verhandler wie man so hört, als zB der Umsetzer Arzberg von K12 auf einen UHF Kanal wechseln musste (K40) brauchte man mehrere Monate bis man das genehmigt bekam...

    K26 ist in Eger analog belegt mit CT1 mit 100kW. Nach Deutschland geht da nicht viel raus, aber eben umgekehrt käme es zu Störungen.
     
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.223
    Zustimmungen:
    4.948
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Dann wird dieser Kanal wahrscheinlich auch ungenutzt bleiben, da für den K38 Nutzungsbeschränkungen wg. Radioastronomie gelten.
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. Januar 2008