1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. sachsenboy

    sachsenboy Senior Member

    Registriert seit:
    7. April 2007
    Beiträge:
    393
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Skymaster DTR 4000, SR Elektronik Allbereich & Skymaster DT 400,
    hama 00044296
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Das Dürfte eher schlecht fürs Geschäft sein. Glaube eher nicht das die Leute
    sich wieder neue Geräte anschaffen wollen.

    Noch ne zweite Lokal-Mux: Wie war das doch "Die Hoffnung stirbt zuletzt",
    aber momentan sieht es ja eher nicht danach aus. Es läuft ja noch nicht
    mal "die Erste", also abwarten und Tee trinken. :cool:
     
  2. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Der neueste Stand ist vom 09.10.2007 und zwar aus der Eröffnungsveranstlatung DVB_T SNA in MD.
    siehe hier:
    http://forum.digitalfernsehen.de/forum/showpost.php?p=2444782&postcount=3600

    Wenn man Gedult hat kann man die Interviews auch in TechniTipp TV in der Dauerschleife sehen. Leider gibt es kein EPG o.ä. und man muss wirklich seine Nerven strapazieren und warten
     
    Zuletzt bearbeitet: 31. Oktober 2007
  3. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Presseschau:
    http://www.dehnmedia.de/?page=update

    Zwei Dinge Lössnig wird nur bei der BNetzA mit "ss" geschrieben und wenn man es mit c&p aus der Datei holt und an sich eine Abneigung gegen das "ß" hat, ansonsten ist die Schreibweise Lößnig - man muss die Fehler nicht durchpausen ;).

    Und zweitens lieber Herr Dehn: Satnews ist K E I N E Quelle - niemals!!
    (Am besten ausdrucken und auf den Monitor kleben...)
    Die kupfern immer nur ab hier und anderswo .:D
    Die Quelle wäre BNetzA 29.10.2007 aber die auszuwerten ist satnews nicht in der Lage , da wartet man ab bis ....
     
  4. dvb_jens

    dvb_jens Silber Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2005
    Beiträge:
    652
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    DVB-T:
    Orbitech FTA 400 T
    Panasonic TU-CT30E
    DESAY DS-T801 (MPEG4 HD FTA)
    DVB-T2:
    EDISION PROTON T265
    2 TV-Geräte mit S2&T2

    DVB-S1&2:
    Xtrend-ET7000 mit E2
    2 TV-Geräte mit S2&T2
    diverse DVB-S1 Geräte

    DAB:
    Noxon DAB Stick
    2 DAB+ Radios
    Autoradio Pioneer-DEH-X7800DAB
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Heute habe ich mal zeit genommen um das Wort „Überallfernsehen“ zu definieren!

    ca.22 km Luftlinie zum Sender Löbau
    ca.75 km Luftlinie zum Sender Calau
    ca.78 km Luftlinie zum DVB-T Sender „Aussig an der Elbe“ (CZ)

    TVB-T Box mit Antennenanlage
    ARD K39 618 MHz 65% Qualli. 100%
    ZDF K36 594 MHz 68% Qualli. 100%
    MDR K27 522 MHz 63% Qualli. 100%
    RBB1 K53 730 MHz 35% Qualli. 27-34% sonst besser
    RBB2 K57 762 MHz 30% Qualli. 48-62% sonst besser
    CZ-A K58 770 MHz 20% Qualli. 0% noch nie empfangen!!!

    TVB-T Box mit 10m Verlängerung nach außen und Aktiver DVB-T Antenne
    ARD K39 618 MHz 37% Qualli. 33-52%
    ZDF K36 594 MHz 47% Qualli. 100%
    MDR K27 522 MHz 61% Qualli. 100%

    TVB-T Box mit 10m Verlängerung innen und Aktiver DVB-T Antenne
    ARD K39 618 MHz 42% Qualli. 100%
    ZDF K36 594 MHz 41% Qualli. 100%
    MDR K27 522 MHz 39-41% Qualli. 7-22%

    TVB-T Box mit Aktiver DVB-T Antenne neben der Box
    ARD K39 618 MHz 59% Qualli. 0-2%
    ZDF K36 594 MHz 60% Qualli. 65-100%
    MDR K27 522 MHz 60% Qualli. 0%

    Das Testen von K53,57 und 58 mit Aktiver Antenne ist zwecklos!
     
  5. sachsenboy

    sachsenboy Senior Member

    Registriert seit:
    7. April 2007
    Beiträge:
    393
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Skymaster DTR 4000, SR Elektronik Allbereich & Skymaster DT 400,
    hama 00044296
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Wie hoch bist du vom Erdoberfläche weg (Erdgeschoss, 1.OG, 2.OG,...)
    und wie sieht die Bebauung ringherum aus. Diese Faktoren sind
    entscheidender als die Antenne die man verwendet.

    Wohne im 3.OG und DD (50Km), Calau (70km) und Aussig etwa (75km)
    und ich bekomme alle mit aktiver Stabantenne, gut Aussig mal mit etwas
    ruckeln, daher habe ich mir ne passive Antenne selbstgebaut.
    Die brauch kein Strom und liefert ausserdem auch noch bessere Werte auch
    indoor und ich bin nicht mehr an horizontal oder vertikal gebunden. :D
    Das Ding macht beides nur für Tropos ist Sie (noch) nicht geeignet.
     
  6. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Zwei Dinge:
    Freitag durfte ich wegen eines grösseren Staus durch Markkleeberg Bückenstrasse zur BAB fahren. Aus dem Gebäude HTWK Markkleeberg konnte ich zwar einen Antennenwald entdecken – aber nichts was auf meine Vorstellungen für das Lokalnetz passen würde (Yagis + RF Zufuhr). Vielleicht stimmt auch nur meine Vorstellung nicht. ;)

    Zweitens: Ich habe Technisat Technitipp TV mal im Hintergrund laufen lassen. Die haben tatsächlich eine 24 h Rotation . D.h den Filmbeitrag „DVB-T Start in Sachsen-Anhalt“ sieht man immer von 11:41-11:51. Sonntag habe ich es dann mitgeschnitten deswegen das Transkript:

    Transkript „DVB-T Start in Sachsen-Anhalt“ technitippTV, Autor : Anne Casper (gesendet 04.11.2007:11:41-11:52)

    Szenario : offizieller DVB-T Start in SNA , 09.10.2007, Magdeburg, Palais am Fürstenwall
    ........
    6:10
    Stimme aus dem off:
    „Die privaten Veranstalter beteiligen sich bislang nicht bei DVB-T Ausstrahlung in Mitteldeutschland, obwohl die reinen Zahlen Anreiz genug sein müssten.“

    Andreas Vierling (Lenkungsausschuss DVB-T Mitteldeutschland)
    (Einblendung mit Name. Gesicht und Name stimmen :) :

    Ja wir haben gleich nach der Einführung in Halle-Leipzig und Erfurt-Weimar eine Marktstudie gemacht mit dem IFAK? Institut und haben festgestellt das in Halle Leipzig ca 100 000 Endgeräte verkauft wurden in 90 000 Haushalten und das für uns interessante war das wir insbesondere in der Altersgruppe 14-29 Jahre über 50% dieser Geräte angetroffen haben. Das also gerade diese Altersgruppe DVB_T mit seinen portabeln , mobilen Nutzungsmöglichkeiten sehr stark nutzt. Und das ist auch für die Privaten Anlass darüber nachzudenken, ob es nicht doch Sinn machen würde sich doch [bei] DVB_T Mitteldeutschland zu beteiligen „

    [Schnitt: Einblendung Startklappe DVB-T SNA]
    Stimme aus dem off: Start]

    Andreas Vierling (Lenkungsausschuss DVB-T Mitteldeutschland):
    „Da gibt es eine sehr interessante Zahl was die Terrestrik betrifft es sind 8 Millionen verkaufte DVB_T Empfänger , Stand eben jetzt Oktober 2007, und man muss einfach konstatieren das es eben ein riesen Erfolg ist, den man im Vorfeld einfach nicht so für möglich gehalten hat.“

    [Schnitt: Einblendung Startklappe DVB-T SNA]
    Stimme aus dem off: Start]

    Andreas Vierling (Lenkungsausschuss DVB-T Mitteldeutschland):
    „Dazu muss man einfach zwei Dinge wissen: das eine ist , natürlich gibt es bei den privaten Sendern , insbesondere bei RTL ein Interesse. Sie beobachten den Markt sehr intensiv und gucken sehr genau wie die Nutzungzahlen sind , wie sich DVB-T entwickelt. Also es gibt da ein Interesse von der Seite.
    Auf der anderen Seite muss man sehen das wir seit mehreren Jahren im Gespräch sind und bisher kein – keine verbindliche Zusage erfolgt ist, so dass man den Menschen einfach klar sagen muss wer DVB-T heute in Mitteldeutschland nutzen möchte – kann das gern tun mit seinen Vorteilen der portabeln und mobilen Nutzungsmöglichkeiten . Er kann eben die 12 öffentlich-rechtlichen Programme derzeit empfangen. Und ob noch welche dazukommen ist einfach offen im Moment. „


    [Schnitt: Büffet in einem neoklassizistischen Treppenhaus.]
    Stimme aus dem off:
    „Weiter gediehen sind aber hingegen die Bemühungen die kleinen regionalen Privaten als zusätzlichen Angebot über DVB-T anzubieten.“

    [Schnitt]
    [MSA Repräsentant] in schwarzen Sakko : Untertitelung falsch : Andreas Vierling
    [das war jemand von der MSA – ich bemühe mich Name –Gesicht zuzuorden – falls ich es noch schaffe – ändere ich das hier]:

    „Die kleinen lokalen Kommerziellen und auch die Bürgermedien haben den Anspruch darauf in der digitalen Welt verbreitet zu werden und diesem Anspruch will die MSA erfüllen. Wir überlegen gegenwärtig Projekte in Bitterfeld [gemeint ist wohl Bitterfeld-Wolfen] und Köthen, möglicherweise auch in Halle. Mit welchem technischen Voraussetzungen die Digitalisierung insbesondere die Übertragung der kleinen Veranstalter mittels DVB-t erfolgen kann. Das setzt allerdings vielfältige Schritte voraus, insbesondere die Berechnung der kleinen Empfangsgebiete , die mit denen des öffentlich –rechtlichen Programms nicht in Übereinstimmung stehen, muss konkret bestimmt werden und weil es sich da um ganz erhebliche Kosten handelt und der Senderstandort ist genau auszusuchen so das wir da im [am] Anfang sind und aber die Aufgabe haben wir erkannt und wir stellen uns hier erfolgreich – hoffe ich.“

    [Schnitt] 08:56

    --- Ende Transkript---


    Dazu muss an anmerken das Herr Vierling wohl in die Gruppe derjenigen zu rechnen ist die eine verschlüsselte Aussendung von RTL nicht als sinnvoll erachten. Beim Vertreter der MSA sähe die Antwort wohl anders aus....
     
  7. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    so nun unsere beliebte Rubrik Presseschau (oder besser Presseklau)
    Live aus der Abkupferei satnews:
    http://www.satnews.de/mlesen.php?id=1594e9301cad7484b82b6a41050a8e49
    dazu noch ne falsche Quellenangabe - :eek:
    und ne falsche Meldung RBW oder zeff wurden nicht erwähnt......:eek::eek:

    Das gibt mal wieder : [​IMG][​IMG][​IMG] für unsere Freunde von satnews. Und heute mal ein extra pfui wegen reger Verbreitung von Falschmeldungen.
     
  8. klaus1970

    klaus1970 Senior Member

    Registriert seit:
    9. November 2006
    Beiträge:
    327
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    @mor: Wetten, dass die Meldung gleich auch im DF-Newsfeed auftaucht? Na ja, da kann man dann wenigstens sagen: Quelle: eigenes Forum :LOL: :mad: :mad:
     
  9. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    @ klaus: [​IMG]
    http://www.digitalfernsehen.de/news/news_220202.html
    um 8:23 hat also etwas gedauert ;) und zumindest hat der DF-newsfeed den Hörer in die Hand genommen und nachrecherchiert !
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. November 2007
  10. PJLange

    PJLange Neuling

    Registriert seit:
    4. Juli 2001
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    3
    Technisches Equipment:
    2x Pace 220 KKD
    Dreambox DM800
    Smart Digital Sat Box
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Hallo Ihr Experrten, eine kurze Frage.
    Meine Tochter empfängt in Leipzig DVB-T ganz gut, ab heute früh geht dort garnichts mehr. Ist eine Störung bekannt?
    Gruß
    Peter