1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Sieht mir eher nach 5kW aus, wofür sonst 3 fach gestockt.
     
  2. astranase

    astranase Gold Member

    Registriert seit:
    22. August 2005
    Beiträge:
    1.415
    Zustimmungen:
    66
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Weiß ja nicht ob das was zu sagen hat, die szs. offene Seite zeigt nach Süden ... in Richtung unbebauten Gebiet, ich schaue bei der Aufnahme aus Richtung Stadt in Richtung West ... links ist Süd ... Rechts ist Nord.
     
  3. astranase

    astranase Gold Member

    Registriert seit:
    22. August 2005
    Beiträge:
    1.415
    Zustimmungen:
    66
    Punkte für Erfolge:
    58
  4. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Interessant, das ist ja im Westen Leipzigs, westlich des Flusses. Die bauen da nen schönen Ring um die Stadt auf, aber aufs Land wird wirklich so wenig wie möglich rausgesendet.... da wird man wahrscheinlich mehr vom jeweils "gegenüberliegenden" Standort empfangen.
     
  5. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    @astranase: Genau das habe ich ja auch geschrieben. ;) Keine Antenne dürfte sich in Richtung 160° befinden und das ist ja beinahe Süden (=180°), also die "offene Seite".

    @Terranus: Naja, es gibt auch 1-kW-Sender mit mehreren Elementen. Kommt wohl immer drauf an, wie sich die Anschaffungskosten und die Stromkosten da so in der Rechnung gegenseitig ausgleichen. Und da man alles selbst macht, will man vielleicht die Strompreise deutlich senken und investiert dafür vorher etwas mehr.
     
  6. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    @ astranase : danke für das Bild, man sieht die "Richtung" der Sendekeule wirklich sehr deutlich.

    In der Tat vermute ich das man mehr in die Hardware vorinvestiert (da diese sowieso durch die SLM im Rahmendes Versuchprojektes getragen wird) um später die Betriebskosten (die die Partner der Betreibergesellschaft selbst tragen müssen) so niedrig als möglich zu halten.

    Dieser Ring um die Stadt kommt hin - obwohl m.E: eine Lücke im NW (Stahmeln, Wahren, Schkeuditz) offen ist. Das Siedlungsband entlang der S-Bahn 10 /B6 ist "offen" - vielleicht wird diese Lücke später geschlossen?
    Für den Empfang innerhalb des Autobahnringes wird man wohl keine Dachantenne brauchen- ausserhalb schon.
     
  7. astranase

    astranase Gold Member

    Registriert seit:
    22. August 2005
    Beiträge:
    1.415
    Zustimmungen:
    66
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    @mor, ich denke mal das für den von Dir genannten NWen die Neue Messe in Frage kommen könnte ... für Schkeuditz? ... naja das liegt in einer Senke (erinnert ein wenig an das Dresdner Tal der Ahnungslosen:eek: )
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. Dezember 2007
  8. astranase

    astranase Gold Member

    Registriert seit:
    22. August 2005
    Beiträge:
    1.415
    Zustimmungen:
    66
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ja stimmt, so vergeht die Zeit ... über VOX lief ja dann auch der Vorgänger des "Leipzig Fernsehens" ... weiß auch nicht mehr wie das hieß.
    Weiß nur noch das ich es mit Kabel ( war das noch unsere alte Anlage oder schon Telekom?) nicht zu empfangen war und ich hier in LE West schlechte individual Empfangsergebnisse hatte.
     
  9. schnappdidudeld

    schnappdidudeld Gold Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2005
    Beiträge:
    1.167
    Zustimmungen:
    40
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Falls der "reguläre" Testbetrieb am 19.12. startet (mein Empfang eines Signals letzte Woche mit 5% auf der Digitmodskala nicht mitgerechnet, vielleicht wurde nur mal die Stomzufuhr getestet), woher werden die Signale zugeführt?

    Ich kann mir vorstellen, dass zuerst nur LF und/oder Radio Leipzig ausgestrahlt werden, weil beide Programme in Lpz. FTA bzw. in jedem Kabel zu haben sind.
    Bei Bibel und BBC wird das ja komplizierter.
     
  10. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Vermute mal bei LF am Listplatz ist ein "play-out centre" entstanden. LF, Radio Leipzig und infoTVLeipzig kommen direkt aus Festplatte/Studio Listplatz. Für Bibel TV, radio horeb und BBC WorldService wird das Astra19 Signal transcodiert (Einfache Astraschüssel > 1m [wegen Reserve] reicht). Ich bin mal auf deren Encoder gespannt.
    Interessant wäre die Frage wie kommt das Signal vom Listplatz zu den Sendern. Ich war immer der Annahme Richtfunk - aber sowohl in Lößnig als auch im Foto Grünau war nichts dergleichen zu sehen. Glasfaser - m.E. zu teuer?
    Gesendet soll eine Datenrate von 14,7 Mbit/s was für QAM 16 Coderate 2/3 Schutzintervall 1/8 sprechen würde.

    Nach meinen Infos startet der "reguläre" Testbetrieb nicht am 19.12.07 - allenfalls ein irregulärer Kurztest !.
    Der "reguläre" Langtest zur Optimierung des Lokal-Mux SFN findet m.W. erst im Jänner statt.
    [N.B.Ich hoffe meine Infos stimmen diesesmal nicht ! Denn laut Aussage von Herrn Viereckl wollte man ja sofort wenn der erste Sender steht mit dem "Test" anfangen. Sinnvoll wäre es, man nimmt die ganzen zu Weihnachten gekauften dVB-T Sticks , Receiver, Karten iTVs mit.]
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. Dezember 2007