1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. Schlosser

    Schlosser Gold Member

    Registriert seit:
    1. November 2005
    Beiträge:
    1.332
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Topfield TF 5400 (DVB-S und DVB-T), Technisat Digipal1 (DVB-T), Ankaro 90cm Schüssel (indoor)
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Der Antennenaufwand dafür wäre sehr hoch und selbst mit hohem Aufwand wäre es nicht in allen Stadtteilen stabil möglich. Es gab früher in Leipzig zwei Möglichkeiten an das ZDF ("Westfernsehen") heranzukommen: Großer Waldstein bei Hof und Berlin, vor der Aufschaltung des 2. DDR-Fernsehens in Karl-Marx-Stadt ging in einigen westlichen Stadtteilen auch der Hohe Meißner (K32). Grundsätzlich hat sich an dieser Konstellation nichts geändert, außer dass die Sendeleistungen geringer geworden sind. Also dort, wo Berlin früher ging, wird es auch heute noch möglich sein. Man muss aber beachten, dass RTL K25 durch Chemnitz K25 unmöglich geworden ist, so dass als einziger Mehrwert Pro7/Sat.1 in Frage käme. Dafür bräuchte man eine Antenne der 18dB Klasse, evtl. Zweiergruppe, und eine gute Empfangslage. Ich würde die Finger davon lassen.
     
  2. schnappdidudeld

    schnappdidudeld Gold Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2005
    Beiträge:
    1.167
    Zustimmungen:
    40
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Wie @schlosser hier meldet, sind die Berliner Kanäle 25 (RTL) und 27 (rbb) seit Sommer 2007 kaum mehr zu empfangen.
    Es ist aber wohl kaum Chemnitz, sondern eher die Muxe aus Gera, welche die Berliner Kanäle hier in Leipzig überlagern.
    Fernempfang im Raum Leipzig wird immer schwieriger, da in Mitteldeutschland seit Juli und Nov. 2007 viele neue Standorte in Betrieb gegangen sind, bzw. 2008 ihren Betrieb aufnehmen. (Kanal 21, 22, 24, 25, 27, 29, 30, 32, 34 ,35, 38, 50 und ab 2008: (44, 48, 64 ?)
     
  3. petro2000

    petro2000 Silber Member

    Registriert seit:
    28. August 2003
    Beiträge:
    727
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Das sehe ich auch so.

    Man mus genau wie in DDR Zeiten großen Aufwand betreiben. Mit gestockten Yagi-Antennen für den UHF Beriech usw. Damals haben wir auch von hier (Nähe ASL) großen Aufwand bertieben um den Kanal 33 (ZDF aus Berlin) zu empfangen, war aber erfolgreich und der Sender kam fast immer (ausser bei Überreichweiten gabs manchmal positive und negative Probleme) stabil.

    Wenn aus Berlin im DVB-T-Bereich wirklich GUTE Sender kämen, die nicht auf Sat zu empfangen sind, dann könnte ich mir diese Mühe vorstellen.
    Aber ansonsten ist doch nur Hobby und Spielerei die nicht unbedingt notwendig ist. Ist meine persönliche Meinung dazu.

    Gruß Petro2000
     
  4. elcomandante

    elcomandante Junior Member

    Registriert seit:
    21. Februar 2006
    Beiträge:
    55
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Falls ASL für Aschersleben steht - war das nicht eher Empfangsgebiet der Harz-Sender? Ich hatte Verwandte dort, die haben alles Richtung Torfhaus gehabt und super Bildqualität. Warum der Aufwand für Berlin?
     
  5. petro2000

    petro2000 Silber Member

    Registriert seit:
    28. August 2003
    Beiträge:
    727
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    elcomandante...ja du hast Recht.

    Aber Torfhaus hatte seine Hauptstrahlrichtung in Richtung Westen, daher hatten wir hier nur einen geringen Signalpegel und auf Kanal 22 war es glaube ich Torfhaus-ZDF, gab es irgendwelche Probleme mit gleichen Sender aus anderer Richtung und der selben Frequenz. Ja auf Kanal 22 kam auch das 2. DDR Fernsehen von Leipzig mit voller Kraft, daher kamen die Störungen.

    Daher hatten wir nach Berlin, was zwar weiter entfernt ist, trotzdem ein besseres Signal auf Kanal 33.

    Und die gegenseitigen Störungen gibts ja nun bei DVB-T im Gleichwellenbetrieb nicht mehr.

    Petro2000
     
  6. blaut

    blaut Senior Member

    Registriert seit:
    9. November 2005
    Beiträge:
    229
    Zustimmungen:
    8
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    1. Ich bin heute am DVB-T-Sender Leipzig-Stadtwerke mal vorbeigefahren und sah, daß der Antennenmast im unteren Bereich durch mehrere Seile abgespannt ist.

    2. Kanal 9 wird morgen in Leipzig gewartet

    3. PM der SLM steht auf der Internetseite
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. November 2007
  7. Ingo A

    Ingo A Junior Member

    Registriert seit:
    13. Juli 2001
    Beiträge:
    40
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Am Standort Torfhaus(Westharz) gab und gibt es 2 Sender. Der NDR-Sender (Harz/West) Kanal 10 ARD (Rundstrahler) und den Telekom-Sender Kanal 23 ZDF, 53 N3 (Richtung Nord-West). Der NDR-Turm ist auch noch 250m hoch, wobei der Telekom Turm "nur" 150m hoch ist. Deshalb war wohl in ASL der Kanal 23 kaum zu empfangen. Für DVB-T wäre ein Test mit Sender Braunschweig interessant. Denn von dort werden 24 Programme mit 5kW ausgestrahlt. Kommt bei mir in Super Qualtät an. (Nördlich von Wernigerode).
    MfG Ingo
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. November 2007
  8. petro2000

    petro2000 Silber Member

    Registriert seit:
    28. August 2003
    Beiträge:
    727
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    IngoA

    Ja wie ich sehe, kennst du dich bestens mit der Materie aus. Ich habe schon wieder die Kanäle verwechselt (es ist ja nun schon fast eine Ewigleit her!).
    Stimmt es war Kanal 23 (ZDF-Torfhaus) der eben schwach hier in ASL ankam.

    Aber 5KW von Braunschweig ist bischen wenig gegenüber 50 KW vom Brocken oder Torfhaus. Und die normalen popligen 12 Programme der öff. Rechtl. kommen ja mit 100 KW aus Magdeburg hier voll an.

    Aber wie gesagt, solange es keine Sender gibt im DVB-T, welche auch nicht über Sat kommen, ist es gar kein Thema irgendwas für DVB-T auszugeben.

    Für mobilen Empfang im Urlaub oder so, ist es ja ok, das es DVB-T gibt als Ersatz für das bisherige analoge TV. Aber für zu Hause vollkommen uninteressant.
     
  9. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Richtig - laut vorsichtiger Prognosekarte reichen auch die kommerziellen Sender in einzelnen Lagen bis kurz vor Aschersleben und Staßfurt. Das ist in Region einen Versuch mit Richtantennen wert ...
     
  10. Ingo A

    Ingo A Junior Member

    Registriert seit:
    13. Juli 2001
    Beiträge:
    40
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Bis Blankenburg habe ich sie portabel schon empfangen. Mit richtiger UHF-Antenne + Vorverstärker + Höhe (die bringt es bei UHF) müßte es klappen. Denn 5kW entsprechen ja etwa 25kW analog. Dann gibt es exklusiv die SAT.1+RTL Regionalprogramme aus Hannover zwischen 17.30 und 18.30.
    Viel Erfolg