1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    In der Prognosekarte fällt besonders Heteborn als letzte Empfangsinsel in Richtung Osten auf - wie Blankenburg für Dachantennen gekennzeichnet. Aber wie deine Erfahrung zeigt, ist meistens mehr drin ...
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. November 2007
  2. schnappdidudeld

    schnappdidudeld Gold Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2005
    Beiträge:
    1.167
    Zustimmungen:
    40
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Zu 1: Die Abspannungen gabs schon vorige Woche, als VHF fast den ganzen Tag gewartet wurde

    Zu 3:
    Ich übernehme mal die gesamte PM, da manch einer diese Seite nicht findet:

    Der Medienrat der SLM hat in seiner Sitzung am 12.11.2007 beschlossen, den Fernsehveranstaltern:
    • Leipzig Fernsehen Studio Leipzig TV-Produktionsgesellschaft mbH,
    • videowerkstatt.net, Ute Werner,
    • BBC World Limited,
    • Bibel TV Stiftung gGmbH,
    sowie den Hörfunkveranstaltern:
    • Internationale Christliche Rundfunkgemeinschaft e.V. und
    • Radio Leipzig 91 PUNKT 3 - BCS Broadcast Sachsen GmbH & Co. KG
    die Zulassungen zur Durchführung einer auf drei Jahre befristeten Erprobung neuer Techniken und neuer Nutzungsformen im terrestrisch digitalen Rundfunk im DVB-T-Standard im Stadtgebiet von Leipzig zu erteilen. Der Entscheidung des SLM-Gremiums ging ein öffentliches Ausschreibungsverfahren voraus, bei dem alle Bewerber berücksichtigt werden konnten. Ziel des Pilotprojektes ist es, die Rahmenbedingungen zum Einstieg in die digitale Rundfunktechnik vor allem für lokale und regionale private Anbieter zu optimieren.

    Leipzig Fernsehen Studio Leipzig TV-Produktionsgesellschaft mbH, Leipzig, gibt im Rahmen des geplanten Programmangebotes an, das bisher analog verbreitete Lokalprogramm "Leipzig Fernsehen" via DVB-T mit einer Datenrate von 3,5 Mbit/s ausstrahlen zu wollen. Wichtigster Programmbestandteil wird das aktuelle 30-minütige Informationsmagazin "Drehscheibe Leipzig" mit lokalen und regionalen Nachrichten des Tages sein. Hinzu kommen verschiedene Magazinsendungen, so z.B. "GesundZeit", "LeipzigStar" und "SportLokal".
    videowerkstatt.net, Ute Werner, Leipzig, initiiert in Kooperation mit weiteren regionalen Partnern, u.a. der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) und den Leipziger Verkehrsbetrieben einen Stadtinformationskanal für Leipzig (Datenrate 3,0 Mbit/s). Dort sollen Informationen für Bürger und Besucher der Stadt zu Hotels, Gastronomie, Veranstaltungen, Messen sowie kulturellen Angeboten bereitgestellt werden. Tägliche Reportagen zu Aktuellem und Wissenswerten aus der Stadt und Region runden das Programm ab.
    BBC World Ltd., London, – ein Tochterunternehmen der kommerziellen BBC Worldwide Ltd. – beabsichtigt, das 24-stündige informationsorientierte, englischsprachige Vollprogramm "BBC World" mit einer Datenrate von bis zu 4,0 Mbit/s zu verbreiten.
    Die Bibel TV Stiftung gGmbH, Hamburg, plant ein 24-stündiges Jugendprogramm zur Vermittlung von biblischen bzw. christlichen Werten (Datenrate bis zu 3,5 Mbit/s). Neben Dokumentationen, Comedy-Formaten, Reportagen, Spielfilmen, Aufzeichnungen von christlichen Jugendevents liegt der Schwerpunkt des Programms auf dem Bereich Musik.

    Im Hörfunkbereich will der lokale Privatsender Radio Leipzig sein bereits analog verbreitetes Hörfunkprogramm via DVB-T (Datenrate 384 kbit/s) ausstrahlen. Dabei handelt es sich um ein regionales Hörfunkvollprogramm mit stündlich lokalen Nachrichten, Wetter und Verkehrsinformationen, welches sich an die Zielgruppe der 25- bis 49-jährigen richten soll.
    Der katholische Hörfunkveranstalter Internationale Christliche Rundfunkgemeinschaft e.V., Immenstadt, beabsichtigt ebenfalls, sein vorwiegend überregional ausgerichtetes Informationsprogramm "Radio Horeb" über das DVB-T-Bouquet (Datenrate 130 kbit/s) zu verbreiten.

    Derzeit errichtet die Mugler AG, Oberlungwitz, im Auftrag der SLM für das Leipziger Stadtgebiet ein lokales Sendernetz bestehend aus fünf Low Power-Sendern. Anfang 2008 beginnen die Testausstrahlungen, die bereits frei empfangbar sein werden. Der vorgesehene 24-stündige Sendebetrieb kann aufgenommen werden, sobald das Frequenzzuteilungsverfahren abgeschlossen ist. Hiermit rechnet die SLM für das 1. Halbjahr 2008.

    Der Präsident des Medienrates der SLM, Prof. Kurt-Ulrich Mayer, begrüßt das attraktive Programmbouquet, das mit dieser Ausschreibung geschnürt werden konnte. "Nach Berlin werden bald auch in Leipzig – neben Fernsehen – Hörfunkprogramme über die Technologie des digital-terrestrischen Antennenfernsehens ausgestrahlt. Ferner sind wesentliche Rahmenbedingungen geschaffen worden, um die künftige Bezahlbarkeit der DVB-T-Verbreitung für lokale Programmveranstalter zu ermöglichen."

    Interessant sind auch die verschiedenen Datenraten der TV- und Radioprogramme.

    Testausstrahlungen nun doch erst ab Anfang 2008, regulär im 1. Halbjahr. Das kann also schlimmstens noch bis zum 30. Juni 2008 dauern, bis der Regelbetrieb startet.

    Diese PM war schon lange überfällig.
    Die Erwähnung des Kanals 37 fehlt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. November 2007
  3. dvb_jens

    dvb_jens Silber Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2005
    Beiträge:
    652
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    DVB-T:
    Orbitech FTA 400 T
    Panasonic TU-CT30E
    DESAY DS-T801 (MPEG4 HD FTA)
    DVB-T2:
    EDISION PROTON T265
    2 TV-Geräte mit S2&T2

    DVB-S1&2:
    Xtrend-ET7000 mit E2
    2 TV-Geräte mit S2&T2
    diverse DVB-S1 Geräte

    DAB:
    Noxon DAB Stick
    2 DAB+ Radios
    Autoradio Pioneer-DEH-X7800DAB
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Radio Leipzig mit einer Datenrate von 384 kbit/s.
    Soll das für 3 Programme a. 128 kbit/s, 2 Programme a. 192 kbit/s oder wirklich nur für ein Programm sein?
    Nach den Text nur für ein Programm, da sendet die ARD ja nur mit 320 kbit/s über Satelit.
    Da bin ich mal gespannt!
     
  4. schnappdidudeld

    schnappdidudeld Gold Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2005
    Beiträge:
    1.167
    Zustimmungen:
    40
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Radio Leipzig sendet 1 Programm.
    Die örtliche Zeitung meldet die Aufschaltung von weiteren Programmen, gibt aber an den werten Leser/Zuseher keine Details preis. :
    eLVauZett:

    Antennen-Fernsehen
    Vier weitere Sender auf dem Bildschirm

    Das Angebot des digitalen Antennenfernsehens DVB-T wird in der Region Leipzig ausgeweitet. Die Sächsische Landesmedienanstalt erteilte gestern vier weiteren Fernseh- und zwei Radiosendern die Ausstrahlungslizenz. Neben den bislang elf öffentlich-rechtlichen Programmen sollen bald auch Regionalsender, christliche Stationen sowie die BBC digital empfangen werden können, teilte die Landesmedienanstalt am Abend mit. Mit dem dreijährigen Pilotprojekt könne die digitale Rundfunktechnik für regionale und lokale Anbieter optimiert werden. DVB-T startete im Dezember 2005 in Leipzig. Der Empfang ist kostenlos, setzt aber den Besitz eines Decoders voraus

    Es sind 12 ÖR, die seit 1.9. senden.
    Man bekommt übrigens in einigen Stadtteilen indoor bis zu 14 digitale Programme und 1 analoges (LF) ran.
    (2005 waren es nur 4 - vor der DVB-T Zeit)
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. November 2007
  5. schnappdidudeld

    schnappdidudeld Gold Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2005
    Beiträge:
    1.167
    Zustimmungen:
    40
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    DF meldet nun auch die Aufschaltung der DVB-T Regionalsender.
    Übrigens ist auch hier die Anzahl der von Leipzig aus gesendeten Programme mit 11 falsch !!!
    Leute, seit September sendet bundesweit ZDF-Info!
    Korrigiert mal eure Datenbanken.
     
  6. Schlosser

    Schlosser Gold Member

    Registriert seit:
    1. November 2005
    Beiträge:
    1.332
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Topfield TF 5400 (DVB-S und DVB-T), Technisat Digipal1 (DVB-T), Ankaro 90cm Schüssel (indoor)
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Als kleine Ergänzung dazu sei mal noch erwähnt, dass Mitte der 90er Jahre in Leipzig zwei Privatsender über Antenne zu empfangen waren, das ging sogar mit Zimmerantenne recht brauchbar. Dies waren Sat.1 und VOX. Ich habe das dann aber wegen Nutzung anderer Empfangswege (zunächst Kabel, dann Satellit) nicht weiter verfolgt, so dass ich nicht sagen kann, wann diese Sender abgeschaltet wurden.

    An der Pressemitteilung der LVZ ist weiterhin zu bemängeln, dass der DVB-T-Receiver falsch als "Decoder" bezeichnet wird. Sowas stiftet bei technisch nicht gebildeten Leuten nur Verwirrung, weil damit der Eindruck entstehen kann, es müssten dies andere Geräte sein, als die "gerade erst angeschafften DVB-T-Receiver". Bei Decoder besteht auch immer die Assoziation zum Bezahlfernsehen...... Naja, ist halt LVZ.
     
  7. DJ2006

    DJ2006 Senior Member

    Registriert seit:
    15. April 2007
    Beiträge:
    184
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Cinergy T²
    Cinergy Hybrid USB XS
    Zuletzt bearbeitet: 14. November 2007
  8. Mutier

    Mutier Neuling

    Registriert seit:
    23. Juli 2007
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Hi,

    werden die 4 neuen Sender nur in Leipzig ausgestrahlt, oder besteht auch für Dresden noch Hoffnung auf 'n bissl mehr DVB-T?

    Ciao
    Mutier
     
  9. blaut

    blaut Senior Member

    Registriert seit:
    9. November 2005
    Beiträge:
    229
    Zustimmungen:
    8
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Diese 4 Fernseh- und 2 Rundfunkprogramme werden nur in Leipzig ausgestrahlt.
     
  10. sachsenboy

    sachsenboy Senior Member

    Registriert seit:
    7. April 2007
    Beiträge:
    393
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Skymaster DTR 4000, SR Elektronik Allbereich & Skymaster DT 400,
    hama 00044296
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ne für Dresden ist noch nichts bekannt, aber auf lange Sicht (ab 2010) könnte da auch was dazukommen (wegen Dresden-Fernsehen) das ja noch bis Ende 2009 analog von Fernsehturm in Dresden-Wachwitz gesendet wird.
    Hoffen wir mal das sich bis dahin dann auch RTL endlich entschieden hat was es will. :eek:
    Denn in Leipzig ist es ja nun definitiv nicht mit dabei.